• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Neue Druckluft-Granulattrockner von Wittmann

12. Mai 2020 von Kerstin Sochor

CARD (Compressed Air Resin Dryer) heißen die neuen Druckluft-Granulattrockner von Wittmann. Sie ermöglichen Spritzgießern auf effiziente Weise, auch bei geringen Materialdurchsätzen beste Trocknungsergebnisse zu erzielen – beginnend bei nur 0,16 kg/h. Diverse Funktionen – SLEEP Mode, RAMPEN Mode, COUNT DOWN Mode und der POWER Mode – unterstützen die Produktion und sorgen für eine ausreichende, schonende und energieeffiziente Trocknung.

Anwender von Trocknern erwarten eine sorglose Nutzung der Geräte, wobei sich die Bedienung mehr oder weniger auf das Befüllen des Trocknungsbehälters und das Drücken der Start-/Stopptaste beschränken soll, und alles Weitere soll idealerweise im Hintergrund stattfinden. Genau diese Art der Handhabung ermöglichen die Granulattrockner von Wittmann.

CARD 3G/FIT mit Touch-Bedienoberfläche,
Rezeptspeicher und Alarmleuchte.

Kommt es zum ungewollten Stillstand einer Arbeitszelle, besteht das Ziel jedes Anwenders darin, die Produktion schnellstmöglich wieder starten zu können. Das Hauptaugenmerk liegt hier stets auf der Spritzgießmaschine und der Automatisierung. Dem Granulattrockner wird meist wenig Beachtung geschenkt, was oftmals dazu führt, dass das Material während der Stillstands- und Anlaufzeit der Arbeitszelle mit voller Heizleistung weiter getrocknet wird. Es wird dabei nicht nur unnötig Energie aufgewendet, es kann auch zu einer Schädigung des Kunststoffs kommen. Bei den CARD Druckluft-Granulattrocknern von Wittmann wird dies vom so genannten SLEEP Mode verhindert.

Die automatische Befüllung des Trocknungsbehälters steht in einem direkten Verhältnis zum Materialverbrauch der Maschine. Wird kein Material aus dem Trockner entnommen bzw. verbraucht, muss auch kein Material in den Trocknungsbehälter nachgefüllt werden. Die Trocknersteuerung registriert gegebenenfalls den Umstand, dass das für die Befüllung verwendete Fördergerät über einen gewissen Zeitraum keine Aktivität zeigte. Dieser Zeitraum ist (abhängig vom Modell) am CARD Trockner einstellbar. In der Folge reduziert der Trockner automatisch die Heizleistung und die Luftmenge. Dies führt unmittelbar zu einer Schonung des Materials und reduziert den Aufwand für Strom und Druckluft. Wird die Verarbeitungsmaschine erneut gestartet, kann sofort mit getrocknetem Material weitergearbeitet werden. Der Trockner beginnt zum gegebenen Zeitpunkt mit der Regelung des Trocknungsprozess und erhöht die Trocknungstemperatur nach Bedarf.

Der RAMPEN Mode gestattet auch die Trocknung sensibler Materialien, die beim Aufheizen zum Verkleben neigen, ohne jede Einschränkung. Hierbei wird die Trocknungstemperatur in zwei Schritten erhöht. Soll beispielsweise PC getrocknet werden, kann das Material nach der Erstbefüllung das Behälters etwa für 75 min mit 80 °C vorgetrocknet werden, daran anschließend dann mit der gewünschten Trocknungstemperatur von 120 °C weitergetrocknet. Somit wird das Material, das meist bei Raumtemperatur oder in kühleren Lagerhallen gelagert wird, bei der Erstbefüllung schonend aufgewärmt, bevor es mit der Zieltemperatur dann vollständig getrocknet wird.

Der COUNT DOWN Mode erlaubt eine Signalausgabe, die für einen Maschinenstart genutzt werden kann. Bei Produktionsstart einer Verarbeitungsmaschine stellt sich sehr oft die Frage, wie lange die Materialtrocknung bereits aktiv war und ob das Material ausreichend lange getrocknet wurde. Der COUNT DOWN Mode zeigt die schon verstrichene Zeitspanne am Display an und gibt schließlich nach Ablauf der voreingestellten Zeitspanne ein entsprechendes Signal aus.

Modellabhängig wird bei den CARD Trocknern die Luftmengenregelung analog oder digital über die Temperatur geregelt. Die digitale Regelung erlaubt hier eine höhere Präzision, und der richtige – dem Material angepasste – Wert für den Temperaturbereich kann in der Steuerung hinterlegt werden. Bei stark hygroskopischen Materialien, wie etwa PA, kann diese automatische Luftregelung deaktiviert werden. Die Funktion trägt den Namen POWER Mode und erlaubt es, dass konstant mit der notwendigen Menge Druckluft getrocknet wird.

Diese innovativen Funktionen der CARD Trockner von Wittmann tragen nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern verhelfen dem Material auch zu einer schonenden Trocknung.

www.wittmann-group.com

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: Trockner, Wittmann, Wittmann Gruppe

Weitere Nachrichten

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag