• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Starke Partnerschaft ermöglicht Fertigungszelle in nur drei Tagen

25. Mai 2020 von Kerstin Sochor

Handdesinfektionsmittel gehören seit dem Beginn der Corona-Pandemie zu den am stärksten nachgefragten Produkten. Um die sprunghaft gestiegenen Bestellungen bedienen zu können, hat der österreichische Hygienespezialist Hagleitner sein Produktionsvolumen in weniger als einer Woche mehr als verdoppelt. Möglich war dieses rekordverdächtige Tempo zum einen durch die Weitsicht der Geschäftsleitung und zum anderen das ausgezeichnete Teamwork mit den langjährigen Partnern Engel, Alpla und Meister-Quadrat.

Die Adapterstücke mit integrierter Dichtung werden im Zweikomponentenspritzguss auf zwei Engel e-victory 160 Spritzgießmaschinen produziert.

Gegründet 1971, hat sich die Hagleitner Hygiene International GmbH auf innovative Hygienelösungen spezialisiert. Das Sortiment reicht von Seifen- und Desinfektionsmittelspendern über Dosieranlagen für Wasch- und Spülanlagen bis zu hochwirksamen Reinigungsmitteln. Alle Produkte stellt das Familienunternehmen selbst her. Der Stammsitz in Zell am See südlich von Salzburg vereint die chemisch-technische Produktion, Papierveredelung und Kunststoffverarbeitung.

Spender für Handdesinfektionsmittel gehören längst nicht nur in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zum Standard. Firmen bieten für ihre Mitarbeiter und Besucher Desinfektionsmittel an, und zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen auch öffentliche Einrichtungen und Geschäfte Handdesinfektionsmittel bereitstellen. Um die praktischen Spender, die ein berührungsloses Dosieren erlauben, einfach und schnell nachfüllen zu können, hat Hagleitner so genannte vacuumBags entwickelt. Diese Nachfüllpackungen bestehen jeweils aus einem Schlauchbeutel und einem Adapterstück mit integriertem Verschluss. Kopfüber in den Spender eingesetzt, schiebt sich der Verschluss automatisch auf. Mit einer Anlage produzierte Hagleitner in zweieinhalb Schichten an fünf Tagen in der Woche 10.000 Nachfüllpackungen am Tag und deckte damit den Bedarf seiner europaweiten Kunden ab. „Dann kam Corona“, berichtet Hans-Jürgen Landl, Bereichsleiter Spritzguss, Spender und Werkzeugbau, von einem der spannendsten Retrofit-Projekte, die das Unternehmen in seiner fast 50-jährigen Geschichte erlebte. Quasi über Nacht hat sich die Nachfrage nach Handdesinfektionsmitteln mehr als verdoppelt. Hagleitner setzte alles daran, den Output so schnell als möglich hochzurampen.

Partnernetzwerk hält zusammen

Nadelöhr war die Spritzgießproduktion. Die Adapterstücke werden im Zwei-Komponenten-Prozess auf einer Engel e-victory 160-Spritzgießmaschine in einem 4+4-fach-Drehtellerwerkzeug produziert. Zunächst werden die Schulterplatten aus weißem Polypropylen gespritzt und nach der Drehbewegung des Werkzeugs die Dichtung aus blauem TPE direkt angespritzt. Die Produktion von fünf auf sieben Wochentage, von zweieinhalb auf drei Schichten hochzufahren, reichte bei weitem nicht aus, der sprunghaft gestiegenen Nachfrage Herr zu werden. So wurde entschieden, eine zweite Spritzgießzelle an den Start zu bringen.

„Und dann kam Corona.“ – In kürzester Zeit musste Hans-Jürgen Landl, Bereichsleiter Spritzguss, Spender und Werkzeugbau von Hagleitner, den Output mehr als verdoppeln, um die schlagartig gestiegene Nachfrage nach Handdesinfektionsmitteln bedienen zu können.

Prinzipiell möglich war dies, weil Hagleitner bereits vor zwei Jahren ein zweites baugleiches 4+4-fach-Werkzeug für die Adapterstücke bestellt hatte. „Als Ersatzwerkzeug für den Fall, dass das Produktionswerkzeug einmal ausfällt“, erklärt Landl. „Damit wir jederzeit lieferfähig bleiben.“ An eine Pandemie dachte damals noch niemand.

Um dieses Ersatzwerkzeug nun schnell in Produktion zu bekommen, sollte eine Spritzgießmaschine umgerüstet werden. Insgesamt 18 Spritzgießmaschinen umfasst der Maschinenpark in Zell am See, außer einer Großmaschine vom Typ Engel duo ausschließlich holmlose e‑victory Maschinen mit unterschiedlichen Schließkräften. Darunter sind weitere e-victory 160 Maschinen, jedoch keine, die tatsächlich baugleich mit der für die Adapterstücke eingesetzten Maschine gewesen wäre. Die Besonderheit bei der Produktion der Adapterstücke ist das zusätzliche Kleinspritzaggregat zum Anspritzen der TPE-Komponente, das bis dato im Hagleitner Maschinenpark nur einmal vorhanden war. Kein Produkt, das binnen Kürze von der Stange nachbestellt werden kann.

Dass dennoch in nur wenigen Tagen eine zweite e-victory 160 mit dem Ersatzwerkzeug in Produktion gehen konnte, verdankt Hagleitner seinem ausgezeichneten Partnernetzwerk. Koordiniert durch Michael Meister, Inhaber der Ingenieursfirma Meister-Quadrat im steirischen Niklasdorf, bewiesen die Unternehmen Hagleitner, Alpla und Engel Zusammenhalt.

Der Verpackungs- und Recyclingspezialist Alpla in Vorarlberg beliefert Hagleitner seit vielen Jahren mit Kanistern und Flaschen. Michael Meister wusste, dass in den Alpla Werken identische Kleinspritzaggregate zum Einsatz kommen. Kurzerhand nahm Meister Kontakt auf. Alpla schickte ein Aggregat nach Zell am See, um gemeinsam mit Hagleitner einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten.

Plattformstrategie beschleunigt Retrofit

Für den Umbau der e-victory-Maschine reiste Michael Meister gemeinsam mit Engel Servicetechniker Rene Zwischenberger zu Hagleitner. Keine triviale Aufgabe, die ihnen bevorstand, denn einen Ersatzteilauftrag mit entsprechender Stückliste gab es angesichts des hohen Zeitdrucks nicht. Die für den Einbau des Kleinaggregats benötigten Komponenten sowie Hydraulikventile und die Formschwenkvorrichtung, die der zusätzliche Kernzug des Adapterstückwerkzeugs erfordert, wurden aus einer anderen Maschine aus- und in die vorgesehene e‑victory 160 eingebaut. Hier machte sich die Plattformstrategie von Hagleitner bezahlt. Vor sechs Jahren begann das Unternehmen gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Meister-Quadrat mit der Standardisierung. „Unsere Spritzgießmaschinen sind technisch alle sehr hoch ausgerüstet und haben eine Vielzahl an Ein- und Ausgängen, um sie flexibel einsetzen zu können“, so Landl. „Die Corona-Pandemie bestätigt einmal mehr, dass die Strategie, weitsichtig zu investieren, die richtige ist.“

Die Spritzgießproduktion von Hagleitner in Zell am See: Über das gesamte Produktsortiment wurde der Output aufgrund von Covid-19 verfünffacht.

„Wir haben stark von dieser Modularität profitiert“, bestätigt Gerhard Hochstöger, Teamleiter Service Scheduling bei Engel am Stammsitz im oberösterreichischen Schwertberg. „Auf Hardware einer anderen Maschine zugreifen zu können, ist nicht selbstverständlich. Innerhalb von zwei Tagen hatten wir alle Teile und sogar die Maschinensoftware mit allen notwendigen Anpassungen parat und konnten mit dem Umbau beginnen.“

Nach nur drei Tagen nahm die Fertigungszelle ihre Arbeit auf. Damit produzieren jetzt zwei Maschinen rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche jeweils 15.000 vacuumBags pro Tag. „Was diese Rekordzeit ermöglicht hat, ist nicht zuletzt, dass bei diesem Projekt Menschen zusammenkamen, die sich seit vielen Jahren persönlich kennen und vertrauen“, resümiert Michael Meister. „Wir konnten sofort loslegen und die bürokratische Abwicklung nach hinten schieben. Wir alle wussten, dass es bei diesem Projekt um Menschenleben geht. Da halten alle zusammen.“

www.engel.at

www.hagleitner.com

www.meister-quadrat.at

Kategorie: Covid-19, News

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag