• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Neu: ATCM für komplexe Turnkey-Anlagen

15. Oktober 2018 von Kerstin Sochor

Im Zeitalter von Industrie 4.0 und digitaler Transformation stellen immer komplexer werdende Produktionsabläufe hohe Ansprüche an Turnkey-Anlagen. Auf der Fakuma 2018 wird erstmals das ARBURG Turnkey Control Module (ATCM) präsentiert, ein Scada-System für komplexe Fertigungszellen. Zum Einsatz kommt das ATCM an einer Turnkey-Anlage, mit der Wasserwaagen vollautomatisiert hergestellt werden. Weitere Automationslösungen runden den Messeauftritt ab.

ATCM visualisiert und erfasst Daten

Als Technologie- und Systempartner realisiert ARBURG nicht nur individuelle Turnkey-Projekte, sondern kümmert sich auch um die Integration der gesamten notwendigen Peripherie im Sinne einer detaillierten Prozesssteuerung. Passend dazu präsentiert ARBURG auf der Fakuma erstmals das ARBURG Turnkey Control Module (ATCM). Dieses Scada-System visualisiert den gesamten Prozess der verbundenen Anlage, erfasst die zugehörigen Daten und leitet die teilespezifischen Datensätze z. B. zur Archivierung oder zur Big-Data-Analyse an ein auswertendes System weiter.

Wasserwaagen „ready to use“
Zum Einsatz kommt das ATCM bei einer Turnkey-Anlage rund um einen elektrischen ALLROUNDER 470 A mit 1.000 kN Schließkraft. Dieser fertigt in 50 Sekunden Zykluszeit zwei Gehäuseteile einer Wasserwaage. Die Spritzteile werden von einem MULTILIFT V Robot-System entnommen und auf einer Montagestation mit drei Libellen zur fertigen Wasserwaage zusammengesetzt. Der Prozess umfasst mehrere Prüfschritte und das Beschriften jeder Wasserwaage mit einem QR-Code. Über OPC-UA-Schnittstellen erfasst das ARBURG Turnkey Control Module die Informationen aus dem Spritzgießprozess und der Kameraprüfung und ordnet sie über den QR-Code dem jeweiligen Bauteil zu. Der Besucher kann diesen Code mit seinem Smartphone scannen und bekommt die zugehörigen Prozessdaten auf einer teilespezifischen Website angezeigt. Damit ist die Anlage ein Beispiel für die Produktion von Spritzteilen im Sinne von Industrie 4.0.

Variantenreiches Spritzgießen „on demand“

Gleiches gilt für das Praxisbeispiel „Spannseile“, bei dem sich individuelle Kundenwünsche online in den laufenden Spritzgießprozess einbinden lassen. Der Auftrag wird über die Kommunikationsplattform OPC UA direkt an die Steuerung übertragen. Eine Turnkey-Anlage rund um eine vertikale Spritzgießmaschine ALLROUNDER 375 V fertigt die elastischen Spannseile „on demand“ und dennoch wirtschaftlich in Serie in verschiedenen Varianten.

Mikro-LSR-Teile automatisiert fertigen

Mit einer flexiblen Fertigungszelle für Mikrobauteile fertigt ARBURG 0,038 Gramm wiegenden Schlitzventilen aus LSR. Die Anlage besteht aus einem elektrischen ALLROUNDER 270 A, ausgestattet mit einer Mikro-Spritzeinheit der Größe 5, LSR-Zylindermodul und einem 4-fach-Werkzeug. Das Flüssigsilikon wird über eine Kartusche vorgemischt und mit einer 8-Millimeter-Schnecke eingespritzt. Die Handhabung übernimmt ein MULTILIFT H 3+1.

Kompakte Turnkey-Lösung

Ein hochpräzises technisches Gehäusebauteil für die Aufnahme optischer Komponenten entsteht auf einem elektrischen ALLROUNDER 570 E GOLDEN ELECTRIC mit 2.000 kN Schließkraft in einer Zykluszeit von rund 55 Sekunden. Die Maschine ist kompakt mit einem vertikalen eingreifenden MULTILIFT SELECT automatisiert. Das Bauteil aus PPA (GF35) wird entnommen und der Anguss abgetrennt. Daran schließt sich eine optische Vermessung und Ablage auf einem Förderband an.

Kategorie: ARBURG-Woche, News Stichworte: Arburg-Woche, Turnkey

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag