• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Simone Viola Radl ist die FEMtech-Expertin des Monats April

26. April 2021 von Birgit Fischer

Simone Viola Radl ist die FEMtech-Expertin des Monats April. Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Die promovierte Salzburgerin arbeitet seit 2018 im Bereich Prozessentwicklung- und optimierung der Semperit AG, wo für Industrie und Medizin hochspezialisierte Produkte aus Kautschuk hergestellt werden.

Seit Studientagen hat sich bei Simone Viola Radl eine ausgeprägte Faszination für die Entwicklung neuer Materialien etabliert: sie reicht von patentierten smarten Materialien, die sie mit KollegInnen innerhalb der Arbeitsgruppen an der Uni und dem PCCL entwickelte, bis hin zur (Weiter-)Entwicklung der Kerntechnologien in der Gummiindustrie im aktuellen Job beim Traditionsunternehmen Semperit AG Holding.

FEMtech-Expertin Simone Viola Radl bei Semperit

„Im Bereich der Zentralen Verfahrensentwicklung arbeite ich als Prozessingenieurin im Team mit vier weiteren Kollegen mit dem Ziel, die Produktions- und Entwicklungsprozesse der unterschiedlichen Businesssegmente kontinuierlich zu optimieren.“

FEMtech-Expertin Simone Viola Radl | Foto: Semperit AG

Dazu gehören Berechnungen nach der sogenannten Finite-Elemente-Methode und Prozesssimulationen, sowie die Entwicklung neuer Prüfmethoden.

„Ich bin Ansprechpartnerin für die Prozesse des Gummispritzgusses und der Vulkanisation, sowie für materialspezifische Fragestellungen innerhalb der Entwicklung unterschiedlicher Produktherstellprozesse. Sowohl die Versuche in der Produktion, als auch die Materialprüfungen an den Prüfmaschinen selbst und in Zusammenarbeit mit KollegInnen und KundInnen sind hierbei wesentlich.“

Zum Arbeitsalltag gehöre auch der laufende Austausch, die Vernetzung und Kooperation mit externen PartnerInnen aus wissenschaftlichen Institutionen.

Faszination zu Chemie der Kunststoffe

Für Simone Viola Radl war relativ früh klar, dass „ich mein Studium in Richtung Naturwissenschaften und Technik, in der sich meine Begeisterung für Chemie, Materialwissenschaften und Mathematik wiederfinden und ausbauen lässt, ausrichten wollte“. Während der Masterarbeit entdeckte sie ihre Faszination zu intelligenten Materialkonzepten in der Chemie der Kunststoffe. Zum Zeitpunkt ihres Masterabschlusses erlebten diese Materialsysteme in der Grundlagenforschung gerade ihren Aufschwung und entwickelten sich entsprechend rasant.

In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich bereits mit Möglichkeiten, Kunststoffe durch äußere Einwirkung so zu verändern, dass die Herstellung von recycelbaren und selbstheilenden polymeren Werkstoffen möglich ist. Die von Simone Viola Radl in dieser Arbeit entwickelten Polymere konnten nicht nur durch ein verbessertes Recycling über gezieltes Lösen der Kunststoffe aus dem Verbund mit anderen Materialien – wie beispielsweise Glas, Carbon oder Kupfer – überzeugen, sondern darüber hinaus auch den Lebenszyklus von Kunststoffprodukten verlängern.

Gewonnene Erkenntnisse führten zu zwei Patenten

Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen sind sogar zwei Patente hervorgegangen: Das erste Patent beschreibt die Derivatisierung und Funktion eines photostrukturierbaren, elektrisch leitfähigen Polymers auf Basis von Polyanilin, was etwa für den Einsatz in organischen Leuchtdioden interessant ist. Kunststoffe sind üblicherweise nicht-leitfähige Materialien. Mit dem neuartigen Polymer ist es mit Hilfe von Licht möglich, elektrisch leitfähige Strukturen in das Material zu schreiben.

„Im zweiten Patent ist ein Herstellverfahren eines lichtempfindlichen Monomers und das Monomer selbst beschrieben, entstanden in meinen Forschungsarbeiten zur Dissertation“, so Simone Viola Radl. Mit jenem Monomer können Kunststoffe gestaltet werden, die sich unter Einwirkung von UV-Licht abbauen und damit recycelbar sind. Wertvolle Rohstoffe, die in hochvernetzten Kunststoffverbunden wie Mikrochips eingesetzt werden, können so mit geringem Aufwand und energieeffizient voneinander getrennt und rückgewonnen werden.

Kategorie: News Stichworte: BMK, Chancengleichheit, FEMtech, Kunststofftechnik, Semperit

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag