• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Meusburger Gruppe weiter auf Erfolgskurs

12. Februar 2018 von Florian Fischer

Die Meusburger Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt schließt das Jahr 2017 mit einem neuen Rekordumsatz von 291 Millionen Euro ab. Damit verzeichnet der international führende Hersteller von standardisierten Qualitätsnormalien, Produkten der Heißkanal- und Regeltechnik und ausgesuchten Artikeln aus dem Werkstattbedarf eine Umsatzsteigerung von über 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem wurde im Oktober der größte Erweiterungsbau der Firmengeschichte mit 4.500 Besuchern feierlich eröffnet.

Das Jahr 2017 war für die Meusburger Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt ein in mehrerlei Hinsicht sehr erfolgreiches Jahr. Das Familienunternehmen erzielte mit 291 Millionen Euro einen neuen Rekordumsatz, was einer Steigerung von über 8 Prozent zum Vorjahr entspricht. Zudem wurde der größte Erweiterungsbau der Firmengeschichte in Wolfurt im Oktober mit einem Tag der offenen Tür mit 4.500 Besuchern feierlich eröffnet. Auf rund 8.700 Quadratmetern entstand neben dem dritten Hochregallager mit 2.400 Kassettenplätzen auch ein automatisches Kleinteilelager mit derzeit über 30.000 Lagerplätzen. Damit ist eine noch schnellere Kommissionierung und Lieferung an die Kunden möglich. Ein weiteres Highlight ist die neue Lehrwerkstatt, welche noch mehr Platz für die Ausbildung mit den höchsten technischen Standards bietet. Dank der Investitionen in die Ausbildung der eigenen Fachkräfte ist das Unternehmen auch für die Zukunft bestens gerüstet.

Alles aus einer Hand

Das Familienunternehmen führt das kontinuierliche Umsatzplus auf die strategischen Maßnahmen der letzten Jahre zurück: neben der Erweiterung des Produktportfolios auf mittlerweile über 86.000 Artikel für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau wurde der Fokus auf die Vergrößerung des Verkaufsteams gelegt. Zudem trug auch die 2016 zur Meusburger Gruppe gestoßene PSG zum Erfolg im abgelaufenen Jahr bei: „Die Produktportfolios von Meusburger und PSG ergänzen sich perfekt. Dadurch erhalten die Kunden mit den Meusburger Normalien und den Heißkanal- und Regelgeräten der PSG das komplette Paket aus einer Hand“, informiert Geschäftsführer Guntram Meusburger.

Positiver Blick in die Zukunft

Und das Unternehmen blickt positiv auf die nächsten Jahre: „Da wir unser ursprüngliches Umsatzziel der Meusburger Gruppe von 300 Millionen Euro bis 2020 bereits 2017 nahezu realisiert haben, konnten wir uns neue Ziele setzen. Das heißt über eine halbe Milliarde Euro bis 2025. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir die gesetzten Ziele erreichen werden“, erläutert Guntram Meusburger. Dieses kontinuierliche Wachstum garantiert den Kunden auch eine langfristige Planungssicherheit mit der Meusburger Gruppe als zuverlässigen und globalen Partner für den Werkzeug-, Formen und Maschinenbau.

[alert-note]Zahlen und Fakten
Umsatz 2017: 291 Millionen Euro (Plus von über 8 % gegenüber 2016)
Produkte: Normalien und Werkstattbedarf für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau; Heißkanal- und Regeltechnik
Katalog Artikel: 86.000 – Verfügbarkeit 97 %
Kunden: Weltweit über 18.500 in 72 Ländern
Verkaufsniederlassungen: Indien, China, Türkei, USA und Mexiko
MitarbeiterInnen Meusburger Gruppe: 1.550[/alert-note]

Kategorie: News Stichworte: Meusburger

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag