• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

WIFI Oberösterreich ist zertifizierter Schulungspartner von Stäubli Robotics

25. Januar 2017 von Kerstin Sochor

In der begleitenden Fachausstellung wurde die neue Robotergeneration TX2 präsentiert, Roboter für alle Stufen der Mensch-Roboter-Kollaboration. | Foto: Stäubli
In der begleitenden Fachausstellung wurde die neue Robotergeneration TX2 präsentiert, Roboter für alle Stufen der Mensch-Roboter-Kollaboration. | Foto: Stäubli

Stäubli Robotics hat die WIFI Oberösterreich GmbH in Linz als zertifizierten Schulungspartner autorisiert. Am 12. und 13. Januar 2017 wurde der neue Stäubli Schulungsraum im Rahmen einer offiziellen Eröffnungsfeier zahlreichen geladenen Kunden und der Presse präsentiert.

Herr Dr. Spiegelfeld, Kurator WIFI OÖ und Herr Gerald Vogt, Geschäftsführer Stäubli Robotics und General Division Manager, eröffneten die Feier. In seiner Begrüßungsrede betonte Vogt: „Stäubli als Hersteller mit dem weltweit größten Programm an branchenspezifischen Sonderkinematiken legt hohen Wert auf ein umfassendes Schulungsangebot. Das WIFI ist dafür der perfekte Ort. Die Qualitätsstandards der Schulungen sind ebenso hoch wie im Schulungszentrum Bayreuth.“ Die feierliche Übergabe des Zertifikats erfolgte im Beisein von Herrn Harald Wolfslehner, Institutsleiter und Herrn Alexander Müller, Sales Manager Österreich.

Der Schulungsraum ist mit vollwertigen Stäubli-Robotersystemen, Hardware und Software ausgestattet, um optimale Schulungsergebnisse zu garantieren. | Fotos: Stäubli
Der Schulungsraum ist mit vollwertigen Stäubli-Robotersystemen, Hardware und Software ausgestattet, um optimale Schulungsergebnisse zu garantieren. | Fotos: Stäubli

Von nun an können im WIFI Anwenderschulungen und VAL 3-Programmierschulungen für die Robotersysteme von Stäubli durchgeführt werden. Die Anwenderschulung behandelt alle Punkte von der Bedienung des Robotersystems über Start und Programmausführung bis zur Verwaltung der Ein- und Ausgänge. Außerdem wird dem Teilnehmer ein Überblick über die mechanischen und elektrischen Komponenten der Maschine gegeben.

In der VAL 3-Programmierschulung erlernt der Teilnehmer das Programmieren neuer Robotersysteme und die Fähigkeiten, bereits programmierte Anlagen zu ändern bzw. zu optimieren. Sämtliche Inhalte und Abläufe der Schulungen werden streng nach den Vorgaben von Stäubli durchgeführt und sind damit absolut gleichwertig zu den Schulungen im Schulungszentrum Bayreuth.

 Die feierliche Übergabe des Zertifikats durch Gerald Vogt, Geschäftsführer Stäubli Robotics Bayreuth, an Herrn Dr. Georg Spiegelfeld, Kurator WIFI (links) und Herrn Harald Wolfslehner, Institutsleiter WIFI (rechts).
Die feierliche Übergabe des Zertifikats durch Gerald Vogt, Geschäftsführer Stäubli Robotics Bayreuth, an Herrn Dr. Georg Spiegelfeld, Kurator WIFI (links) und Herrn Harald Wolfslehner, Institutsleiter WIFI (rechts). | Foto: Stäubli

Neben der Vorstellung des Schulungsangebotes rundeten zahlreiche informative Vorträge und eine begleitende Fachausstellung zum Thema Automation der Zukunft: TX2-Roboter – ein Roboter für alle Stufen der Mensch-Roboter-Kollaboration, die Veranstaltung ab. Zudem konnten die Besucher den mobilen Roboter HelMo kennenlernen. Das fahrbare, autonome Robotersystem mit TX2touch-Sechsachser ist der perfekte Montageassistent und kann außerdem Arbeitsplätze vernetzen.

Mit dem WIFI als Schulungspartner ist Stäubli Robotics einen großen Schritt weiter hinsichtlich seiner offensiven Expansionsstrategie für den österreichischen Markt. Die Ziele sind noch mehr Kundennähe, noch kürzere Reaktionszeiten und noch intensivere Schulungsangebote.

Kategorie: News Stichworte: Ausbildung, Stäubli, WIFI OÖ

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag