• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Maplan eröffnet Werk in der Slowakei

30. März 2018 von Florian Fischer

Der Maschinenbauer Maplan eröffnet heute ein Werk in der Slowakei. Seit 2015 läuft am Standort in Malacky bereits die Fertigung von Schaltschränken. Jetzt wird die Vorproduktion ausgeweitet und die Montage von Baugruppen gestartet. Die Maschinen werden weiterhin am Hauptsitz in Kottingbrunn gebaut, aber der Standort in der Slowakei punktet durch moderate Lohnkosten und flexible Arbeitszeiten.

Bei Kaiserwetter wird heute die neu errichtete Maplan-Produktion in Malacky eröffnet. Die Festreden kommen von Philippe und Ingrid Soulier, den Maplan-Eigentümern, und von Maplan-Geschäftsführer Wolfgang Meyer.
Der Standort zwischen Wien und Bratislava bietet eine perfekte Anbindung und Infrastruktur. Auf dem 30.000 Quadratmeter großen Grundstück wurden eine 3.500 Quadratmeter große Montagehalle sowie ein 400 Quadratmeter großes Bürogebäude errichtet. Die Planung stammt von Industriearchitekt Martin Stoličný.

Maplan investiert 23 Millionen Euro in weltweite Standorte

20 Mitarbeiter sind bereits in der Slowakei beschäftigt, auf über 50 Mitarbeiter soll aufgestockt werden. Maplan hat am Standort in Malacky insgesamt 4,5 Millionen Euro investiert. Diese Investitionen gehen aber nicht zulasten des Hauptsitzes in Österreich. Der Maschinenbauer investiert derzeit weltweit 23 Millionen Euro in neue Fertigungsstätten. Im September wurde eine erste Produktion in China eröffnet.

„Wir wollen verstärkt in die eigene Metallverarbeitung investieren und hier gezielt Know-how aufbauen. Damit erhöhen wir die Flexibilität und stärken unsere Unabhängigkeit. Maplan wird in der Slowakei auch den Refurbish-Bereich stärker forcieren, also die qualitätsgesicherte Instandsetzung von Maschinen zum Zweck der Wiederverwendung. Der Fertigungsprozess der gesamten Maschinen bleibt aber in Kottingbrunn, dort wurde die Produktion erfolgreich auf eine Taktfertigung umgestellt „, sagt Maplan-Geschäftsführer Wolfgang Meyer. „Mit dem neuen Standort in der Slowakei erhöhen wir die Kapazitäten, schaffen Synergien und stärken unsere Position, indem wir durch die Fertigung der Komponenten, unabhängiger von Zulieferbetrieben werden“, ergänzt Philippe Soulier.

Standortvorteile in der Slowakei

„Wir haben in der Slowakei gut ausgebildete Mitarbeiter, und im Gegensatz zu Österreich sind die Lohnkosten moderat. Das Arbeitszeitgesetz in der Slowakei schafft mehr Flexibilität für Arbeitgeber und Arbeitsnehmer als in Österreich. Denn wir können als Maschinenbauer nur durch flexible Arbeitszeiten das Arbeitsvolumen rasch an die Auftragslage anpassen. Der Markt verändert sich rasend schnell, wir haben Auftragsschwankungen von plus 50 Prozent bis zu minus 30 bis 40 Prozent“, sagt Wolfgang Meyer.

Kurzfristiger Vorteil durch US-Schutzzölle

Angesprochen auf die geplanten US-Schutzzölle und deren Auswirkung meint der Maplan-Geschäftsführer: „Für uns ergibt sich daraus eher ein Vorteil. Die chinesische Stahlindustrie wird aufgrund ihrer Überkapazität den Preis drücken und sich mit der Restmenge nach Europa orientieren – davon werden wir kurzfristig profitieren. Die langfristigen Auswirkungen auf den europäischen Maschinenbau sind derzeit nicht prognostizierbar.“

Kategorie: News Stichworte: Maplan

Weitere Nachrichten

Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunststoffadditive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Hot Water TPE auf der FAKUMA

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Kelvin
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag