• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020

Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem bei Wittmann-Mühlen

8. April 2021 von Kerstin Sochor

Angüsse sind sauberer Produktionsausschuss und können deshalb leicht wiederverwendet werden. Die Beistellmühlen der G-Max Serie sind speziell für das Inline-Recycling von Angüssen entworfen und eignen sich bestens für den Einsatz an Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von bis zu 500 Tonnen. Die Modelle der Baureihe G-Max vereinen in sich eine Menge intelligenter Technik – und das bei kompakten Dimensionen. Die Mühlen arbeiten besonders leise und effizient und eignen sich in besonderer Weise für das Vermahlen von weichen bis mittelharten Kunststoff-Angüssen und Ausschussteilen.

G-Max 13 Beistellmühle von Wittmann: Ansicht des Riemenantriebs mit automatischem Selbstspannsystem.

Die Mühlen der G-Max Baureihe werden über einen Poly-V Riemen angetrieben. Antriebe mit Selbstspannsystemen verfügen über ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit an sämtliche Anwendungen, bei denen es darum geht, Angüsse zu vermahlen. Das hohe Drehmoment des Rotors und ein massives Schwungrad sorgen für mehr Schneidkraft, die ein nicht stockendes gleichmäßiges Vermahlen sicherstellt, was von besonderer Relevanz ist, wenn die zu vermahlenden Teile einen größeren Querschnitt (eine größere Dicke) aufweisen.

Der Poly-V Antrieb stellt die bei weitem beste Lösung dar, um den Motor zu schützen, sollte einmal eine Überlastung entstehen. Er sorgt für die entsprechende Abfederung in der Anlaufphase der Mühle. Der Riemenantrieb absorbiert die während des Betriebs auftretenden Belastungen und Vibrationen, reduziert Abnutzungserscheinungen und verhindert Beschädigungen – ein entscheidender Vorteil verglichen mit der Verwendung eines Getriebes und eines Getriebemotors. Riemen und Riemenscheibe arbeiten darüber hinaus wesentlich leiser als ein Getriebemotor.

Der Riemenantrieb ist ein wartungsfreies System mit hoher Energieeffizienz. Er sorgt für höchste Qualität beim Endprodukt, und das bei niedrigen Betriebskosten. Stillstandszeiten, die durch vorsorgliche Wartungsarbeiten entstehen würden, bzw. durch ein gegebenenfalls nötig werdendes Anpassen der Riemenspannung, gehören der Vergangenheit an.

Ein abgenutzter oder loser Riemen kann zur Verminderung der Effizienz des Schneidvorgangs führen, durch das Verrutschen des Riemens kann es zu wiederholt auftretenden Staus in der Mühle kommen, und schließlich würde so auch der Energieverbrauch erhöht. Das Überprüfen herkömmlicher Riemenantriebe ist von besonderer Wichtigkeit, um eine ununterbrochene exakte Energieübertragung vom Motor zum Rotor sicherzustellen. Die Entscheidung von Wittmann für massive Rotor-Riemenscheiben führt zu einer kosteneffizienten Lösung mit besserer Schneidkraft, ohne dass die Motorleistung erhöht werden müsste.

Wittmann ist der einzige Anbieter kleinerer Schneidmühlen, die mit Riemenantrieben mit automatischem Selbstspannsystem ausgerüstet sind.

——————————

Die Wittmann Gruppe

Die Wittmann Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Spritzgießmaschinen, Robotern und Peripheriegeräten zur Verarbeitung unterschiedlichster Arten plastifizierbarer Materialien. Die Unternehmensgruppe hat ihren Hauptsitz in Wien, Österreich, und besteht aus zwei Haupt-Geschäftsbereichen: Wittmann BATTENFELD und Wittmann. Im Sinne der Konzepte von Umweltschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft beschäftigt sich die Wittmann Gruppe mit fortschrittlicher Prozesstechnologie für höchste Energieeffizienz im Spritzgießprozess sowie mit der Verarbeitung von Standardmaterialien und Materialien mit hohem Anteil an Rezyklat und nachwachsenden Rohstoffen. Die Produkte der Wittmann Gruppe sind auf die horizontale und vertikale Integration in eine Smart Factory ausgelegt und können untereinander zu einer intelligenten Produktionszelle verbunden werden.

Gemeinsam betreiben die Unternehmen der Gruppe acht Produktionswerke in fünf Ländern, und mit ihren 34 Standorten sind die zusätzlichen Vertriebsgesellschaften auf allen wichtigen Industriemärkten der Welt vertreten.

Wittmann BATTENFELD verfolgt den weiteren Ausbau seiner Marktposition als Spritzgießmaschinen-Hersteller und Anbieter moderner umfassender Maschinentechnik in modularer Bauweise. Das Produktprogramm von Wittmann umfasst Roboter und Automatisierungsanlagen, Systeme zur Materialversorgung, Trockner, gravimetrische und volumetrische Dosiergeräte, Mühlen, Temperier- und Kühlgeräte. Der Zusammenschluss der einzelnen Bereiche unter dem gemeinsamen Dach der Wittmann Gruppe ermöglicht eine nahtlose Integration. – Zum Vorteil der Spritzgießverarbeiter, die in verstärktem Maß ein reibungsloses Ineinandergreifen von Verarbeitungsmaschine, Automatisierung und Peripherie nachfragen.

www.wittmann-group.com

Kategorie: Innovation 2021, News Stichworte: Riemenantrieb, Schneidmühlen, Selbstspannsystem

Weitere Nachrichten

Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO

DOMO Chemicals hat eine neue Produktfamilie PA66-basierter schwarzer Kunststoffe für das Laserschweißen entwickelt, eine immer häufiger eingesetzte Fügetechnik für thermoplastische Formteile. Das neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO

Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers

Die Bodo Möller Chemie Gruppe übernimmt mit den Schlüsselregionen im südlichen Afrika den Vertrieb für die weltweit führenden Co-Polymerprodukte von Kraton Polymers. Ab April können die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers

Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft

LyondellBasell gab die Markteinführung einer Reihe von Produkten unter dem Namen Circulen bekannt, die es Herstellern von Markenartikeln ermöglichen soll, die Nachhaltigkeit von Konsumprodukten zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft

HASCO: 50 Jahre Temperiersystem

Seit 50 Jahren ermöglichen standardisierte Komponenten von HASCO Werkzeug- und Formenbauern in aller Welt eine effiziente Temperierung von Spritzgießwerkzeugen. Von Nippeln über Kupplungen bis hin zu … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin HASCO: 50 Jahre Temperiersystem

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem bei Wittmann-Mühlen

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02
Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Greg Nicoloso ist neuer Geschäftsführer von ASEM S.r.l.
    am 16. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Greg Nicoloso ist neuer CEO von ASEM S.r.l., einer Firma der multinationalen Unternehmensgruppe von Rockwell Automation. Nicoloso wird den italienischen Anbieter digitaler Automatisierungstechnologie leiten und wichtige Wachstums- und […]

  • OZONOS GmbH erhält Zulassung für den nordamerikanischen Markt
    am 16. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Salzburger OZONOS GmbH hat für seinen Ozonluftreiniger die Zertifizierung durch Underwriters Laboratories Inc. erhalten. Der mobile Aircleaner eignet sich neben dem Einsatz in Privathaushalten für Hotellerie und Gastronomie, Kindergärten, […]

  • Zustandsüberwachung durch Automation Runtime von B&R
    am 15. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Automation Runtime von B&R protokolliert automatisch Zustandsdaten von Speichermedien und ermöglicht es, Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Speichermedien können ausgetauscht werden, bevor ein Absturz zu Datenverlust und kostspieligen […]

  • Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen
    am 15. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zwei voneinander unabhängigen Studien an der TU Graz haben die Mikrobiome von Äpfeln und Ölkürbissen näher untersucht. Während die nützlichen Bakterien weitgehend "vererbt" werden, ist die Gemeinschaft der Pilze im Mikrobiom stark vom […]

  • Lean Lab Konzept von Mettler-Toledo macht fit für das Labor der Zukunft
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der kostenlose Lean Lab Leitfaden zeigt wie Mettler-Toledo Sie auf dem Weg zum Labor der Zukunft unterstützen kann. Mit der Umsetzung des Lean Lab-Gedanken werden Qualität, Ressourcen und Zeit optimal aufeinander abgestimmt, um Laborprozesse […]

  • Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion – CEM Web Seminar
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am 21. April 2021 veranstaltet CEM ein kostenloses Web Seminar unter dem Titel "Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion". Im Rahmen des Online-Seminars erläutern die Referenten die modernen Lösemittel-Extraktionen von wenigen […]

  • NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    UpNano und Xpect INX ermöglichen mit NanoOne Bio und dem Hydrogel X Hydrobio INX© U200 einen 3D Druck mit lebenden Zellen. NanoOne Bio erlaubt die Erzeugung von Oberflächenstrukturen mit höchster Präzision und/oder die Entwicklung von […]

  • Endress+Hauser erfüllt internationalen Industriestandard IEC 62443-4-1
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zertifizierung nach Industriestandard IEC 62443-4-1 belegt Endress+Hauser die Produktentwicklung nach höchsten Sicherheitsanforderungen. Durch die Einhaltung der zertifizierten Leitfäden trägt das Unternehmen zum zuverlässigen und sicheren […]

  • Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Verpackungsmaschinenhersteller Lantech launcht mit dem QL-400 einen halbautomatischen Stretchwickler mit intelligenter Steuerung. Auf seinem Display zeigt der Stretchwickler QL-400 einfache Anweisungen per Video und als Text zur Fehlersuche bei […]

  • kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA
    am 12. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neue Einweg-Disc-Stack-Separator kytero von GEA ist für die Gewinnung von Fermentationslösungen und Zellkulturen konzipiert. Er ist mit der bewährten GEA-Westfalia-Separator-Tellerstapel-Technologie für maximale Ausbeute, hohe Trennleistung […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag