• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Neue 3D-Drucklösungen von Kumovis mit medizinisch geeigneten Kunststoffen

5. November 2020 von Kerstin Sochor

Kumovis, Entwickler des ersten 3D-Druckers speziell für die Medizintechnik, präsentiert in den digitalen Ausgaben der Leitmessen COMPAMED und Formnext neue Hochleistungspolymere, die mit dem offenen Filament-System des Start-ups Anwendung finden. Darüber hinaus erfahren die Besucherinnen und Besucher alles über Kumovis R1 und die medizinischen Applikationen, für die der branchenspezifische 3D-Drucker schon heute geeignet ist. In Diskussionen und Vorträgen sowie am virtuellen Messestand von Kumovis wird der Austausch möglich sein.

Kranioplastik, 3D-gedruckt auf Kumovis R1 mit
a.     Erste Reihe (v.l.n.r.): PEKK, PPSU (glatt)
b.     Zweite Reihe (v.l.n.r.): PEKK, PPSU (mit Struktur) und PEEK (glatt)
Foto: Kumovis

Seit Gründung im Jahr 2017 beschäftigt sich Kumovis insbesondere mit dem 3D-Druck im Gesundheitswesen. Um Medizintechnik-Unternehmen und Kliniken zu ermöglichen, Produkte ressourceneffizienter zu fertigen und die Patientenversorgung zu verbessern, hat das Start-up sein Angebot an medizinisch geeigneten Kunststoffen erweitert. Implantierbare Beispiele sind PEEK, PEKK und PPSU. Deren Biokompatibilität und Beständigkeit gegenüber Sterilisationsmethoden sowie die chemischen und mechanischen Eigenschaften der Hochleistungspolymere sind essentiell für den Einsatz in der Medizintechnik.

Polymer-3D-Druck für die Medizin: „Kennwerte ähnlich wie im Spritzguss“

Besonders bei der Herstellung patientenindividueller Medizinprodukte sowie von Kleinserien kann mit den Kumovis-Technologien kosteneffizienter und zeitsparender gearbeitet werden als in konventionellen Verfahren, zum Beispiel dem Fräsen oder Spritzgießen. Neben dem bekannten Werkstoff PEEK bietet Kumovis eine Vielzahl an resorbierbaren und weiteren Kunststoffen für das Schmelzschichten in der Medizin.

Dazu gehören das mit Kohlefaser verstärkte PEEK (PEEK CF) und ein PPSU-Werkstoff, der mit Bariumsulfat versetzt ist (PPSU + BaSO4), was die Röntgensichtbarkeit verbessert. PEI sowie die resorbierbaren Polymere PLLA, PLGA, PCL und PDO gehören ebenso zum erweiterten Portfolio, das mit dem 3D-Drucker Kumovis R1 verarbeitbar ist.

„Seit wir den Kumovis R1 im Sommer 2019 im Markt eingeführt haben, ist die positive Resonanz seitens der Industrie stetig gewachsen“, sagte Stefan Leonhardt, Co-CEO und Mitgründer der Kumovis GmbH. „Wir ermöglichen der Medizintechnik mit dieser eigens für sie entwickelten Fertigungsanlage, neben dem bekannten PEEK auch Werkstoffe wie PEKK und PPSU reproduzierbar zu verarbeiten. Hierbei erzielen wir mechanische Kennwerte, die im 3D-Druck aktuell einzigartig sind und sich mit dem Spritzguss vergleichen lassen.“

Kumovis R1: Vom Bauraum zum integrierten Reinraum

Dahinter steckt unter anderem ein laminarer Luftstrom innerhalb des Bauraums, der eine homogene Bauraumtemperatur von bis zu 250 Grad Celsius ermöglicht. Das lokale Kühlsystem ist zum Patent angemeldet und hilft beim gezielten Abkühlen der Schmelze. Dies ist für jeden Strang und jede Schicht individuell anpassbar. So lassen sich Hochleistungskunststoffe mit Blick auf mechanische Eigenschaften, Ästhetik, Reproduzierbarkeit und Nutzen auf gehobenem Industrieniveau im 3D-Druck verarbeiten.

Mit einem eingebauten Filter lässt sich im Bauraum eine Reinraumumgebung erzeugen, die anhand der gemessenen Partikelzahl der ISO-Klasse 7 entspricht. Kumovis R1 ist zudem für den Einsatz in bestehenden Reinraumumgebungen geeignet. Durch die Materialien, die im 3D-Drucker verbaut sind, verringert Kumovis das Risiko einer Filament- oder Bauteil-Kontamination. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Softwarelösungen für die Dokumentation, um seinen Kundinnen und Kunden zu helfen, die Einhaltung von Parameterbandbreiten aus der Prozessvalidierung nachzuweisen.

Erste Anwendungstests erfolgreich absolviert

Mit seinem interdisziplinären Expertenwissen in Maschinenbau, Medizin- und Kunststofftechnik sowie seinen Erfahrungen hinsichtlich Förderprogrammen unterstützt Kumovis sowohl bei der Produktentwicklung als auch der Anlagenqualifizierung (IQ, OQ, PQ) und Prozessvalidierung. Mit dem Kumovis R1 umgesetzte Anwendungen haben bereits die ersten ASTM-Tests durchlaufen und bestanden. Ein Beispiel dafür sind erfolgreich absolvierte Worst-Case-Belastungstests für Wirbelsäulen-Cages gemäß ASTM F2077. Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Kumovis-Technologie ist die additive Fertigung individualisierter Implantate für die Mund-Kiefer-Gesichts- und Neurochirurgie.

Um die Kompetenzen auszubauen, erweitert das Unternehmen weiterhin sein Team. Kumovis veröffentlicht fortan zudem Erklärvideos namens „Kumovis Insights“, um tiefere Einblicke zu bieten, auch hinsichtlich der Vorzüge spezieller Materialien. Auf der Formnext Connect von 10. bis 12. November und virtual.COMPAMED von 16. bis 19. November erhalten Besucherinnen und Besucher bei Kumovis einen Überblick über das neue 3D-Druckökosystem für die Medizin und die Chance, mit dem Team direkt in Kontakt zu treten.

Über Kumovis
Kumovis wurde an der Technischen Universität München von fünf Alumni aus Bereichen von Medizin- bis Kunststofftechnik ins Leben gerufen. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2017 konzentrieren sich die Gründer auf den 3D-Druck medizinischer Geräte mit Hochleistungs- und resorbierbaren Polymeren. Nur zwei Jahre später, also im Jahr 2019, brachte Kumovis den 3D-Drucker R1 auf den Markt – und mit ihm ein System zur dezentralen Reinraumproduktion für die Medizintechnik.

Zu den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens gehören beispielsweise die Installation von 3D-Druckern, Fernunterstützung, Schulungen vor Ort sowie Unterstützung im Produktdesign. Kumovis ermöglicht damit Organisationen den regulatorisch konformen, reproduzierbaren und ressourceneffizienten 3D-Druck im Gesundheitswesen. Anwendungsfelder reichen von Kleinserien bis zu individualisierten Implantaten und Schablonen aus Kunststoffen wie PEEK, PPSU und PLLA.

Kategorie: News Stichworte: Additive Fertigung

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag