• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Tschechiens Präsident Miloš Zeman besucht Engel-Werk in Kaplice

27. Juni 2017 von Kerstin Sochor

Im Rahmen seiner dreitägigen Südböhmen-Reise besuchte der tschechische Staatspräsident Miloš Zeman gemeinsam mit Delegierten und zahlreichen Pressevertretern das Produktionswerk von Engel in Kaplice – als einziges Industrieunternehmen auf der Agenda. Zeman lobte vor allem den anhaltenden Erfolg des weltweit führenden Spritzgießmaschinenbauers und dessen kontinuierliche Investitionen in Südböhmen.

Die Mitarbeiter von Engel Strojírenská hatten viele Fragen, die Präsident Zeman alle beantwortete.

Ivana Stráská, die Kreishauptfrau Südböhmens, begleitete die Delegation. Die Politiker zeigten sich beeindruckt von dem hochmodernen Fertigungswerk und dem laufenden Ausbau. Bis Frühjahr 2018 wird das Werk deutlich vergrößert. Insgesamt investiert Engel mit Stammsitz im oberösterreichischen Schwertberg in seinen südböhmischen Standort 46 Mio. Euro für die Erweiterung der Fertigungskapazitäten und neue Technologien. Am Standort entstehen 250 neue Arbeitsplätze.

Mit mehr als 870 Mitarbeitern zählt Engel Strojírenská bereits heute zu den größten Arbeitgebern in der Region. „Engel Strojírenská ist keine verlängerte Werkbank, sondern spielt als Kompetenzzentrum für die Blechverarbeitung und Elektromontage im globalen Fertigungsverbund der Unternehmensgruppe eine Schlüsselrolle“, so der kaufmännische Leiter Peter Jungwirth.

Großes Lob für Nachwuchsförderung

Besonders interessierte sich der Präsident für das große Engagement von Engel in der Nachwuchsförderung. Seit 2015 bildet Engel in Kaplice in technischen Berufen aus und hat dafür eine eigene Lehrwerkstätte errichtet. Für den theoretischen Unterricht kooperiert Engel mit zwei berufsbildenden Mittelschulen in der Region. Die Ausbildung erfolgt nach österreichischem Vorbild dual, was in Tschechien bislang noch die Ausnahme ist. Entsprechend begehrt sind die Ausbildungsplätze.

Mit der Belegschaft im Dialog

Präsident Miloš Zeman und Kreishauptfrau Ivana Stráská mit den beiden Leitern von Engel Strojírenská Gerhard Lumetsberger (links) und Peter Jungwirth (rechts).

Nach einem Wirtschaftsgespräch, an dem neben den Engel Strojírenská Leitern Peter Jungwirth und Gerhard Lumetsberger sowie den Bereichsleitern von Engel Strojírenská auch die Geschäftsführer der Engel Unternehmensgruppe teilnahmen, beantwortete der Präsident die Fragen der Belegschaft. Ob der Präsident schon einmal zuvor in Kaplice war und was ihn mit dem Ort verbindet, wollten die Engel Mitarbeiter wissen, und ob es irgendwann eine Autobahn von Prag bis Kaplice und weiter zum Engel Stammsitz geben wird. Darüber hinaus ging es um Politisches, unter anderem um die weitere Entwicklung der Europäischen Union und die Rolle Tschechiens dabei.

„Für uns und alle Mitarbeiter hier am Standort ist der Besuch von Präsident Zeman eine große Ehre“, so Peter Jungwirth. „Unsere Mitarbeiter hat es sehr gefreut, dass der Präsident so viel Zeit für ihre Fragen mitbrachte und mehrfach die positive wirtschaftliche Entwicklung von Engel lobte. Das ist eine enorme Motivation für unseren Betrieb.“

Kategorie: News Stichworte: Engel, Tschechien

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag