• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

SLT Kanister ist ein formschönes Leichtgewicht

1. Mai 2019 von Florian Fischer

Die Fries Kunststofftechnik GmbH mit Sitz in Sulz entwickelte mit dem SLT Kanister eine innovative Verpackungslösung, die sehr leicht, aber extrem stabil ist.

Es war eine knifflige Aufgabe, der sich die Techniker der Fries Kunststofftechnik GmbH mit Sitz in Sulz/Vorarlberg (Österreich) stellten. Sie lautete: Wie kann es gelingen, die Kanister in Materialeinsatz und Gewicht abzuspecken, ohne dass dabei die Stabilität verloren geht.
Die Antwort folgte in Form von drei Worten. Stabil – leicht – tangential, kurz SLT! Kombiniert mit Stapelnoppen gelang damit ein Meilenstein in der Produktentwicklung der Fries Kunststofftechnik GmbH.

Gefahrengutklasse: X-Zulassung

Die Techniker, die diesen Erfolg verbuchen können, setzten auf eine neuartige Konstruktion. Sie stellten Technik und Funktion in den Vordergrund. Damit gelang ihnen eine Materialeinsparung um 100 bis 200 Gramm pro Kanister in allen sechs Größen. Die SLT Kanister sind mit nur 700 Gramm nicht schwerer als ein saftiges Dry Aged Porterhouse-Steak. Dank der Verwendung von hochwertigem Polyethylen können auch Stoffe mit hoher Gefahr transportiert werden. Die Überprüfung auf Dichtheit sowie die Vorgaben für den Transport wurden alle erfüllt. Der SLT Kanister bekommt mit der X-Zulassung eine sehr hohe UN Gefahrengut-Zulassung.

Chic in Form und Design

Auch optisch kann sich der Kanister sehen lassen. Formschöne Rundungen und Farben wie Blau und Natur lassen das Behältnis ansprechend aussehen. „Unsere Idee, die Ecken abzuflachen und tangential anzuordnen, geht konform mit dem Design“, erklärt Gerhard Marte, Geschäftsführer Technik und Betrieb bei Fries Kunststofftechnik GmbH. Zusammen mit den ebenfalls optimierten Anti-Elefantenfüßen kommt der SLT-Kanister chic daher. Ein Tipp: Eine Kennzeichnung, zum Beispiel in Form eines gravierten Firmen-Logos, kann bereits während der Produktion erfolgen.

Ökonomische und ökologische Vorteile

Der neue SLT Kanister von Fries ist nicht nur sehr leicht, sondern auch extrem stabil.

Das Hightech-Familienunternehmen aus Vorarlberg hat sich auf Kunststofftechnik spezialisiert. Die Gewichtsreduktion, auch Lightweighting genannt, erfolgte sowohl aus ökonomischen Gründen als auch aus ökologischen. Schon die kleinste Verringerung der Plastikmenge kann die Umweltbelastung deutlich reduzieren. Das bedeutet nicht nur eine effizientere Nutzung von wertvollen Ressourcen, sondern auch einen geringeren CO2-Ausstoß je Kanister. Insgesamt gelang es der Verpackungsindustrie durch neue Ideen und innovative Lösungen das Verpackungsgewicht in den letzten zehn Jahren um 28 Prozent zu senken.

Stapelbar und platzsparend

Der neue SLT Kanister ist außerdem stapelbar und platzsparend. „Die rechteckigen Stapelnocken oben am Kanister funktionieren beinahe wie eine Steckverbindung“, vergleicht Gerhard Marte und zeigt auf das die Vertiefung am Kanister-Boden. Besonders stolz ist der Technik-Chef jedoch auf den am stirnseitigen Kanisterrand platzierten Verschluss. „Selbst in schräger Position kann der Kanister vollständig entleert werden“, macht Marte vor und betont wiederum ökologische Vorteile, die sich daraus ergeben. „Das Recycling kann im regulären Kunststoffmüll erfolgen. Es bleibt nichts zurück, was als Sondermüll entsorgt werden müsste.“

Kanister 1-Griff, 60 Liter und Hobbock 30 Liter mit Flachstelle

Ein weiterer Blick in die Produktliste der Fries Kunststofftechnik GmbH eröffnet weitere Neuerungen wie etwa den 60-Liter 1-Griff-Kanister, der ergonomisch bequem zu greifen ist. Er eignet sich durch weitreichende Gefahrgutzulassungen für den universellen Einsatz. Erhältlich mit Schraubkappe, Einfüllöffnung SK60x6  oder SK70x6 nach EN12712-2000, auf Wunsch auch mit Entgasungsventil. Das innovative Highlight des Hobbock 30 Liter ist der Ablaufhahn. Auf einer neu entwickelten Fachstelle platziert, garantieren die ausziehbaren Ausgüsse und Kaltex-Gewinde eine völlige Dichtheit. So kann selbst sensibles Füllgut sicher entnommen werden. Der robuste Kunststoffeimer aus Polyethylen ist schlag- und stoßfest und außerdem bis minus 30 Grad Celsius kältebeständig. Der straff sitzende Deckel sorgt für hohe Transportsicherheit. Auch mit wasserdichtem Deckel erhältlich.


Über Fries Kunststofftechnik GmbH

Die Fries Kunststofftechnik GmbH verarbeitet pro Jahr rund 4.000 Tonnen Kunststoff und ist weltweit in über 50 Ländern aktiv. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte Fries Kunststofftechnik GmbH einen Umsatz von 27 Millionen Euro. Am Stammsitz in Sulz werden 85 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Sulz/Vorarlberg umfasst vier Geschäftsbereiche:

  • Industrieverpackungen wie Fässer, Kanister, Eimer und Dosen für den Transport und die Aufbewahrung von Lebensmitteln, Gefahrengut, Pharmazie und Chemie.
  • Gastro Rack-System bzw. Gastrokörbe: Das sind gewerbliche Geschirrspülkörbe für die Gastronomie, Hotellerie und für den Eventbereich.
  • Industrie-Reinigungskörbe als 3-in-1-System: Schonender Transport, sichere Lagerung und einwandfreie Reinigung.
  • Technische Formteile aus Kunststoff

Die Exportquote der Fries Kunststofftechnik GmbH beträgt 89 Prozent, wobei Deutschland und die Schweiz sowie Italien, Frankreich, Niederlande und die Benelux-Länder zu den wichtigsten Exportmärkten gehören.

Gegründet: 1895

Geschäftsführung: Katharina Rhomberg, M.A.hsg, Dipl.Wipäd. (Vorsitzende der Geschäftsführung), Gerhard Marte (Geschäftsführer Technik & Betrieb, gewerberechtlicher Geschäftsführer), Mag. (FH) Dr. Gerhard Bertsch (Geschäftsführer Vertrieb & Marketing)

Mitarbeiter: 170 Mitarbeiter, (85 am Standort Sulz)
Umsatz: 27 Millionen Euro
Exportanteil: 89 Prozent
Investitionen: 1,6 Mill. EuroK

Kategorie: News Stichworte: Fries

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag