• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Bei Haidlmair stehen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Fokus

7. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Halle B2, Stand 2306

Das Nußbacher Werkzeugbauunternehmen, einer der weltweit führenden Hersteller von Spritzgießwerkzeugen für Getränkekästen, Lager-/ Logistikcontainer, Wertstoffbehälter und Kunststoffpaletten, hat zu Beginn 2021 seine Bemühungen in Richtung Nachhaltigkeit verstärkt. Nun hat man mit der Klimaneutralität einen ersten Meilenstein erreicht. Das Nachhaltigkeitsthema und wie die Kunden davon profitieren können, steht im Fokus des Messeauftrittes auf der Fakuma in Friedrichshafen.

Haidlmair hat das Thema Nachhaltigkeit bereits seit vielen Jahren auf dem Radar, aber eine konsequente, nachhaltige Ausrichtung hatte vorerst noch nicht die oberste Priorität. Doch schon bald fokussierte sich Mario Haidlmair auf die Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe und die Entwicklung von Zukunftsvisionen für die langfristige Sicherung der Unternehmenserfolges in Nußbach und an allen anderen Standorten der Haidlmair Group. Im Zuge dessen wurde ihm immer mehr bewusst, dass eine erfolgreiche Zukunft nicht allein durch hochqualifizierte Mitarbeiter, Investitionen in neue Maschinen und vieles mehr erreicht wird, sondern der Erhalt und der Schutz einer intakten Umwelt die Grundlage für alles weitere ist. Somit setzte Haidlmair alle Hebel in Bewegung, damit der CO2-Fußabdruck drastisch reduziert wird und man zusätzlich wiederum auch Vorteile und einen Mehrwert für die Kunden kreieren kann. Man verkaufte daraufhin einige Tochterunternehmen, die ihren Fokus im Bereich des Einwegkunststoffes hatten und konzentrierte sich hauptsächlich auf den Bereich Mehrwegkunststoffprodukte, für den die Kunden des Stammwerkes in Nußbach produzieren. Das war der Startschuss für ein neues Kapitel der bewegten Unternehmensgeschichte von Haidlmair.

Eigener Nachhaltigkeitsmanager evaluiert Optimierungspotentiale

Die Strategie, die Anfang 2021 zur Anwendung kam, beinhaltet drei Säulen: Das Unternehmen klimaneutral zu machen, den Herstellungsprozess nachhaltiger zu gestalten und das Produkt selbst in Hinblick auf CO2 zu optimieren. Ein erster Schritt war der Beitritt des Unternehmens zum Global Compact Netzwerk der Vereinten Nationen bei, das zehn Prinzipien entwickelt hat, die verantwortungsvolles Handeln gegenüber den Menschen und der Umwelt unterstützen soll. Nach außen zeigte sich das nachhaltige Bestreben von Haidlmair unter anderem in der Änderung des Unternehmensslogans auf „Productivity for Sustainability“. Mit Willibald Windhager wurde ein eigener Nachhaltigkeitsmanager installiert, der mit der Evaluierung der Optimierungspotentiale beauftragt wurde. Bei dieser Analyse stellte sich heraus, dass Haidlmair in den vergangenen Jahren bereits vieles richtig gemacht hat. Da stachen vor allem die Investitionen in energieeffizientere Maschine, das Angebot des günstigen Bezugs von Elektroautos für die Mitarbeiter oder die Installation einer großen Photovoltaikanlage heraus. Dadurch liegen die durchschnittlichen CO2 Emissionen pro Haidlmair-Mitarbeiter bei nur zirka 1/3 im europäischen Vergleich.

E-Mobilität wird stark gefördert

Mario Haidlmair (4. von rechts) und seine Mitarbeiter bei der Übergabe von 6 neuen Elektro- und Hybridmodellen von BMW.
Fotos: Haidlmair

Die größten CO2 Verursacher sind aber im Bereich der Mobilität zu finden. Die Anfahrt der Mitarbeiter und der firmeneigene Fuhrpark verursachen zusammen über 60% der CO2 Emissionen, daher ist hier auch das größte Einsparungspotential zu finden. Im firmeneigenen Fuhrpark, der mehr als 60 Fahrzeuge umfasst, stellt man nun sukzessive auf vollelektrische und Hybridfahrzeuge um. In der Zwischenzeit sind bereits ca. 80% des Fuhrparks elektrisch oder hybrid. Zusätzlich dazu werden die Mitarbeiter motiviert klimafreundlichere Anfahrtsoptionen in Betracht zu ziehen. Das passiert einerseits mit der Möglichkeit, dass die Mitarbeiter E-Autos zu unschlagbar günstigen Preisen über das Unternehmen beziehen, die kostenlos, mit umweltfreundlich erzeugtem Strom, in der Firma aufgeladen werden können. Diese Möglichkeit haben bereits um die 15% der Belegschaft genutzt. Zusätzlich bietet Haidlmair seinen Mitarbeitern an, Fahrräder um bis zu 60% günstiger als zum Normalpreis zu erwerben, die dann als Verkehrsmittel zur Arbeit genutzt werden können. Diese Möglichkeit wurde ebenfalls mit großer Begeisterung von der Belegschaft angenommen.

Investition in Klimaschutzprojekte

Alle diese Ansätze haben den CO2 Verbrauch bereits merklich verringert, aber es sind noch immer etliche Tonnen CO2 vorhanden, die es gilt weiter zu reduzieren. Alle Emissionen lassen sich jedoch nicht zur Gänze zu vermeiden, daher gibt es weitere Möglichkeiten, um eine Klimaneutralität zu erreichen. Die in der Wirtschaft am weitesten verbreitete Variante ist die Investition in Klimaschutzprojekte, durch die wieder CO2 eingespart bzw. gespeichert wird. Haidlmair geht dabei den Weg Projekte in Österreich zu unterstützen und dadurch einen effizienten Einsatz der Mittel zu gewährleisten.

Durch alle diese Maßnahmen schafft es Haidlmair bereits in diesem Jahr CO2 neutral zu sein: „Unser Ziel einer Klimaneutralität hätten wir uns eigentlich erst für 2022 vorgenommen. Es freut uns natürlich sehr, dass wir es bereits in diesem Jahr erreichen, aber wir wollen unsere Emissionen noch weiter senken, denn der Erhalt unserer wunderschönen Natur hat für mich, neben dem wirtschaftlichen Erfolg, oberste Priorität“, setzt Mario Haidlmair sein Augenmerk bereits auf die Zukunft.

Zusätzlich wird am Haidlmair Stand auch das Tochterunternehmen Digital Moulds vertreten sein, das Monitoringlösungen für den Werkzeugbau anbietet.

www.haidlmair.at

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: FAKUMA, Haidlmair, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Werkzeugbau

Weitere Nachrichten

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag