• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Tschechiens Präsident Miloš Zeman besucht Engel-Werk in Kaplice

27. Juni 2017 von Kerstin Sochor

Im Rahmen seiner dreitägigen Südböhmen-Reise besuchte der tschechische Staatspräsident Miloš Zeman gemeinsam mit Delegierten und zahlreichen Pressevertretern das Produktionswerk von Engel in Kaplice – als einziges Industrieunternehmen auf der Agenda. Zeman lobte vor allem den anhaltenden Erfolg des weltweit führenden Spritzgießmaschinenbauers und dessen kontinuierliche Investitionen in Südböhmen.

Die Mitarbeiter von Engel Strojírenská hatten viele Fragen, die Präsident Zeman alle beantwortete.

Ivana Stráská, die Kreishauptfrau Südböhmens, begleitete die Delegation. Die Politiker zeigten sich beeindruckt von dem hochmodernen Fertigungswerk und dem laufenden Ausbau. Bis Frühjahr 2018 wird das Werk deutlich vergrößert. Insgesamt investiert Engel mit Stammsitz im oberösterreichischen Schwertberg in seinen südböhmischen Standort 46 Mio. Euro für die Erweiterung der Fertigungskapazitäten und neue Technologien. Am Standort entstehen 250 neue Arbeitsplätze.

Mit mehr als 870 Mitarbeitern zählt Engel Strojírenská bereits heute zu den größten Arbeitgebern in der Region. „Engel Strojírenská ist keine verlängerte Werkbank, sondern spielt als Kompetenzzentrum für die Blechverarbeitung und Elektromontage im globalen Fertigungsverbund der Unternehmensgruppe eine Schlüsselrolle“, so der kaufmännische Leiter Peter Jungwirth.

Großes Lob für Nachwuchsförderung

Besonders interessierte sich der Präsident für das große Engagement von Engel in der Nachwuchsförderung. Seit 2015 bildet Engel in Kaplice in technischen Berufen aus und hat dafür eine eigene Lehrwerkstätte errichtet. Für den theoretischen Unterricht kooperiert Engel mit zwei berufsbildenden Mittelschulen in der Region. Die Ausbildung erfolgt nach österreichischem Vorbild dual, was in Tschechien bislang noch die Ausnahme ist. Entsprechend begehrt sind die Ausbildungsplätze.

Mit der Belegschaft im Dialog

Präsident Miloš Zeman und Kreishauptfrau Ivana Stráská mit den beiden Leitern von Engel Strojírenská Gerhard Lumetsberger (links) und Peter Jungwirth (rechts).

Nach einem Wirtschaftsgespräch, an dem neben den Engel Strojírenská Leitern Peter Jungwirth und Gerhard Lumetsberger sowie den Bereichsleitern von Engel Strojírenská auch die Geschäftsführer der Engel Unternehmensgruppe teilnahmen, beantwortete der Präsident die Fragen der Belegschaft. Ob der Präsident schon einmal zuvor in Kaplice war und was ihn mit dem Ort verbindet, wollten die Engel Mitarbeiter wissen, und ob es irgendwann eine Autobahn von Prag bis Kaplice und weiter zum Engel Stammsitz geben wird. Darüber hinaus ging es um Politisches, unter anderem um die weitere Entwicklung der Europäischen Union und die Rolle Tschechiens dabei.

„Für uns und alle Mitarbeiter hier am Standort ist der Besuch von Präsident Zeman eine große Ehre“, so Peter Jungwirth. „Unsere Mitarbeiter hat es sehr gefreut, dass der Präsident so viel Zeit für ihre Fragen mitbrachte und mehrfach die positive wirtschaftliche Entwicklung von Engel lobte. Das ist eine enorme Motivation für unseren Betrieb.“

Kategorie: News Stichworte: Engel, Tschechien

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag