• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Lanxess mit Fokus auf nachhaltigen Material- und Leichtbaulösungen auf der Fakuma

11. Oktober 2021 von Kerstin Sochor

Schwerpunkte von Lanxess auf der Fakuma sind die Markteinführung der Hohlprofil-Hybridtechnik als Leichtbautechnologie und neue Materialien bei halogenfrei flammgeschützten Polyamiden und Polyestern. Außerdem geht es um Werkstoffe und Bauteilkonzepte für den Zukunftsmarkt „Neue Mobilität“ – so unter anderem um leichte Strukturbauteile auf Basis der endlosfaserverstärkten Composites Tepex im Bereich der Pkw-Batterie.

Halle B4, Stand 4209

Foto: Lanxess

„Wir wollen mit unseren Kunststoff-Compounds und Verbundwerkstoffen Vorreiter beim Aufbau von Stoffkreisläufen, der Schonung von Ressourcen und dem Klimaschutz sein. Daher setzen wir in unserer Produktion auf den industriellen Einsatz von zirkulären und biobasierten Vorprodukten und Monomeren“, erklärt Jan Bender, Leiter Marketing EMEA im Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM).

Compounds mit hohen Rezyklatgehalten

Bei den PBT-Compounds der Marke Pocan (Polybutylenterephthalat) gibt es ISCC-zertifizierte Produktneuheiten – so etwa Pocan ECOB3235 und das flammgeschützte ECOB4239, die mit jeweils 30 Gewichtsprozent Rezyklatglasfasern (Massenbilanzverfahren) verstärkt sind.

Ästhetischer Bio-Look

Lanxess erweitert auch die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Composites der Marke Tepex um besonders nachhaltige Varianten. So bietet der Spezialchemiekonzern in großserientauglicher Qualität einen Verbundwerkstoff an, der komplett aus natürlichen Ressourcen hergestellt ist. In ihm sind Flachsgewebe mit biobasierter Polymilchsäure als Matrixmaterial kombiniert. Er ergibt Oberflächen mit bräunlicher, biologischer Anmutung, die die natürliche Herkunft des Verbundes betonen. Seine gewichtsspezifische Festigkeit liegt in etwa auf gleicher Höhe wie die eines herkömmlichen Tepex dynalite, das mit Glasfasergeweben verstärkt ist. „Einsatzpotenzial besteht zum Beispiel in Sportartikeln, Pkw-Interieurteilen und elektronischen Gehäusekomponenten“, so Bender. Das neue Flachs-Composite ist mit seiner rein thermoplastischen Matrix wie seine fossil-basierten Tepex-„Geschwister“ vollständig rezyklierbar. Es steht im Produktportfolio neben nachhaltigen Materialien wie etwa einem Tepex dynalite, dessen Matrix aus rezyklierten Polycarbonat-Wasserflaschen gewonnen wird.

Hohlprofil-Hybridtechnik in der Markteinführung

Die Markteinführung der Hohlprofil-Hybridtechnik von Lanxess ist inzwischen so weit vorangeschritten, dass verschiedene Entwicklungsprojekte mit Kunden gestartet werden konnten und sich teilweise bereits im Prototypenstadium befinden. Mit der neuen Leichtbautechnologie sind metallische Hohlprofile per Spritzguss funktionalisierbar. Entwickelt werden Leichtbauteile wie zum Beispiel Instrumententafelträger, die deutlich torsionssteifer und -fester sind als Komponenten in „klassischer“ Kunststoff-Metallblech-Hybridbauweise. Durch die Optimierung des Verfahrens ist es in Kombination mit einem innovativen Toleranzmanagement inzwischen möglich, Hohlprofile auch ohne inneres Abstützelement prozesssicher zu funktionalisieren. Bender: „Wir verfügen über Simulationstools, die den Produktionsprozess und die Qualität der Verbindung zwischen Metall und Kunststoff präzise abbilden. Zum Beispiel können wir das Belastungsverhalten der Hohlprofilhybride genau vorhersagen.“

Sehr flammwidrig, hohe Bruchdehnung

Als neues halogenfrei flammgeschütztes Material stellt Lanxess auf der Fakuma unter anderem ein unverstärktes Polyamid 6-Compound vor. Es besteht in allen Farben den Flammschutztest UL 94 des US-Prüfinstituts Underwriters Laboratories Inc. mit der Einstufung V-0 (0,4 bis 3,0 Millimeter) und ist als wirtschaftliche Alternative zu entsprechenden Polyamid 66-Compounds konzipiert. „Es eignet sich besonders zur Großproduktion von Bauteilen mit dünnen Wanddicken wie etwa Reihenklemmen“, erläutert Bender. Eine Stärke des Materials ist die hohe Bruchdehnung auch im spritzfrischen Zustand, so dass Bauteile direkt nach ihrer Herstellung montiert werden können.

Nähere Infos zu den Polyamiden Durethan, Polyestern Pocan und Verbundwerkstoffen Tepex von Lanxess finden sich unter www.engineering-plastics.Lanxess.de.

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Composites, FAKUMA, Lanxess, Leichtbau, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag