• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Neue Druckluft-Granulattrockner von Wittmann

12. Mai 2020 von Kerstin Sochor

CARD (Compressed Air Resin Dryer) heißen die neuen Druckluft-Granulattrockner von Wittmann. Sie ermöglichen Spritzgießern auf effiziente Weise, auch bei geringen Materialdurchsätzen beste Trocknungsergebnisse zu erzielen – beginnend bei nur 0,16 kg/h. Diverse Funktionen – SLEEP Mode, RAMPEN Mode, COUNT DOWN Mode und der POWER Mode – unterstützen die Produktion und sorgen für eine ausreichende, schonende und energieeffiziente Trocknung.

Anwender von Trocknern erwarten eine sorglose Nutzung der Geräte, wobei sich die Bedienung mehr oder weniger auf das Befüllen des Trocknungsbehälters und das Drücken der Start-/Stopptaste beschränken soll, und alles Weitere soll idealerweise im Hintergrund stattfinden. Genau diese Art der Handhabung ermöglichen die Granulattrockner von Wittmann.

CARD 3G/FIT mit Touch-Bedienoberfläche,
Rezeptspeicher und Alarmleuchte.

Kommt es zum ungewollten Stillstand einer Arbeitszelle, besteht das Ziel jedes Anwenders darin, die Produktion schnellstmöglich wieder starten zu können. Das Hauptaugenmerk liegt hier stets auf der Spritzgießmaschine und der Automatisierung. Dem Granulattrockner wird meist wenig Beachtung geschenkt, was oftmals dazu führt, dass das Material während der Stillstands- und Anlaufzeit der Arbeitszelle mit voller Heizleistung weiter getrocknet wird. Es wird dabei nicht nur unnötig Energie aufgewendet, es kann auch zu einer Schädigung des Kunststoffs kommen. Bei den CARD Druckluft-Granulattrocknern von Wittmann wird dies vom so genannten SLEEP Mode verhindert.

Die automatische Befüllung des Trocknungsbehälters steht in einem direkten Verhältnis zum Materialverbrauch der Maschine. Wird kein Material aus dem Trockner entnommen bzw. verbraucht, muss auch kein Material in den Trocknungsbehälter nachgefüllt werden. Die Trocknersteuerung registriert gegebenenfalls den Umstand, dass das für die Befüllung verwendete Fördergerät über einen gewissen Zeitraum keine Aktivität zeigte. Dieser Zeitraum ist (abhängig vom Modell) am CARD Trockner einstellbar. In der Folge reduziert der Trockner automatisch die Heizleistung und die Luftmenge. Dies führt unmittelbar zu einer Schonung des Materials und reduziert den Aufwand für Strom und Druckluft. Wird die Verarbeitungsmaschine erneut gestartet, kann sofort mit getrocknetem Material weitergearbeitet werden. Der Trockner beginnt zum gegebenen Zeitpunkt mit der Regelung des Trocknungsprozess und erhöht die Trocknungstemperatur nach Bedarf.

Der RAMPEN Mode gestattet auch die Trocknung sensibler Materialien, die beim Aufheizen zum Verkleben neigen, ohne jede Einschränkung. Hierbei wird die Trocknungstemperatur in zwei Schritten erhöht. Soll beispielsweise PC getrocknet werden, kann das Material nach der Erstbefüllung das Behälters etwa für 75 min mit 80 °C vorgetrocknet werden, daran anschließend dann mit der gewünschten Trocknungstemperatur von 120 °C weitergetrocknet. Somit wird das Material, das meist bei Raumtemperatur oder in kühleren Lagerhallen gelagert wird, bei der Erstbefüllung schonend aufgewärmt, bevor es mit der Zieltemperatur dann vollständig getrocknet wird.

Der COUNT DOWN Mode erlaubt eine Signalausgabe, die für einen Maschinenstart genutzt werden kann. Bei Produktionsstart einer Verarbeitungsmaschine stellt sich sehr oft die Frage, wie lange die Materialtrocknung bereits aktiv war und ob das Material ausreichend lange getrocknet wurde. Der COUNT DOWN Mode zeigt die schon verstrichene Zeitspanne am Display an und gibt schließlich nach Ablauf der voreingestellten Zeitspanne ein entsprechendes Signal aus.

Modellabhängig wird bei den CARD Trocknern die Luftmengenregelung analog oder digital über die Temperatur geregelt. Die digitale Regelung erlaubt hier eine höhere Präzision, und der richtige – dem Material angepasste – Wert für den Temperaturbereich kann in der Steuerung hinterlegt werden. Bei stark hygroskopischen Materialien, wie etwa PA, kann diese automatische Luftregelung deaktiviert werden. Die Funktion trägt den Namen POWER Mode und erlaubt es, dass konstant mit der notwendigen Menge Druckluft getrocknet wird.

Diese innovativen Funktionen der CARD Trockner von Wittmann tragen nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern verhelfen dem Material auch zu einer schonenden Trocknung.

www.wittmann-group.com

Kategorie: Allgemein, News Stichworte: Trockner, Wittmann, Wittmann Gruppe

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag