• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Elmet trotzt der Krise und expandiert nach Japan

4. Mai 2020 von Kerstin Sochor

Das oberösterreichische Unternehmen Elmet setzt auf Japan. Die Nachfrage nach Smart Silicone Solutions auf der Pazifikinsel steigt kontinuierlich stark an. Japans führende Unternehmen in den Bereichen Automotive, Medizin und Teletronic setzen verstärkt auf Flüssigsilikone. Mit dem neuen Standort in Nagoya nutzt Elmet diese Entwicklung ganz gezielt. Ein japanischer Sales-Profi vertritt das innovative Unternehmen mit viel Know-how vor Ort. Elmet setzt damit den weltweiten Expansionskurs fort und trotzt der aktuellen wirtschaftlichen Situation während der Coronakrise.

Takaya Muraoka leitet die neue Niederlassung Elmet Japan in Nagoya.

Elmet geht aus der Coronakrise heraus direkt in die Offensive über. Nach der Wiederaufnahme der Produktion Ende März unter massiven Sicherheitsvorkehrungen folgt nun die Expansion nach Japan. „Die japanische Wirtschaft setzt verstärkt auf den Einsatz von Flüssigsilikonen. Dementsprechend stark ist daher die Nachfrage nach innovativen Lösungen aus diesem Bereich. Wir kommen unseren Kunden in Japan mit einer eigenen Repräsentanz entgegen“, erklärt Paul Fattinger, Miteigentümer und zuständiger Area Sales Manager von Elmet.

Hoffnungsmarkt Japan

Der Standort Japan bringt für Elmet viele Vorteile mit sich. Neben der Stärkung des Vertriebs und der optimalen Betreuung der japanischen Kunden spielt die Kultur des „Landes der aufgehenden Sonne“ eine große Rolle bei der Expansion. „In Japan ist es unerlässlich, Umgangsformen, Usancen und Bräuche zu kennen. Wir setzen mit unserem Experten Takaya Muraoka auf einen echten Native als Unternehmensbotschafter“, erklärt Fattinger. Muraoka kann dabei sein umfassendes Know-how als Industrie-Insider Japans perfekt einsetzen. Er leitet das Büro in Nagoya. „Die Wirtschaftsmetropole habe man ebenfalls ganz gezielt ausgewählt. Hier sitzen Global Player aus der Automobil- und Chemiebranche, die auf unsere Erzeugnisse setzen“, sagt Fattinger. Die Hafenstadt Nagoya ist die viertgrößte Stadt Japans. Klassische Industriezweige vermischen sich dort mit jungen Unternehmen zu einem spannenden Wirtschaftsmix.

Smart Solutions für Japans Wirtschaft

Der Fokus des Japan-Geschäfts von Elmet liegt auf der innovativen Sparte der Kaltkanaltechnik. Diese speziell entwickelte Produktlinie trifft den Nerv der japanischen Wirtschaft exakt. „Wer Flüssigsilikone einsetzt, kommt um individuelle Lösungen und neue Ideen nicht umhin. Elmet ist dabei der perfekte Ansprechpartner. Wir finden für jeden Kunden eine maßgefertigte Lösung“, erklärt Fattinger. Für Elmet ist Japan freilich nicht der erste Markt, der direkt vor Ort betreut wird. Das Unternehmen setzt mit der neuen Repräsentanz vielmehr seinen Expansionskurs fort. Bislang ist der oberösterreichische Spezialist für Flüssigsilikone nicht nur in Europa, sondern auch in Nordamerika und China erfolgreich vertreten.

Corporate Data

Werkzeug. Dosiertechnik. Teilefertigung. Jobs. Elmet begeistert mit Smart Silicone Solutions, lautet die neue Leitidee von Elmet. Das innovative Unternehmen wurde im Jahr 1996 im oberösterreichischen Oftering gegründet. Ein kleines, engagiertes Team mit viel Erfahrung im Werkzeugbau und Flüssigsilikon-Spritzguss hat sich seither zu einem international erfolgreichen Anlagenbauer entwickelt. Heute ist Elmet ein Global Player in der Entwicklung und Herstellung von hochwertigem Equipment für die Produktion von Silikon- und Gummiteilen.

www.elmet.com

Kategorie: Allgemein, News, Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag