• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Lanxess mit Fokus auf nachhaltigen Material- und Leichtbaulösungen auf der Fakuma

11. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Schwerpunkte von Lanxess auf der Fakuma sind die Markteinführung der Hohlprofil-Hybridtechnik als Leichtbautechnologie und neue Materialien bei halogenfrei flammgeschützten Polyamiden und Polyestern. Außerdem geht es um Werkstoffe und Bauteilkonzepte für den Zukunftsmarkt „Neue Mobilität“ – so unter anderem um leichte Strukturbauteile auf Basis der endlosfaserverstärkten Composites Tepex im Bereich der Pkw-Batterie.

Halle B4, Stand 4209

Foto: Lanxess

„Wir wollen mit unseren Kunststoff-Compounds und Verbundwerkstoffen Vorreiter beim Aufbau von Stoffkreisläufen, der Schonung von Ressourcen und dem Klimaschutz sein. Daher setzen wir in unserer Produktion auf den industriellen Einsatz von zirkulären und biobasierten Vorprodukten und Monomeren“, erklärt Jan Bender, Leiter Marketing EMEA im Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM).

Compounds mit hohen Rezyklatgehalten

Bei den PBT-Compounds der Marke Pocan (Polybutylenterephthalat) gibt es ISCC-zertifizierte Produktneuheiten – so etwa Pocan ECOB3235 und das flammgeschützte ECOB4239, die mit jeweils 30 Gewichtsprozent Rezyklatglasfasern (Massenbilanzverfahren) verstärkt sind.

Ästhetischer Bio-Look

Lanxess erweitert auch die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Composites der Marke Tepex um besonders nachhaltige Varianten. So bietet der Spezialchemiekonzern in großserientauglicher Qualität einen Verbundwerkstoff an, der komplett aus natürlichen Ressourcen hergestellt ist. In ihm sind Flachsgewebe mit biobasierter Polymilchsäure als Matrixmaterial kombiniert. Er ergibt Oberflächen mit bräunlicher, biologischer Anmutung, die die natürliche Herkunft des Verbundes betonen. Seine gewichtsspezifische Festigkeit liegt in etwa auf gleicher Höhe wie die eines herkömmlichen Tepex dynalite, das mit Glasfasergeweben verstärkt ist. „Einsatzpotenzial besteht zum Beispiel in Sportartikeln, Pkw-Interieurteilen und elektronischen Gehäusekomponenten“, so Bender. Das neue Flachs-Composite ist mit seiner rein thermoplastischen Matrix wie seine fossil-basierten Tepex-„Geschwister“ vollständig rezyklierbar. Es steht im Produktportfolio neben nachhaltigen Materialien wie etwa einem Tepex dynalite, dessen Matrix aus rezyklierten Polycarbonat-Wasserflaschen gewonnen wird.

Hohlprofil-Hybridtechnik in der Markteinführung

Die Markteinführung der Hohlprofil-Hybridtechnik von Lanxess ist inzwischen so weit vorangeschritten, dass verschiedene Entwicklungsprojekte mit Kunden gestartet werden konnten und sich teilweise bereits im Prototypenstadium befinden. Mit der neuen Leichtbautechnologie sind metallische Hohlprofile per Spritzguss funktionalisierbar. Entwickelt werden Leichtbauteile wie zum Beispiel Instrumententafelträger, die deutlich torsionssteifer und -fester sind als Komponenten in „klassischer“ Kunststoff-Metallblech-Hybridbauweise. Durch die Optimierung des Verfahrens ist es in Kombination mit einem innovativen Toleranzmanagement inzwischen möglich, Hohlprofile auch ohne inneres Abstützelement prozesssicher zu funktionalisieren. Bender: „Wir verfügen über Simulationstools, die den Produktionsprozess und die Qualität der Verbindung zwischen Metall und Kunststoff präzise abbilden. Zum Beispiel können wir das Belastungsverhalten der Hohlprofilhybride genau vorhersagen.“

Sehr flammwidrig, hohe Bruchdehnung

Als neues halogenfrei flammgeschütztes Material stellt Lanxess auf der Fakuma unter anderem ein unverstärktes Polyamid 6-Compound vor. Es besteht in allen Farben den Flammschutztest UL 94 des US-Prüfinstituts Underwriters Laboratories Inc. mit der Einstufung V-0 (0,4 bis 3,0 Millimeter) und ist als wirtschaftliche Alternative zu entsprechenden Polyamid 66-Compounds konzipiert. „Es eignet sich besonders zur Großproduktion von Bauteilen mit dünnen Wanddicken wie etwa Reihenklemmen“, erläutert Bender. Eine Stärke des Materials ist die hohe Bruchdehnung auch im spritzfrischen Zustand, so dass Bauteile direkt nach ihrer Herstellung montiert werden können.

Nähere Infos zu den Polyamiden Durethan, Polyestern Pocan und Verbundwerkstoffen Tepex von Lanxess finden sich unter www.engineering-plastics.Lanxess.de.

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Composites, FAKUMA, Lanxess, Leichtbau, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag