• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

LWB Steinl: Ein „mitwachsendes“ Spritzgießsystem und innovative Großmaschinen

30. September 2022 von Kerstin Sochor

Halle 14, Stand A 68                                                                 

Der bayerische Maschinenhersteller LWB Steinl GmbH & Co. KG stellt auf der K 2022 die neueste Version seines hochflexiblen Multizellen-Elastomer-Spritzgießsystems vor, das bereits auf der DKT-2022 großes Interesse geweckt hat. Weitere Themen werden die LWB-Großmaschinen-Technik sein, insbesondere deren Anwendungsvorteile für die Produktion großer Mehrkomponenten-Formteile und die neueste flexEVO-Steuerung am Beispiel einer C-Rahmen-Vertikalmaschine.

Ausführungsbeispiel der modular konfigurierbaren LWB-Multizelle.

Zentrales Exponat der LWB-Gruppe in Halle 14 / Stand A 68 wird die aktuelle Version des 2019 erstmals vorgestellten „Multizellen-Spritzgießsystems“ sein. Im Gegensatz zur traditionellen „All-in-one“-Spritzgießmaschine ist es ein modulares System, bei dem eine oder mehrere, in der Regel kleinere Vertikal-Spritzgießmaschinen mit separaten Heiz- / Kühl- bzw. Nacharbeitsstationen kombiniert werden. Innerhalb des Systems werden Kavitätenplatten, mittels einem oder mehreren Industrierobotern im Kreislauf zwischen den Systemmodulen transferiert. Dies ermöglicht die Auslagerung der Heiz- oder Kühlzeiten aus der Maschine, wodurch in der Maschine Kapazitäten für zusätzliche Einspritzzyklen frei werden. Die zentrale Idee ist, dem Anwender ein Produktionssystem anzubieten, das von der Prototypphase bis zur Serienproduktion mit der gleichen (kleinen) Werkzeuggröße arbeiten zu können. Dies ist möglich, wenn der Ausstoß durch die Erhöhung der im Umlauf befindlichen Kavitätenplatten gesteigert wird, und zwar stufenweise, je nach Bedarf und in kostengünstigen Investitionsschritten. Dabei kann die Anzahl der Kavitätenplattensets so lange gesteigert werden, bis der Gleichstand aus den maximal möglichen Einspritzzyklen der Maschine und der Heiz- bzw. Kühlzeiten samt den Transferzeiten erreicht ist. Damit ist das Multizellen-System die Alternative zur traditionellen Auslegung, bei der in der Regel ab dem Projektstart in ein bereits auf die spätere Serienproduktion ausgelegtes Multikavitätenwerkzeug investiert würde.

Das LWB-Multizellen-Konzept bietet aber nicht nur Vorteile beim „Mitwachsen“ mit steigenden Produktionsmengen, sondern auch bei sinkenden Abrufmengen. Denn einzelne Wechselformsets können umgekehrt auch stufenweise aus dem Umlauf genommen werden und die freie Kapazität mit ähnlichen Formteilen aufgefüllt werden. Ein weiterer Vorteil der stufenweisen Anpassung an den Produktionsbedarf ist, dass die Anlage anders als eine schlecht ausgelastete konventionelle Multikavitäten-Produktionszelle stets nur so viel Energie verbraucht, wie der kleineren Produktionsmenge entspricht.

Die Multizelle ist in Kombination mit nahezu allen Vertikalmaschinen von LWB verfügbar. Ein Konfigurationsbeispiel wird auf dem Messestand in Betrieb zu sehen sein.

LWB-Vertikal-Großmaschinen für die 2K-Teile-Fertigung

Als einer der führenden Anbieter von Elastomer-Vertikalmaschinen, etablierte sich LWB-Steinl in den letzten Jahren zunehmend im Segment der vertikalen Thermoplastmaschinen. Hier insbesondere im Bereich der LWB-spezifischen VR (Vertikal/Rahmen)-Baureihe. Sie nimmt eine Sonderstellung zwischen den holmlosen C-Gestell-Maschinen und den konventionellen Holm-Maschinen ein. VR-Maschinen sind ebenfalls holmlos, doch übernehmen dort Dickblech-Portalrahmen-Elemente die Schließkraftaufnahme. Deren Abmessungen kann flexibel individuell an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst werden, ohne dabei durch vorgegebene Gusskomponenten eingeengt zu werden. 

Eine vertikale Portalrahmen-Rundtischmaschine hat sich als vorteilhafte Alternative zu konventionellen 2K-Horizontalmaschinen erwiesen.

Welches Potenzial in dem Konzept steckt, demonstriert eine auf dem Messestand virtuell demonstrierte 2-Spritzaggregate-Maschine mit einem horizontalen Rundtisch mit 2,7 m Durchmesser, der bis zu 27 t schwere Werkzeuge mit Plattengrößen im Bereich bis zu 2,2 x 1,6 m oder 2,0 x 1,8 m aufnehmen kann. Durch den horizontalen Rundtisch und die vertikale Einleitung der Schließkraft über vier ausbalancierte Druckkissen ist das LWB-Konzept konventionellen Horizontalmaschinen mit vertikalem Rundtischen überlegen, weil keine einseitig wirkenden Gewichtseinflüsse verschleißfördernd auf die Rundtischlagerung und die Medien-Drehdurchführungen wirken.

Zusätzliche Vorteile des VR-Konzepts sind die leicht zugänglichen Spritzaggregate oben auf den Portalrahmenmodulen, sowie die im Vergleich zu konventionellen Horizontal-Maschinen deutlich kleinere Aufstellfläche. Ein weiterer Vorteil ist der hindernisfreie und auf niedriger Höhe befindliche Zugang zum Produktbereich im Spritzgießwerkzeug, wodurch für die Formteilmanipulation ein neben der Maschine positionierter Standardroboter ausreicht.

Vertikale C-Rahmen-Maschine mit Letztstand-flexEVO-Maschinensteuerung

Vertikale LWB-C-Rahmen-Maschine mit der neuesten Generation der flexEVO-Steuerung. Durch die C-Rahmen-spezifische gute Zugänglichkeit des Werkzeugbereichs eignet sie sich insbesondere für das Umspritzen von Einlegern oder zur Profil-Konfektion.

Das zweite Life-Exponat wird eine vertikale C-Rahmen-Maschine mit 500 kN Schließkraft sein. Darauf wird die Verarbeitung eines naturfaserverstärkten biobasierten Thermoplast-Werkstoffs der LWB-Tochterfirma Biofibre GmbH demonstriert. Die gezeigte Maschine wird mit der neuesten Generation der flexEVO-Steuerung ausgerüstet sein, die weitergehende Möglichkeiten der Vernetzung innerhalb einer digitalen Produktionsinfrastruktur bietet.

www.lwb-steinl.de

Kategorie: K2022, News Stichworte: Elastomer, LWBSteinl, Mehrkomponenten, Multizelle, Spritzguss

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag