• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Alpla tätigt größte Akquisition in der Unternehmensgeschichte

11. Juli 2017 von Kerstin Sochor

Boxmore Packaging mit Sitz in Johannesburg/Südafrika wird 100-Prozent-Tochter des österreichischen Verpackungsspezialisten Alpla.

Alpla, weltweit führender Anbieter von Kunststoffverpackungen, kauft mit Boxmore Packaging einen afrikanischen Marktführer. Das Unternehmen mit Sitz in Samrand bei Johannesburg ist auf PET-Preforms, PET-Flaschen und Verschlüsse spezialisiert und beschäftigt aktuell rund 1000 Mitarbeiter an 9 Standorten.

„Der afrikanische Kontinent ist für uns ein attraktiver Wachstumsmarkt. Mit dem Kauf von Boxmore Packaging haben wir nach unseren Aktivitäten mit Alpla TABA in Nordafrika nun auch eine breite Basis für den Markteintritt in Südafrika“, sagt Alpla CEO Günther Lehner. Alpla erwirbt Boxmore Packaging zu 100 Prozent. Alle Mitarbeiter und Standorte werden von Alpla übernommen, auch die Führungsstruktur bleibt bestehen. Die derzeitige Geschäftsführung unter der Leitung von Len Engelbrecht (Boxmore CEO) wird seine Agenden fortsetzen, und zugleich die Verantwortung für die Integration und das Management des bisherigen Geschäfts von Alpla in Afrika übernehmen. Bis auf weiteres wird das Unternehmen als Mitglied der Alpla Gruppe unter dem bisherigen Namen firmieren.

Führend in Südafrika

Das 1995 gegründete Unternehmen Boxmore Packaging gilt im südlichen Afrika als Marktführer für PET-Preforms und -Flaschen (ISBM-Technologie) sowie Verschlüsse. Der Hauptsitz liegt in der Industriezone Samrand nahe der südafrikanischen Stadt Johannesburg. An neun Produktionsstandorten produzieren derzeit rund 1000 Mitarbeiter jährlich etwa 4 Milliarden Stück der oben genannten Produkte. Die Kunden von Boxmore Packaging sind in mehr als 20 Ländern Afrikas sowie auf den Inseln im Indischen Ozean situiert.

„Sowohl die Produkte als auch die Kundenstruktur von Boxmore Packaging passen sehr gut zu unserer Unternehmensstrategie“, betont Christoph Riedlsperger, Regional Director for Africa, Middle East and Turkey. Zahlreiche internationale Konsumgüter-Konzerne und langjährige Kunden von Alpla zählen zum aktiven Kundenstamm, aber auch für Alpla bisher unbekannte lokale Unternehmen. „Mit dieser in unserer Unternehmensgeschichte größten Akquisition kommen wir unseren Zielen auf dem afrikanischen Kontinent einen bedeutenden Schritt näher“, so Günther Lehner.

Len Engelbrecht zeigt sich über die strategische Partnerschaft erfreut: „Unser gemeinsames Vorhaben, in Afrika weiter gezielt zu wachsen, ist eine spannende Herausforderung. Dafür werden wir Boxmore‘s aktuelle Präsenz und bestehende Beziehungen in Afrika südlich der Sahara nutzen.“

Die Übernahme wurde am 5. Juli 2017 unterzeichnet, die Umsetzung steht unter dem Vorbehalt der rechtlichen und behördlichen Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden. Über finanzielle Einzelheiten haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.

Alpla in Afrika

Alpla betreibt seit 2014 einen Produktionsstandort in Johannesburg. Ende 2015 übernahm Alpla den ägyptischen Standort der Argo S.A. in El Obour. Im März 2016 stärkte Alpla mit einem Joint Venture mit der ägyptischen Taba-Gruppe die Marktpräsenz in Nordafrika und im Mittleren Osten. Seit Anfang 2017 firmiert das Unternehmen unter dem Namen Alpla TABA. Im Frühjahr 2017 eröffnete Alpla TABA einen neuen Standort in 10th of Ramadan City, der den modernsten Standards in der Produktion entspricht. Mit den Standorten von Boxmore Packaging besitzt Alpla nun insgesamt 13 Produktionsbetriebe in Afrika.

[alert-success]Alpla, weltweit führender Anbieter von Kunststoffverpackungen, erwirbt Anfang Juli 2017 das Unternehmen Boxmore Packaging mit Sitz in Samrand/Johannesburg in Südafrika zu 100 Prozent. Len Engelbrecht (CEO Boxmore), Günther Lehner (CEO Alpla) und Christoph Riedlsperger (Regional Director for Africa, Middle East and Turkey ALPLA), von links nach rechts.[/alert-success]

Kategorie: News, Wirtschaft Stichworte: Alpla, Boxmore, Südafrika, TABA

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag