• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

SLT Kanister ist ein formschönes Leichtgewicht

1. Mai 2019 von Florian Fischer

Die Fries Kunststofftechnik GmbH mit Sitz in Sulz entwickelte mit dem SLT Kanister eine innovative Verpackungslösung, die sehr leicht, aber extrem stabil ist.

Es war eine knifflige Aufgabe, der sich die Techniker der Fries Kunststofftechnik GmbH mit Sitz in Sulz/Vorarlberg (Österreich) stellten. Sie lautete: Wie kann es gelingen, die Kanister in Materialeinsatz und Gewicht abzuspecken, ohne dass dabei die Stabilität verloren geht.
Die Antwort folgte in Form von drei Worten. Stabil – leicht – tangential, kurz SLT! Kombiniert mit Stapelnoppen gelang damit ein Meilenstein in der Produktentwicklung der Fries Kunststofftechnik GmbH.

Gefahrengutklasse: X-Zulassung

Die Techniker, die diesen Erfolg verbuchen können, setzten auf eine neuartige Konstruktion. Sie stellten Technik und Funktion in den Vordergrund. Damit gelang ihnen eine Materialeinsparung um 100 bis 200 Gramm pro Kanister in allen sechs Größen. Die SLT Kanister sind mit nur 700 Gramm nicht schwerer als ein saftiges Dry Aged Porterhouse-Steak. Dank der Verwendung von hochwertigem Polyethylen können auch Stoffe mit hoher Gefahr transportiert werden. Die Überprüfung auf Dichtheit sowie die Vorgaben für den Transport wurden alle erfüllt. Der SLT Kanister bekommt mit der X-Zulassung eine sehr hohe UN Gefahrengut-Zulassung.

Chic in Form und Design

Auch optisch kann sich der Kanister sehen lassen. Formschöne Rundungen und Farben wie Blau und Natur lassen das Behältnis ansprechend aussehen. „Unsere Idee, die Ecken abzuflachen und tangential anzuordnen, geht konform mit dem Design“, erklärt Gerhard Marte, Geschäftsführer Technik und Betrieb bei Fries Kunststofftechnik GmbH. Zusammen mit den ebenfalls optimierten Anti-Elefantenfüßen kommt der SLT-Kanister chic daher. Ein Tipp: Eine Kennzeichnung, zum Beispiel in Form eines gravierten Firmen-Logos, kann bereits während der Produktion erfolgen.

Ökonomische und ökologische Vorteile

Der neue SLT Kanister von Fries ist nicht nur sehr leicht, sondern auch extrem stabil.

Das Hightech-Familienunternehmen aus Vorarlberg hat sich auf Kunststofftechnik spezialisiert. Die Gewichtsreduktion, auch Lightweighting genannt, erfolgte sowohl aus ökonomischen Gründen als auch aus ökologischen. Schon die kleinste Verringerung der Plastikmenge kann die Umweltbelastung deutlich reduzieren. Das bedeutet nicht nur eine effizientere Nutzung von wertvollen Ressourcen, sondern auch einen geringeren CO2-Ausstoß je Kanister. Insgesamt gelang es der Verpackungsindustrie durch neue Ideen und innovative Lösungen das Verpackungsgewicht in den letzten zehn Jahren um 28 Prozent zu senken.

Stapelbar und platzsparend

Der neue SLT Kanister ist außerdem stapelbar und platzsparend. „Die rechteckigen Stapelnocken oben am Kanister funktionieren beinahe wie eine Steckverbindung“, vergleicht Gerhard Marte und zeigt auf das die Vertiefung am Kanister-Boden. Besonders stolz ist der Technik-Chef jedoch auf den am stirnseitigen Kanisterrand platzierten Verschluss. „Selbst in schräger Position kann der Kanister vollständig entleert werden“, macht Marte vor und betont wiederum ökologische Vorteile, die sich daraus ergeben. „Das Recycling kann im regulären Kunststoffmüll erfolgen. Es bleibt nichts zurück, was als Sondermüll entsorgt werden müsste.“

Kanister 1-Griff, 60 Liter und Hobbock 30 Liter mit Flachstelle

Ein weiterer Blick in die Produktliste der Fries Kunststofftechnik GmbH eröffnet weitere Neuerungen wie etwa den 60-Liter 1-Griff-Kanister, der ergonomisch bequem zu greifen ist. Er eignet sich durch weitreichende Gefahrgutzulassungen für den universellen Einsatz. Erhältlich mit Schraubkappe, Einfüllöffnung SK60x6  oder SK70x6 nach EN12712-2000, auf Wunsch auch mit Entgasungsventil. Das innovative Highlight des Hobbock 30 Liter ist der Ablaufhahn. Auf einer neu entwickelten Fachstelle platziert, garantieren die ausziehbaren Ausgüsse und Kaltex-Gewinde eine völlige Dichtheit. So kann selbst sensibles Füllgut sicher entnommen werden. Der robuste Kunststoffeimer aus Polyethylen ist schlag- und stoßfest und außerdem bis minus 30 Grad Celsius kältebeständig. Der straff sitzende Deckel sorgt für hohe Transportsicherheit. Auch mit wasserdichtem Deckel erhältlich.


Über Fries Kunststofftechnik GmbH

Die Fries Kunststofftechnik GmbH verarbeitet pro Jahr rund 4.000 Tonnen Kunststoff und ist weltweit in über 50 Ländern aktiv. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte Fries Kunststofftechnik GmbH einen Umsatz von 27 Millionen Euro. Am Stammsitz in Sulz werden 85 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Sulz/Vorarlberg umfasst vier Geschäftsbereiche:

  • Industrieverpackungen wie Fässer, Kanister, Eimer und Dosen für den Transport und die Aufbewahrung von Lebensmitteln, Gefahrengut, Pharmazie und Chemie.
  • Gastro Rack-System bzw. Gastrokörbe: Das sind gewerbliche Geschirrspülkörbe für die Gastronomie, Hotellerie und für den Eventbereich.
  • Industrie-Reinigungskörbe als 3-in-1-System: Schonender Transport, sichere Lagerung und einwandfreie Reinigung.
  • Technische Formteile aus Kunststoff

Die Exportquote der Fries Kunststofftechnik GmbH beträgt 89 Prozent, wobei Deutschland und die Schweiz sowie Italien, Frankreich, Niederlande und die Benelux-Länder zu den wichtigsten Exportmärkten gehören.

Gegründet: 1895

Geschäftsführung: Katharina Rhomberg, M.A.hsg, Dipl.Wipäd. (Vorsitzende der Geschäftsführung), Gerhard Marte (Geschäftsführer Technik & Betrieb, gewerberechtlicher Geschäftsführer), Mag. (FH) Dr. Gerhard Bertsch (Geschäftsführer Vertrieb & Marketing)

Mitarbeiter: 170 Mitarbeiter, (85 am Standort Sulz)
Umsatz: 27 Millionen Euro
Exportanteil: 89 Prozent
Investitionen: 1,6 Mill. EuroK

Kategorie: News Stichworte: Fries

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag