• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

LWB Steinl: Ein „mitwachsendes“ Spritzgießsystem und innovative Großmaschinen

30. September 2022 von Kerstin Sochor

Halle 14, Stand A 68                                                                 

Der bayerische Maschinenhersteller LWB Steinl GmbH & Co. KG stellt auf der K 2022 die neueste Version seines hochflexiblen Multizellen-Elastomer-Spritzgießsystems vor, das bereits auf der DKT-2022 großes Interesse geweckt hat. Weitere Themen werden die LWB-Großmaschinen-Technik sein, insbesondere deren Anwendungsvorteile für die Produktion großer Mehrkomponenten-Formteile und die neueste flexEVO-Steuerung am Beispiel einer C-Rahmen-Vertikalmaschine.

Ausführungsbeispiel der modular konfigurierbaren LWB-Multizelle.

Zentrales Exponat der LWB-Gruppe in Halle 14 / Stand A 68 wird die aktuelle Version des 2019 erstmals vorgestellten „Multizellen-Spritzgießsystems“ sein. Im Gegensatz zur traditionellen „All-in-one“-Spritzgießmaschine ist es ein modulares System, bei dem eine oder mehrere, in der Regel kleinere Vertikal-Spritzgießmaschinen mit separaten Heiz- / Kühl- bzw. Nacharbeitsstationen kombiniert werden. Innerhalb des Systems werden Kavitätenplatten, mittels einem oder mehreren Industrierobotern im Kreislauf zwischen den Systemmodulen transferiert. Dies ermöglicht die Auslagerung der Heiz- oder Kühlzeiten aus der Maschine, wodurch in der Maschine Kapazitäten für zusätzliche Einspritzzyklen frei werden. Die zentrale Idee ist, dem Anwender ein Produktionssystem anzubieten, das von der Prototypphase bis zur Serienproduktion mit der gleichen (kleinen) Werkzeuggröße arbeiten zu können. Dies ist möglich, wenn der Ausstoß durch die Erhöhung der im Umlauf befindlichen Kavitätenplatten gesteigert wird, und zwar stufenweise, je nach Bedarf und in kostengünstigen Investitionsschritten. Dabei kann die Anzahl der Kavitätenplattensets so lange gesteigert werden, bis der Gleichstand aus den maximal möglichen Einspritzzyklen der Maschine und der Heiz- bzw. Kühlzeiten samt den Transferzeiten erreicht ist. Damit ist das Multizellen-System die Alternative zur traditionellen Auslegung, bei der in der Regel ab dem Projektstart in ein bereits auf die spätere Serienproduktion ausgelegtes Multikavitätenwerkzeug investiert würde.

Das LWB-Multizellen-Konzept bietet aber nicht nur Vorteile beim „Mitwachsen“ mit steigenden Produktionsmengen, sondern auch bei sinkenden Abrufmengen. Denn einzelne Wechselformsets können umgekehrt auch stufenweise aus dem Umlauf genommen werden und die freie Kapazität mit ähnlichen Formteilen aufgefüllt werden. Ein weiterer Vorteil der stufenweisen Anpassung an den Produktionsbedarf ist, dass die Anlage anders als eine schlecht ausgelastete konventionelle Multikavitäten-Produktionszelle stets nur so viel Energie verbraucht, wie der kleineren Produktionsmenge entspricht.

Die Multizelle ist in Kombination mit nahezu allen Vertikalmaschinen von LWB verfügbar. Ein Konfigurationsbeispiel wird auf dem Messestand in Betrieb zu sehen sein.

LWB-Vertikal-Großmaschinen für die 2K-Teile-Fertigung

Als einer der führenden Anbieter von Elastomer-Vertikalmaschinen, etablierte sich LWB-Steinl in den letzten Jahren zunehmend im Segment der vertikalen Thermoplastmaschinen. Hier insbesondere im Bereich der LWB-spezifischen VR (Vertikal/Rahmen)-Baureihe. Sie nimmt eine Sonderstellung zwischen den holmlosen C-Gestell-Maschinen und den konventionellen Holm-Maschinen ein. VR-Maschinen sind ebenfalls holmlos, doch übernehmen dort Dickblech-Portalrahmen-Elemente die Schließkraftaufnahme. Deren Abmessungen kann flexibel individuell an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst werden, ohne dabei durch vorgegebene Gusskomponenten eingeengt zu werden. 

Eine vertikale Portalrahmen-Rundtischmaschine hat sich als vorteilhafte Alternative zu konventionellen 2K-Horizontalmaschinen erwiesen.

Welches Potenzial in dem Konzept steckt, demonstriert eine auf dem Messestand virtuell demonstrierte 2-Spritzaggregate-Maschine mit einem horizontalen Rundtisch mit 2,7 m Durchmesser, der bis zu 27 t schwere Werkzeuge mit Plattengrößen im Bereich bis zu 2,2 x 1,6 m oder 2,0 x 1,8 m aufnehmen kann. Durch den horizontalen Rundtisch und die vertikale Einleitung der Schließkraft über vier ausbalancierte Druckkissen ist das LWB-Konzept konventionellen Horizontalmaschinen mit vertikalem Rundtischen überlegen, weil keine einseitig wirkenden Gewichtseinflüsse verschleißfördernd auf die Rundtischlagerung und die Medien-Drehdurchführungen wirken.

Zusätzliche Vorteile des VR-Konzepts sind die leicht zugänglichen Spritzaggregate oben auf den Portalrahmenmodulen, sowie die im Vergleich zu konventionellen Horizontal-Maschinen deutlich kleinere Aufstellfläche. Ein weiterer Vorteil ist der hindernisfreie und auf niedriger Höhe befindliche Zugang zum Produktbereich im Spritzgießwerkzeug, wodurch für die Formteilmanipulation ein neben der Maschine positionierter Standardroboter ausreicht.

Vertikale C-Rahmen-Maschine mit Letztstand-flexEVO-Maschinensteuerung

Vertikale LWB-C-Rahmen-Maschine mit der neuesten Generation der flexEVO-Steuerung. Durch die C-Rahmen-spezifische gute Zugänglichkeit des Werkzeugbereichs eignet sie sich insbesondere für das Umspritzen von Einlegern oder zur Profil-Konfektion.

Das zweite Life-Exponat wird eine vertikale C-Rahmen-Maschine mit 500 kN Schließkraft sein. Darauf wird die Verarbeitung eines naturfaserverstärkten biobasierten Thermoplast-Werkstoffs der LWB-Tochterfirma Biofibre GmbH demonstriert. Die gezeigte Maschine wird mit der neuesten Generation der flexEVO-Steuerung ausgerüstet sein, die weitergehende Möglichkeiten der Vernetzung innerhalb einer digitalen Produktionsinfrastruktur bietet.

www.lwb-steinl.de

Kategorie: K2022, News Stichworte: Elastomer, LWBSteinl, Mehrkomponenten, Multizelle, Spritzguss

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag