• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

HolyGrail2.0: Mit Arburg in die nächste Runde

20. November 2020 von Kerstin Sochor

Mit dem Programm arburgGREENworld engagiert sich Arburg für Circular Economy und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit renommierten Partnern wird unter anderem an innovativen Techno­logien für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft gearbeitet. Dazu zählt das Vorhaben „HolyGrail2.0“ für sortenreines Sortieren von Kunststoff­verpackungen mittels digitaler Wasserzeichen. Das Projekt ist jüngst in die nächste Runde gegangen und wird seit September 2020 unter der Schirmherrschaft des Europäischen Markenverbands AIM vorangetrieben. Dabei ist Arburg unter den mehr als 85 Unternehmen und Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der einzige Hersteller von Spritzgießmaschinen.

So funktioniert Circular Economy: Monomaterial-Produkte z. B. aus PP können dank digitaler Wasserzeichen sortenrein getrennt und als Rezyklat in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Fotos und Grafiken: Arburg

Bereits in der Pilotprojekt-Phase von HolyGrail haben wir am Beispiel von IML-Bechern aus Monomaterial gezeigt, dass die Technologie mit digitalen Wasserzeichen prinzipiell ausgezeichnet funktioniert. Jetzt geht es darum, das Projekt europaweit auszubauen mit dem Ziel, Kunststoffverpackungen auf diese Weise auch im großen Maßstab sortenrein zu trennen sowie ‚smart‘ und betriebswirtschaftlich zu recyceln.

Bertram Stern, Packaging und Circular Economy Manager bei Arburg.

Initiative bündelt Know-how von über 85 Partnern

Am europaweiten Projekt, das im September 2020 startete und im Sommer 2022 abgeschlossen werden soll, beteiligt sich Arburg in verschiedenen Arbeitskreisen. Der Verband AIM mit Sitz in Brüssel koordiniert die Aktivitäten unter Berücksichtigung der aktuellen EU-Gesetzgebung. „Der rege Austausch mit Verbänden und namhaften Partnern wie Beiersdorf, Dow, Henkel, Nestle und Sick bringt sicher viele Impulse. Gemeinsam werden wir HolyGrail2.0 erfolgreich und effizient voranbringen“, ist Bertram Stern überzeugt. Nach Entwicklung eines Verpackungs­konzepts ist geplant, im Frühjahr 2021 mit der semi-industriellen Testphase zu beginnen. Die EU-Gesetzgebung sieht vor, dass bis zum Jahr 2030 europaweit alle Kunststoffverpackungen wiederverwendbar, leicht recycelbar oder kompostierbar sind. Die Wiederverwertungs- und Recyclingquote soll dabei 60 Prozent betragen.

Mit digitalen Wasserzeichen „intelligent“ sortieren

Ein effizientes und qualitativ hochwertiges Recycling ist nur möglich, wenn Kunststoffabfälle sinnvoll gesammelt und optimal sortiert werden und alle industriellen Prozesse des Wertstoff­kreislaufs digitalisiert und miteinander verknüpft sind. Genau hier setzt die HolyGrail2.0-Initiative für digitale Wasserzeichen auf Verpackungen an.

Die digitalen Wasserzeichen sind für den Endverbraucher unsichtbare, briefmarkengroße Kodierungen direkt auf der Oberfläche oder dem zugehörigen Label. Die einzelnen Kachelmuster werden über mikrotopologische Variationen im Trägermaterial erzeugt und zu einer mosaikartigen Grafik vervielfacht. Sie bilden einen „digitalen Pass“, von dem ein Bruchstück ausreicht, um z. B. Angaben zum Hersteller, den verarbeiteten Materialien und Einteilung in „lebensmitteltauglich oder nicht“ abzurufen. In Sortieranlagen lassen sich die Informationen mit einer hochauflösenden Kamera auslesen. An Supermarktkassen oder für Endverbraucher funktioniert dies über Scanner oder per App mit mobilen Endgeräten. Auf diese Weise lassen sich über die gesamte Lebensdauer des Produkts beliebige Zusatzinformationen z. B. auch zur Verfügbarkeit, Verwendung oder Entsorgung abfragen.

Praxisbeispiel: IML-Becher aus Monomaterial

Arburg hat bereits nachhaltig und intensiv Erfahrung mit der Technologie auf Basis digitaler Wasserzeichen gesammelt. In der Pilotphase von HolyGrail fertigte ein hybrider Allrounder 820 H in Packaging-Ausführung in einer Zykluszeit von 5,8 Sekunden je zwei IML-Becher aus biobasiertem PP. Eine IML-Automation legte die zugehörigen PP-Labels des Partners Verstraete ein und entnahm gleichzeitig die Fertigteile. Auf den Labels befanden sich die digitalen Wasserzeichen. Über die passende App konnten darüber Inhalte zur Monomaterial-Verpackung sowie zur Verwendung und Entsorgung des Produkts abgefragt werden.

Digitale Wasser­zeichen: Für den Endverbraucher unsichtbar (links) sind Informationen als „digitaler Pass“ direkt auf dem Kunststoff oder zugehörigem Label hinterlegt (rechts visualisiert).

Dass sich Allrounder-Spritzgießmaschinen generell für die Verarbeitung von Rezyklaten aus Haushaltsabfällen (PCR) oder der Industrie (PIR) eignen, hat Arburg bereits öfter exemplarisch präsentiert und gezeigt: Wenn es möglich ist, Kunststoffe sicher und sortenrein zu sammeln, lassen sich diese wieder sinnvoll in den Kreislauf zurückführen. Diese Aufgabe gilt es nun im Großmaßstab effizient umzusetzen.

www.arburg.de

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: Arburg, holygrail

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag