• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Science zum Anfassen am TGM

14. Oktober 2020 von Kerstin Sochor

Das STaR-Mitmachlabor für Kinder beeindruckt bereits seit vier Jahren mit hands-on Experimenten zu naturwissenschaftlichen Themen. Seit 2017 können Kinder im Alter zwischen 11 und 14 Jahren spielerisch Ihre Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik entdecken.

In einer Vielzahl an thematisch unterschiedlichen Workshops bietet das STaR-Programm (Science, Technology and Research) vielfältige Möglichkeiten, um junge Forscherinnen und Forscher mit der Welt der Wissenschaft in Berührung zu bringen.

Insgesamt konnten bereits über 100 Schulklassen und etwa 1.000 Kinder pro Jahr ihrer Experimentierfreude freien Lauf lassen und spannenden Fragestellungen durch hands-on Experimente auf den Grund gehen.

Der Spaß steht im Vordergrund

Das am TGM (Schule der Technik) in Wien stattfindende Programm behandelt gesellschaftlich relevante Themen, wie das Recycling von Kunststoffen, die Bedeutung von sauberem Wasser und reiner Luft, sowie seit neuestem auch den Klimawandel. So werden die Kinder zu Recyclingexperten, testen mit 3D-Druckern ihre eigene Kreativität oder erzeugen ihr eigenes Mikroklima im Becherglas.

Kinder und Schulklassen können auf diese Weise unmittelbar spannende Fakten erfahren und bekommen diese, durch selbstständig durchgeführte Experimente, anschaulich vermittelt. Die Kinder Begreifen die Inhalte somit im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Motivation und die Freude am Experimentieren kommt dabei ganz von alleine und entspricht auch dem zentralen Fokus der Workshops. Je mehr Freiheiten den Kindern beim Experimentieren gegeben werden, desto mehr Spaß haben sie und desto nachhaltiger ist das Erlernte.

Branchennachwuchs ist gefragt

Wie wichtig die Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses ist, zeigt sich an der industriellen Unterstützung. So ist neben dem Workshoppartner EREMA; ein österreichischer Technologieführer in der Entwicklung und Herstellung von Kunststoffrecycling-Maschinen, Borealis der Hauptsponsor des STaR-Programms.

Als führender Anbieter innovativer Kunststoff-Rohstoffe ist es Borealis ein besonderes Anliegen jüngere Generationen für Technik zu begeistern. „Die Vermittlung des verantwortungsvollen Umganges mit Ressourcen und die Förderung zukünftiger Fachkräfte stehen weit oben auf unserer Prioritätenliste“, betont Dr. Alfred Stern, Vorstandsvorsitzender von Borealis. „Das STaR-Programm setzt bei Kindern an, die unsere Zukunft in ein paar Jahren maßgeblich mitgestalten werden. Insofern möchten wir spielerisch ihre Neugierde für dieses Thema wecken und sie frühzeitig an die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft heranführen.“ Neben dem Sponsoring des STaR-Programms engagiert sich Borealis seit vielen Jahren im Bildungsbereich, unterstützt soziale Wohltätigkeitsorganisationen sowie lokale Projekte und setzt sich für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft ein.

Noch mehr Experimente

Ab Herbst wird das STaR-Programm nochmals um zwei neue Workshops erweitert, sodass zukünftig aus acht spannenden Themen gewählt werden kann. Im Workshop “Wunderwelt Plastik“ erfahren die Kinder wie Kunststoffe hergestellt werden und erzeugen selbst springende Bälle, sowie farbenfrohe und nachtleuchtende Polymere. Wie man selbst natürliche Cremen und tolle Badeprodukte mit Sprudeleffekt herstellen kann, können Kinder im Workshop “Crème de la Crème“ hautnah selbst erleben.

Anmeldungen zu den Workshops sind direkt unter
www.star-chemie.at möglich.

STaR-Programmleiter: Christopher Fischer, +43 1 33 126 557, e-Mail: cfischer@tgm.ac.at

Über GFKT

Die Gesellschaft zur Förderung der Kunststofftechnik ist ein gemeinnütziger Förderverein und Unterstützt die Ausbildung von Kunststofftechnikerinnen und -technikern am TGM. Seit 2017 führt die GFKT im Rahmen des STaR-Programms naturwissenschaftliche Workshops für Kinder und Schulklassen durch.

Über Borealis

Borealis ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien, Pflanzennährstoffe und Melamine. Borealis hat seine Konzernzentrale in Wien, Österreich, beschäftigt derzeit mehr als 6.900 Mitarbeiter und ist weltweit in über 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschaftete Borealis Umsatzerlöse von EUR 8,1 Milliarden und einen Nettogewinn von EUR 872 Millionen. Borealis steht zu 64% im Eigentum von Mubadala, über deren Beteiligungsgesellschaft, sowie zu 36% der OMV, einem integrierten, internationalen Öl- und Erdgasunternehmen mit Sitz in Österreich. Gemeinsam mit Borouge, einem Joint Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), und Baystar™, einem Joint Venture mit Total in Texas, USA, liefert Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt.

www.borealisgroup.com

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: starprogramm

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag