• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

„SMART 2016“ in der Messe Wien

30. März 2016 von Kerstin Sochor

So wird die neue „SMART“: Rund 160 Aussteller auf 10.500 m² Ausstellungsfläche, kostenloser Eintritt bei Online-Registrierung und ein Content Angebot mit drei Sonderflächen: Speaker Stage, SMART Solutions IoT-Conference und Technology.

Von 10. bis 12. Mai 2016 findet die „SMART Automation Austria“ in der Halle A der Messe Wien statt. Parallel dazu, aber einen Tag länger von 10. bis 13. Mai, in den Hallen A und B die „Intertool“. Rund 160 Aussteller sind bei der „SMART“ in Wien auf 10 500 m² Ausstellungsfläche vertreten. Darunter alle wichtigen Key-Player. Der aktuelle Ausstellerkatalog ist online unter www.smart-wien.at/katalog zu finden.

Kostenloser Eintritt bei Online-Registrierung

Neu ist das kostenlose Ticket zur „SMART 2016“. Dieses kann man über eine Online-Registrierung unter www.smart-wien.at/besuchen/ticket beziehen. Der Registrierungsaufwand ist minimal. Mit dem Ticket am Smartphone, oder ausgedruckt, können Fachbesucher gleich direkt durch die Drehkreuze zur Messe gehen und ersparen sich das Anstellen sowie lange Wartezeiten an den Kassen. Ein weiterer Vorteil des neuen Zutrittssystems, ist der erheblich reduzierte Aufwand für Aussteller beim Einladen ihrer Kunden. Das kostenlose Ticket, das übrigens auch für den Zutritt zur „Intertool“ gilt, erleichtert den Zugang zur Fachmesse und ist eine wirksame Mobilisierung von Fachbesuchern.

Umfassendes Content Angebot

Insgesamt drei Sonderflächen werden bei der „SMART 2016“ bespielt. Darunter die Speaker Stage, die SMART Solutions – Internet of Things Conference und der Technology Park, beide jeweils inklusive einer integrierten Ausstellungsfläche. Zum Ausruhen während des Messebesuchs steht eine Communication-Zone mit Ladestationen für Smartphone, Tablets und Laptops, gratis WLAN, Snacks und Getränken zur Verfügung.

Speaker Stage

Insgesamt 10 Vorträge stehen am Programm der Speaker Stage, die im Zentrum beider Fachmessen „SMART“ und „Intertool“ zu finden ist. Mit dabei sind der Neurobiologe und Führungskräftetrainer Dr. Bernd Hufnagl, der international anerkannte Experte für Sicherheits- und Zukunftstechnologien Magnus Kalkuhl und der Extrembergsteiger Günther Haberler, der gemeinsam mit Reinhold Messner als erster Mensch ohne zusätzlichen Sauerstoff den Mount Everest bestiegen hat. Key-Notes von Watchadoo-Gründer Ali Mahlodji, von FH-Prof. DI Dr. Herbert Jodlbauer (FH OÖ), von FH-Prof. DI Dr. Erich Markl und FH-Prof. Dr. Corinna Engelhardt-Nowitzki (beide FH Technikum Wien), von DI Roland Sommer (GF der Plattform Industrie 4.0 Österreich, FEEI), von Mag. Wolfgang Polt (Leiter Institut POLICIES – Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung, Joanneum Research) und Dr. Rainer Stetter (ITQ GmbH) stehen ebenso am Programm. Die genauen Termine und Inhalte der Key-Notes sind unter www.smart-wien.at/besuchen/programm zu finden.

SMART Solutions – Internet of Things Conference

Bei der „SMART Solutions – Internet of Things Conference“, von Mag. Joachim Seidler von Seidler Consulting, geht es um die Themen Big Data, Software, IT Security, Industrie 4.0 Anwendungen und SMART Home/City. Die Vortragenden und Aussteller sind unter anderem Accenture, SAP, Sparx Systems, Microsoft, Adesso, Unbelievable Machine Company, Rittal, e-Plan, T+G, Software Competence Center Hagenberg, TU Wien, IoT Vienna, Know Center, T-Mobile und Microtronics. Die Konferenz findet am 10. und 11. Mai statt, der Ausstellungsbereich ist bis einschließlich 12. Mai geöffnet.

Mehr Details unter http://www.seidlerconsulting.at/konferenzen/smart-10-12-05/.

Technology Park mit Sonderschau „Intelligente Produktion“

Der F-AR (Verein zur Förderung der Automation und Robotik www.f-ar.at), unter der Leitung von Präsident Prof. DI Viktorio Malisa, unterstützt die „SMART Wien“ mit der Expertise und seinem Netzwerk. Die Plattform Automatisierungstechnik des F-AR ist mit einem gemeinsamen Stand ihrer Mitglieder vertreten. Mit dabei sind unter anderem: FH Technikum Wien, FH St. Pölten, TU München, ITQ GmbH, runIT Solutions GmbH, Sequality Software Engineering EU, Pro Automation, Rollon GmbH, Elcom, Tele Haase Steuergeräte GmbH, unicam Softaware GmbH und die HTL Bulme Graz. Elemente, die zukünftige Produktionen prägen werden, um diese noch flexibler und wandlungsfähiger zu machen, können bei der angeschlossenen Sonderschau „Intelligente Produktion“ nicht nur gesehen, sondern auch erlebt werden. Die Fachbesucher werden aufgefordert, mitzumachen, um die Intelligenz der Erfindungen zu testen.

 AUSTRIAN 3D-PRINTING FORUM

Das „AUSTRIAN 3D-PRINTING FORUM“ findet am 10. Mai 2016 im Congress Center der Messe Wien statt. Gezeigt wird, wie mit Additiven Manufacturing vom Prototyp über Werkzeuge bis zum Endprodukt bereits heute nicht nur wettbewerbsfähige Fertigung möglich ist, sondern auch die Wirtschaftlichkeit und die Produktivität gesteigert werden kann. Anwender und bekannte Industriebetriebe berichten über ihren Weg zum 3D-Druck und geben Tipps für Neueinsteiger, wie diese die Voraussetzungen für additive Fertigung schaffen können.

[alert-note]Termin und Öffnungszeiten

Die „SMART“ findet von Dienstag, 10. Mai, bis einschließlich Donnerstag, 12. Mai 2016, von 9 bis 18 Uhr in der Halle A der Messe Wien statt.

www.smart-wien.at

Facebook unter www.facebook.com/industriemessen

Twitter unter @Messe_AT
[/alert-note]

Kategorie: Messe Stichworte: Messe Wien, Smart Automation

Weitere Nachrichten

Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunststoffadditive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Hot Water TPE auf der FAKUMA

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Kelvin
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag