• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Peripheriegeräte hautnah erleben im Wittmann-Vorführraum in Wolkersdorf

9. April 2018 von Kerstin Sochor

Der von der Schüttgut-Abteilung der Wittmann Gruppe im Oktober 2015 bezogene Produktionsstandort in Wolkersdorf bei Wien beherbergt neben der Blechfertigung mit Pulverbeschichtungsanlage die verschiedenen Montagelinien für Einzel- und Zentralfördergeräte, Kompakt- und Zentraltrockner sowie Dosiergeräte. Neben ausreichend Lagerkapazitäten verfügt der Standort über eine besondere Attraktion: einen der Schüttgut-Peripherie gewidmeten Vorführraum, der rund 270 m² Ausstellungsfläche umfasst, und der die Möglichkeit einer stets aktuellen Präsentation des gesamten Produktportfolios eröffnet.

Auf dem Gelände der Wittmann Gruppe in Wolkersdorf bei Wien angekommen – und das Betriebsgebäude vor Augen –, wird der Blick sogleich von der markanten großflächigen Verglasung des Vorführraums angezogen.

In diesem Vorführraum ist sämtliche Schüttgut-Peripherie von Wittmann zu Schulungszwecken aufgebaut. Die unterschiedlichsten Einzelgeräte können hier in Augenschein genommen und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten ausgetestet werden. Ob kleine Fördersysteme oder zentrale Förder- und Trocknungsanlagen – kein Aspekt des Schüttgut-Handling, der hier nicht demonstriert werden könnte, inklusive verschiedener intelligenter Lösungen für zentrale Fördersteuerungen. Der Vorführung und Diskussion spezieller Mechanismen einzelner Geräte wird hier ebenfalls breiter Raum gegeben. Eine dieser Detaillösungen – denen notorisches Interesse entgegenschlägt – stellt etwa die pneumatische Auslaufglocke der Feedmax Fördergeräte dar.

Es können tiefere Einblicke in unterschiedliche Trocknungsmethoden gewonnen werden, ob auf dem 2-Patronen-Prinzip oder dem Segmentrad basierend – letzteres das Herzstück des ATON Trockenluft-Trockners von Wittmann. Es stehen gravimetrische Gravimax Dosiergeräte bereit, an welchen die selbsterklärende Eingabe von Parametern ausprobiert werden kann und die exakte Arbeitsweise dieser Geräte erfahrbar wird. Und es werden der Aufbau und die Mechanik der Geräte erläutert, beispielsweise in detaillierter Form die Funktionsweise der Wittmann Materialtrockner.

Zentralanlagen nehmen bei Wittmann im Schüttgut-Bereich eine wichtige Stellung ein. Demzufolge kann in Wolkersdorf für Schulungszwecke auf eine komplett ausgestattete Anlage zurückgegriffen werden. Diese weist dieselben Charakteristika wie eine im praktischen Betrieb verwendete Anlage auf und demonstriert den Materialfluss von der Materialquelle (z. B. einem Mobilcontainer) zur Trocknungsanlage und über einen RFID-kodierten Codemax Kupplungsbahnhof zum Verbraucher.

Auch üblicherweise eher am Rande wahrgenommene Fragen, die der Einsatz von Schüttgut-Peripherie mit sich bringt, stellen sich nach einem Rundgang durch den Wolkersdorfer Vorführraum zumeist bewusster und klarer. Es können hier erste Erfahrungen mit Steuerungsfunktionen gesammelt werden, die der Fehlerreduzierung dienen – also etwa mit kodierten Materialquellen, die Verwechslungen beim Tausch der Materialbehälter verhindern oder Unbefugten die Verfügung über das Material verweigern. Und anhand der vor Ort installierten Trocknungsanlage lässt sich die Funktionsweise eines frequenzgeregelten Trockners studieren, welcher im Bedarfsfall einen weiteren unterstützenden Trockner zuschaltet – oder im umgekehrten Fall deaktiviert.

Kategorie: News Stichworte: Wittmann

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag