• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Wittmann Battenfeld mit modernster Technik für das TGM

15. Dezember 2015 von Kerstin Sochor

Am 19. November dieses Jahres erfolgte die offizielle Übergabe einer SmartPower 90/525 und eines Roboters W818 an das TGM in Wien. Damit steht den angehenden Kunststofftechnikern und -technikerinnen des TGM modernste Spritzgießtechnologie zur Verfügung.

Das Technologische Gewerbemuseum in Wien, kurz TGM, bietet jungen Menschen, sowohl in Tages- als auch Abendschulen und Kollegs die Möglichkeit, eine Ausbildung in technischen Berufen zu absolvieren. Eine 5-jährige Ingenieur-Ausbildung mit Matura wird in verschiedenen technischen Bereichen angeboten. Die Abteilung Kunststofftechnik erfreut sich nach rückläufigen Schülerzahlen in den letzten Jahren nun wieder stark zunehmender Beliebtheit. Im Jahr 2015 starteten 69 Schüler in dieser Sparte.

Um die angehenden Kunststofftechniker/-innen optimal auf eine anspruchsvolle Tätigkeit in der späteren Praxis vorzubereiten, wird nicht nur Theorie, sondern auch intensiv praktisches Wissen vermittelt. Für die Erarbeitung praktischer Fähigkeiten steht am TGM ein Werkstattbereich mit modernsten Maschinen und Equipment zur Verfügung.

Wittmann Battenfeld liegt als Hersteller von Spritzgießmaschinen mit Sitz im nur 40 km entfernten Kottingbrunn die Ausbildung der Kunststofftechniker/-innen am TGM besonders am Herzen. Das Unternehmen unterstützt die Schule seit Jahrzehnten mit Maschinen und Geräten. Um modernste Ausbildungsstandards zu gewährleisten, wurde dem TGM jetzt eine Maschine der neuen SmartPower-Baureihe zur Verfügung gestellt. Die SmartPower verfügt im Standard über einen hocheffizienten Servohydraulikantrieb und nutzt, wie von der EcoPower bereits bekannt, über KERS die verfügbare Bremsenergie für die Schneckenzylinderheizung. Damit wird ein Optimum an Energieeffizienz erreicht.

Wittmann 4.0 – ein wichtiger Baustein für die Integration auf dem Weg zu Industrie 4.0 | Grafik: Wittmann Battenfeld
Wittmann 4.0 – ein wichtiger Baustein für die Integration auf dem Weg zu Industrie 4.0 | Grafik: Wittmann Battenfeld

Bei der gegenständlichen Maschine handelt es sich um eine SmartPower 90/525 mit 900 kN Schließkraft, die mit einem Wittmann-Roboter W818, einem Wittmann-Zweikreis-Temperiergerät Tempro plus D2/180 mit Ultraschall-Durchflussmessung, einem Förderband und einer Schutzumhausung ausgestattet ist. Wittmann-Roboter und-Temperiergerät sind in die Unilog B6-Steuerung integriert und können damit direkt über diese bedient werden. Die Maschine ist mit einer Massepolster-Regelung, der sogenannten HiQ Cushion-Funktion von Wittmann Battenfeld, versehen. Mit der Massepolster-Regelung können Trends im Restmassepolster, wie sie beispielsweise durch Viskositätsschwankungen entstehen, kompensiert werden. Die Maschine wurde am Tag der offenen Tür des TGM im Oktober anhand der Herstellung von Geo-Dreiecken in Funktion gezeigt und war laut Dipl.-Ing (FH) Klemens Reitinger MSc., Abteilungsvorstand für Kunststofftechnik, die Hauptattraktion der Veranstaltung. Kunststoffexperten und werdende Kunststofftechniker/-innen überzeugt sie unter anderem auch durch ihre sehr gute Zugänglichkeit.

Als besonders vorteilhaft stellt sich die Integration des Temperiergeräts über die Wittmann 4.0-Software dar. Damit läuft die Temperiergeräte-Steuerungsvisualisierung und -regelung praktisch spiegelgleich auf der Maschinensteuerung B6. Bedienung und Datenspeicherung erfolgen 1:1 wie auf dem Gerät selbst.

Anlässlich der offiziellen Übergabe der Maschine an das TGM hob Dr. Werner Wittmann, Eigentümer und Geschäftsführer der Wittmann Gruppe, die Bedeutung der Schulen für die Industrie als auch die der Industrie für die Schulen hervor: „Nur wenn Industrie und Schulen zusammenarbeiten, ist es gewährleistet, dass wir in Österreich bestmöglich für die Zukunft gerüstet und den künftigen Anforderungen eines globalen Marktes gewachsen sind“, so Dr. Werner Wittmann. Auch Mag. Georg Tinschert, Geschäftsführer von Wittmann Battenfeld, ist die Förderung des Nachwuchses in der Kunststoffindustrie ein besonderes Anliegen. Georg Tinschert: „Mit der Bereitstellung neuester Technologien wollen wir sicherstellen, dass den Schülerinnen und Schülern des TGM Standards zur Verfügung stehen, die Ihnen eine optimale Vorbereitung für die berufliche Zukunft oder die weitere Ausbildung an einschlägigen Universitäten und Fachhochschulen ermöglichen.“

HR Dir. Dipl.-Ing Karl Reischer, Direktor des TGM, Ing. Robert Hillisch, Dipl.-Ing. Alexander Revesz, Mag. Georg Tinschert, Dr. Werner Wittmann, Komm.-Rat. Ing. Leopold Katzmayer, Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. (FH) Klemens Reitinger MSc. mit SchülerInnen und Lehrern des TGM vor der neuen SmartPower 90/525 | Foto: Wittmann Battenfeld
HR Dir. Dipl.-Ing Karl Reischer, Direktor des TGM, Ing. Robert Hillisch, Dipl.-Ing. Alexander Revesz, Mag. Georg Tinschert, Dr. Werner Wittmann, Komm.-Rat. Ing. Leopold Katzmayer, Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. (FH) Klemens Reitinger MSc. mit SchülerInnen und Lehrern des TGM vor der neuen SmartPower 90/525 | Foto: Wittmann Battenfeld

Dipl.-Ing. Alexander Revesz, kaufmännischer Geschäftsführer der Laboratorium für Kunststofftechnik GmbH, bedankt sich bei Dr. Werner Wittmann und Mag. Georg Tinschert für die neue Anlage und wies darauf hin, dass eine moderne Ausbildung im Sinne der Industrie nur mit moderner Technologie möglich ist. Alexander Revesz: „Moderne Ausbildungsmöglichkeiten sind ein wichtiges Kriterium, um junge Menschen für eine Ausbildung im Kunststoffsektor zu interessieren und Ihnen dann das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft mitzugeben“. Laut Revesz ist für eine zeitgemäße Ausbildung nicht nur eine Maschine als Stand-Alone-Lösung erforderlich. Auch Automatisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Umso mehr schätzt man am TGM, dass die neue SmartPower auch mit einem Wittmann-Roboter ausgestattet wurde. Um hierzu die Schülerinnen und Schüler optimal unterrichten zu können, wird das Lehrpersonal vor Ort von Wittmann-Mitarbeitern geschult werden.

Kategorie: News Stichworte: Spritzguss, TGM, Wittmann Battenfeld

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag