• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ENGEL Techtalk, Teil 2 – „Gemeinsam Stoffkreisläufe schließen „

17. Oktober 2019 von Kerstin Sochor

Verantwortung über Generationen hinweg – das gehört für ENGEL zum Selbstverständnis. Nachhaltigkeit ist beim Schwertberger Familienunternehmen seit jeher ein wichtiger Entwicklungstreiber. Im zweiten Teil des ENGEL Techtalks sprechen Dr. Stefan Engleder, CEO der ENGEL Gruppe, und Günther Klammer, Bereichsleiter Plastifiziersysteme und Recycling von ENGEL, über die Innovationskraft der Kreislaufwirtschaft und weshalb die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette in Zukunft noch wichtiger wird. 

Entwickelt sich die Kreislaufwirtschaft zum Innovationstreiber?

Stefan Engleder: Die Kreislaufwirtschaft ist bereits heute ein starker Innovationstreiber, und ich sehe gerade für uns europäische Unternehmen eine große Chance, als Vorreiter unsere Technologieführerschaft weiter auszubauen. Österreich und Deutschland gehörten zu den ersten Ländern, die Sammelsysteme für Kunststoffabfälle und entsprechende Recyclingkapazitäten aufgebaut haben. Mit unseren Erfahrungen können wir andere Länder auf diesem Weg unterstützen. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass auch wir in Zentraleuropa noch viel zu tun haben. Circular Economy ist eine weltweite Herausforderung mit regional unterschiedlichen Schwerpunkten.

Wo müsste in Europa noch stärker angesetzt werden?
Günther Klammer:
Um die Recyclingkapazitäten aufzustocken, brauchen wir nicht nur neue Anwendungen für Rezyklate, sondern langfristig auch noch bessere Sammelsysteme. Es reicht nicht, alle Kunststoffabfälle in den Gelben Sack zu stecken, so lange es kein gemeinsames Verständnis gibt, was hineingehört und was nicht. Von Kommune zu Kommune ist das unterschiedlich geregelt. Im Gelben Sack kommen bislang Kunststoffe zusammen, die man aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften nicht miteinander verwerten kann. In Europa könnten wir durch Information und Aufklärung sowie durch eine klare und noch deutlichere Kennzeichnung auf den Verpackungen die Bevölkerung zum sinnvollen Trennen motivieren. Ebenso könnte man mit getrennter Sammlung die Wiederverwendung gezielt steuern. In Verbindung mit Design for Recycling und einer noch besseren Sortierqualität würde die Verarbeitung der aufbereiteten Kunststoffabfälle zu hochwertigen neuen Kunststoffprodukten vereinfacht und noch effizienter. Die Vorgaben der EU ließen sich so erreichen.

Stoffkreisläufe zu schließen, setzt eine noch engere Zusammenarbeit der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette voraus. Wie lässt sich dieser Prozess weiter vorantreiben?

Günther Klammer: Die noch stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essentiell, gerade wenn es um so übergreifende Herausforderungen wie Design for Recycling geht. Auch hier hilft uns Industrie 4.0. Die digitale Transformation, in der wir uns befinden, führt zur Gründung horizontaler Plattformen, die es uns ermöglichen, die Prozesse von der Rohstofferzeugung bis zum Recycling funktionsübergreifend entlang der vollständigen Wertschöpfungskette zu optimieren. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird damit noch einfacher, was der Kreislaufwirtschaft weiteren Schub verleiht.  

Stefan Engleder: Circular Economy kann nur funktionieren, wenn wir alle an einem Strang ziehen, Wenn wir uns als Branche noch stärker zusammenschließen und es uns gelingt, auch die Konsumenten mitzunehmen. Aus dieser Überzeugung haben wir das Global Commitment zur New Plastics Economy der Ellen MacArthur Foundation unterzeichnet. Die Initiative vernetzt die weltweiten Akteure und verschafft unserem gemeinsamen Anliegen mehr Gehör.

ENGEL auf der K 2019: Halle 15, Stand C58

Kategorie: ENGEL Themenwoche, News

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. ENGEL Techtalk, Part 2 – "Closing material cycles together" | En24 News sagt:
    18. Oktober 2019 um 06:28 Uhr

    […] (){ window._mNDetails.loadTag("144156163", "300×250", "144156163"); }); } catch (error) {} Source link […]

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag