• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Science zum Anfassen am TGM

14. Oktober 2020 von Kerstin Sochor

Das STaR-Mitmachlabor für Kinder beeindruckt bereits seit vier Jahren mit hands-on Experimenten zu naturwissenschaftlichen Themen. Seit 2017 können Kinder im Alter zwischen 11 und 14 Jahren spielerisch Ihre Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik entdecken.

In einer Vielzahl an thematisch unterschiedlichen Workshops bietet das STaR-Programm (Science, Technology and Research) vielfältige Möglichkeiten, um junge Forscherinnen und Forscher mit der Welt der Wissenschaft in Berührung zu bringen.

Insgesamt konnten bereits über 100 Schulklassen und etwa 1.000 Kinder pro Jahr ihrer Experimentierfreude freien Lauf lassen und spannenden Fragestellungen durch hands-on Experimente auf den Grund gehen.

Der Spaß steht im Vordergrund

Das am TGM (Schule der Technik) in Wien stattfindende Programm behandelt gesellschaftlich relevante Themen, wie das Recycling von Kunststoffen, die Bedeutung von sauberem Wasser und reiner Luft, sowie seit neuestem auch den Klimawandel. So werden die Kinder zu Recyclingexperten, testen mit 3D-Druckern ihre eigene Kreativität oder erzeugen ihr eigenes Mikroklima im Becherglas.

Kinder und Schulklassen können auf diese Weise unmittelbar spannende Fakten erfahren und bekommen diese, durch selbstständig durchgeführte Experimente, anschaulich vermittelt. Die Kinder Begreifen die Inhalte somit im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Motivation und die Freude am Experimentieren kommt dabei ganz von alleine und entspricht auch dem zentralen Fokus der Workshops. Je mehr Freiheiten den Kindern beim Experimentieren gegeben werden, desto mehr Spaß haben sie und desto nachhaltiger ist das Erlernte.

Branchennachwuchs ist gefragt

Wie wichtig die Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses ist, zeigt sich an der industriellen Unterstützung. So ist neben dem Workshoppartner EREMA; ein österreichischer Technologieführer in der Entwicklung und Herstellung von Kunststoffrecycling-Maschinen, Borealis der Hauptsponsor des STaR-Programms.

Als führender Anbieter innovativer Kunststoff-Rohstoffe ist es Borealis ein besonderes Anliegen jüngere Generationen für Technik zu begeistern. „Die Vermittlung des verantwortungsvollen Umganges mit Ressourcen und die Förderung zukünftiger Fachkräfte stehen weit oben auf unserer Prioritätenliste“, betont Dr. Alfred Stern, Vorstandsvorsitzender von Borealis. „Das STaR-Programm setzt bei Kindern an, die unsere Zukunft in ein paar Jahren maßgeblich mitgestalten werden. Insofern möchten wir spielerisch ihre Neugierde für dieses Thema wecken und sie frühzeitig an die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft heranführen.“ Neben dem Sponsoring des STaR-Programms engagiert sich Borealis seit vielen Jahren im Bildungsbereich, unterstützt soziale Wohltätigkeitsorganisationen sowie lokale Projekte und setzt sich für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft ein.

Noch mehr Experimente

Ab Herbst wird das STaR-Programm nochmals um zwei neue Workshops erweitert, sodass zukünftig aus acht spannenden Themen gewählt werden kann. Im Workshop “Wunderwelt Plastik“ erfahren die Kinder wie Kunststoffe hergestellt werden und erzeugen selbst springende Bälle, sowie farbenfrohe und nachtleuchtende Polymere. Wie man selbst natürliche Cremen und tolle Badeprodukte mit Sprudeleffekt herstellen kann, können Kinder im Workshop “Crème de la Crème“ hautnah selbst erleben.

Anmeldungen zu den Workshops sind direkt unter
www.star-chemie.at möglich.

STaR-Programmleiter: Christopher Fischer, +43 1 33 126 557, e-Mail: cfischer@tgm.ac.at

Über GFKT

Die Gesellschaft zur Förderung der Kunststofftechnik ist ein gemeinnütziger Förderverein und Unterstützt die Ausbildung von Kunststofftechnikerinnen und -technikern am TGM. Seit 2017 führt die GFKT im Rahmen des STaR-Programms naturwissenschaftliche Workshops für Kinder und Schulklassen durch.

Über Borealis

Borealis ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien, Pflanzennährstoffe und Melamine. Borealis hat seine Konzernzentrale in Wien, Österreich, beschäftigt derzeit mehr als 6.900 Mitarbeiter und ist weltweit in über 120 Ländern aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschaftete Borealis Umsatzerlöse von EUR 8,1 Milliarden und einen Nettogewinn von EUR 872 Millionen. Borealis steht zu 64% im Eigentum von Mubadala, über deren Beteiligungsgesellschaft, sowie zu 36% der OMV, einem integrierten, internationalen Öl- und Erdgasunternehmen mit Sitz in Österreich. Gemeinsam mit Borouge, einem Joint Venture mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), und Baystar™, einem Joint Venture mit Total in Texas, USA, liefert Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt.

www.borealisgroup.com

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: starprogramm

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag