• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Bei Haidlmair stehen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Fokus

7. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Halle B2, Stand 2306

Das Nußbacher Werkzeugbauunternehmen, einer der weltweit führenden Hersteller von Spritzgießwerkzeugen für Getränkekästen, Lager-/ Logistikcontainer, Wertstoffbehälter und Kunststoffpaletten, hat zu Beginn 2021 seine Bemühungen in Richtung Nachhaltigkeit verstärkt. Nun hat man mit der Klimaneutralität einen ersten Meilenstein erreicht. Das Nachhaltigkeitsthema und wie die Kunden davon profitieren können, steht im Fokus des Messeauftrittes auf der Fakuma in Friedrichshafen.

Haidlmair hat das Thema Nachhaltigkeit bereits seit vielen Jahren auf dem Radar, aber eine konsequente, nachhaltige Ausrichtung hatte vorerst noch nicht die oberste Priorität. Doch schon bald fokussierte sich Mario Haidlmair auf die Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe und die Entwicklung von Zukunftsvisionen für die langfristige Sicherung der Unternehmenserfolges in Nußbach und an allen anderen Standorten der Haidlmair Group. Im Zuge dessen wurde ihm immer mehr bewusst, dass eine erfolgreiche Zukunft nicht allein durch hochqualifizierte Mitarbeiter, Investitionen in neue Maschinen und vieles mehr erreicht wird, sondern der Erhalt und der Schutz einer intakten Umwelt die Grundlage für alles weitere ist. Somit setzte Haidlmair alle Hebel in Bewegung, damit der CO2-Fußabdruck drastisch reduziert wird und man zusätzlich wiederum auch Vorteile und einen Mehrwert für die Kunden kreieren kann. Man verkaufte daraufhin einige Tochterunternehmen, die ihren Fokus im Bereich des Einwegkunststoffes hatten und konzentrierte sich hauptsächlich auf den Bereich Mehrwegkunststoffprodukte, für den die Kunden des Stammwerkes in Nußbach produzieren. Das war der Startschuss für ein neues Kapitel der bewegten Unternehmensgeschichte von Haidlmair.

Eigener Nachhaltigkeitsmanager evaluiert Optimierungspotentiale

Die Strategie, die Anfang 2021 zur Anwendung kam, beinhaltet drei Säulen: Das Unternehmen klimaneutral zu machen, den Herstellungsprozess nachhaltiger zu gestalten und das Produkt selbst in Hinblick auf CO2 zu optimieren. Ein erster Schritt war der Beitritt des Unternehmens zum Global Compact Netzwerk der Vereinten Nationen bei, das zehn Prinzipien entwickelt hat, die verantwortungsvolles Handeln gegenüber den Menschen und der Umwelt unterstützen soll. Nach außen zeigte sich das nachhaltige Bestreben von Haidlmair unter anderem in der Änderung des Unternehmensslogans auf „Productivity for Sustainability“. Mit Willibald Windhager wurde ein eigener Nachhaltigkeitsmanager installiert, der mit der Evaluierung der Optimierungspotentiale beauftragt wurde. Bei dieser Analyse stellte sich heraus, dass Haidlmair in den vergangenen Jahren bereits vieles richtig gemacht hat. Da stachen vor allem die Investitionen in energieeffizientere Maschine, das Angebot des günstigen Bezugs von Elektroautos für die Mitarbeiter oder die Installation einer großen Photovoltaikanlage heraus. Dadurch liegen die durchschnittlichen CO2 Emissionen pro Haidlmair-Mitarbeiter bei nur zirka 1/3 im europäischen Vergleich.

E-Mobilität wird stark gefördert

Mario Haidlmair (4. von rechts) und seine Mitarbeiter bei der Übergabe von 6 neuen Elektro- und Hybridmodellen von BMW.
Fotos: Haidlmair

Die größten CO2 Verursacher sind aber im Bereich der Mobilität zu finden. Die Anfahrt der Mitarbeiter und der firmeneigene Fuhrpark verursachen zusammen über 60% der CO2 Emissionen, daher ist hier auch das größte Einsparungspotential zu finden. Im firmeneigenen Fuhrpark, der mehr als 60 Fahrzeuge umfasst, stellt man nun sukzessive auf vollelektrische und Hybridfahrzeuge um. In der Zwischenzeit sind bereits ca. 80% des Fuhrparks elektrisch oder hybrid. Zusätzlich dazu werden die Mitarbeiter motiviert klimafreundlichere Anfahrtsoptionen in Betracht zu ziehen. Das passiert einerseits mit der Möglichkeit, dass die Mitarbeiter E-Autos zu unschlagbar günstigen Preisen über das Unternehmen beziehen, die kostenlos, mit umweltfreundlich erzeugtem Strom, in der Firma aufgeladen werden können. Diese Möglichkeit haben bereits um die 15% der Belegschaft genutzt. Zusätzlich bietet Haidlmair seinen Mitarbeitern an, Fahrräder um bis zu 60% günstiger als zum Normalpreis zu erwerben, die dann als Verkehrsmittel zur Arbeit genutzt werden können. Diese Möglichkeit wurde ebenfalls mit großer Begeisterung von der Belegschaft angenommen.

Investition in Klimaschutzprojekte

Alle diese Ansätze haben den CO2 Verbrauch bereits merklich verringert, aber es sind noch immer etliche Tonnen CO2 vorhanden, die es gilt weiter zu reduzieren. Alle Emissionen lassen sich jedoch nicht zur Gänze zu vermeiden, daher gibt es weitere Möglichkeiten, um eine Klimaneutralität zu erreichen. Die in der Wirtschaft am weitesten verbreitete Variante ist die Investition in Klimaschutzprojekte, durch die wieder CO2 eingespart bzw. gespeichert wird. Haidlmair geht dabei den Weg Projekte in Österreich zu unterstützen und dadurch einen effizienten Einsatz der Mittel zu gewährleisten.

Durch alle diese Maßnahmen schafft es Haidlmair bereits in diesem Jahr CO2 neutral zu sein: „Unser Ziel einer Klimaneutralität hätten wir uns eigentlich erst für 2022 vorgenommen. Es freut uns natürlich sehr, dass wir es bereits in diesem Jahr erreichen, aber wir wollen unsere Emissionen noch weiter senken, denn der Erhalt unserer wunderschönen Natur hat für mich, neben dem wirtschaftlichen Erfolg, oberste Priorität“, setzt Mario Haidlmair sein Augenmerk bereits auf die Zukunft.

Zusätzlich wird am Haidlmair Stand auch das Tochterunternehmen Digital Moulds vertreten sein, das Monitoringlösungen für den Werkzeugbau anbietet.

www.haidlmair.at

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: FAKUMA, Haidlmair, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Werkzeugbau

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag