• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

20. SPE Automotive Award Night

27. September 2021 von Kerstin Sochor

Überraschende Innovationen und neue Denkansätze

Trotz oder gerade wegen der schwierigen Situation haben sehr viele Unternehmen Bauteile zum Wettbewerb eingereicht. Überdurchschnittlich viele davon zeigen hochinnovative Entwicklungen und einige neue Denkansätze.

18. September, 18:30 Uhr im Jupitersaal des Crowne Plaza Hotels in Neuss steigt die Spannung unter den Gästen der 20. SPE Automotive Award Night: Wer wird die begehrten Preise gewinnen? Der Abend beginnt eine Stunde zuvor mit der Vorstellung der in sieben Kategorien eingereichten Teile. Fachbereichskoordinator Thilo Stier sowie die Jury-Mitglieder Joachim Melzig (BMW), Christian Kilgus (DSM), Dr. Joseph Laux (Telsonic) und Dr. Thomas Wolff (Kunststoff-Zentrum in Leipzig) lenken die Aufmerksamkeit der Gäste immer wieder auf Details, die ohne Erläuterung zumeist gar nicht wahrgenommen würden. Bei einigen Teilen sind alle überrascht von der letztendlich einfachen, weil logischen Lösung – nur der Weg dorthin ist oftmals alles andere als einfach.

Jede Einreichung ein Sieger

Nach der Begrüßungsansprache von Bernard Rzepka, der den Präsidenten von SPE Central Europe vertritt, beginnt der von den Anwesenden heiß ersehnte Teil der Award Night. Als Erstes erhalten alle Einreichungen, die sich nicht ganz vorn platzieren konnten, ihre Nominierungsurkunden aus den Händen von Michael Kaisser, der den Sponsor EMS-Chemie vertritt. Thilo Stier, Fachbereichskoordinator für den SPE Automotive Award, betont, dass in diesem Jahr erneut Nuancen darüber entschieden haben, welche Einreichungen den Sprung auf die Plätze 1 bis 3 bzw. 1 bis 5 ihrer Kategorie geschafft haben. Ausnahmslos alle Teile zeichnen sich durch ein überdurchschnittliches Niveau aus!

Neue Materialien, neue Prozesse

Die Spannung unter den Einreichern, die jetzt wissen, dass sie es unter die ersten ihrer Kategorie geschafft haben, steigt. Thilo Stier stellt jeweils die Finalisten vor. Bei seinen kurzen Erläuterungen kristallisiert sich heraus, dass viele der Innovationen auf anwendungsspezifisch komponierten Werkstoffformulierungen basieren und/oder die Verarbeitungsprozesse vom ersten bis zum letzten Schritt grundlegend überdacht und optimiert worden sind. Die begehrten Preise überreicht ein Vertreter des Unternehmens, das den betreffenden Award sponsert.

In der Kategorie body interior trägt ein Anti-Rutsch-Schienensystem, eingereicht von Polyscope Polymers, den Sieg davon. Bei geöffneter Heckklappe sorgt es für leichtes Be- und Entladen und sichert das Gepäck während der Fahrt gegen Verrutschen. Das eingesetzte SMA/ABS-Compound wird dafür direkt auf das Metall gespritzt, es ist über den gesamten Gebrauchstemperaturbereich sehr dimensionsstabil und verzugsarm. Kai Eckstein, Sales Automotive Manager bei der GRAFE Group, gratuliert den Entwicklern, zu denen auch Vertreter der FKT und Engel Austria gehören, zu ihrem Erfolg. Platz zwei belegt eine Lehnenverkleidung von F.S. Fehrer Automotive, die trotz einer Gewichtsreduktion von 50 Prozent eine verbesserte Steifigkeit aufweist. Auf dem dritten Platz landet ein Instrument Finish, eingereicht von LyondellBasell. Das verwendete Soft-Touch-Polypropylen schafft trotz der eingearbeiteten Glasfaser eine unglaublich hochwertige, matte und kratzfeste Oberfläche ohne Lackieren.

Den Award in der Kategorie body exterior überreicht Michael Kaisser für das Star panel, eine gemeinsame Entwicklung von Mercedes-Benz, Nanogate PD Systems, Covestro, Engel Austria und Summerer Technologies. Durch die Kombination von Material- und Prozessinnovationen konnte das 2K-Bauteil aus Polycarbonat in 2-farbiger Darstellung mit Hochglanzoptik umgesetzt werden, das auf der Rückseite mehr als 200 vertiefte Sterne als 3D-Designelemente enthält. Den zweiten Platz erreicht eine Kofferraumwanne von A&P Solutions und Lucid Motors mit einklappbaren Bereichen aus TPV, was einerseits das nutzbare Volumen vergrößert und andererseits die Montage erheblich vereinfacht. Dritter in dieser Kategorie ist ein Sichtcarbon-Sandwichdach, das BMW zum Wettbewerb angemeldet hat. Damit konnte erstmals ein Strukturteil aus EPP/CFK in Großserientechnologie mit automobiltypischen Zykluszeiten realisiert werden. Platz vier belegt eine Zierblende von Magma Exteriors, das eine abzeichnungsfreie Class-A-Oberfläche durch rückseitige Direktanspritzung unter Verwendung des HRS-Flexflow-electric-Systems erreicht. Den fünften Platz belegt eine Frontstoßfängerblende, eingereicht von LyondellBasell, die aus einer hochglänzenden, in Karosseriefarbe massegefärbten PP-Verbindung geformt ist, wodurch der Lackierprozess entfällt.

Eine 2K-Reinluftleitung mit einteiligem Faltenbalg, hergestellt von Montaplast, gewinnt den Award in der Kategorie power train, den Andreas Weinmann im Namen von Sponsor Kuraray überreicht. Der Faltenbalg mit umspritzten Stützringen wird im 2K-Spritzguss-Verfahren hergestellt, bei dem erstmals ein Indexplattenwerkzeug mit vier liegend rotierenden Kernen eingesetzt wurde. Damit ist es gelungen, ein aus 10 Bauteilen bestehendes Konzept durch ein einteiliges Bauteil zu ersetzen. Auf Platz zwei landet ein Gangstellermodul von FTE automotive und EMS-Chemie. Das glasfaserverstärkte Polyphthalamid spart 40 % Gewicht, ist öl- und wärmeformbeständig und weist eine sehr hohe Oberflächengüte auf. Den dritten Platz belegen Plastic Coolant Tubes, eingereicht von Solvay Speciality Polymers. Bei diesen Kühlkanälen werden die Werkstoffeigenschaften des Polyphenylensulfids ausgenutzt, besonders wichtig ist die höhere Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit im Vergleich zum bisher verwendeten Polyamids – 150 bis 170 °C statt 125 °C.

Sieger in der Kategorie new mobility ist ein eher unscheinbares Teil, der Slotliner von Solvay Speciality Polymers. Das dünnwandige Teil aus dem Hochleistungskunststoff Xydar bewirkt eine deutliche Effizienzsteigerung (ca. 10 %) bei Elektro-Motoren. Als Vertreter von Sponsor LyondellBasell gratuliert Dr. Erik Licht anschließend den Entwicklern des Zweitplatzierten, einem Batteriemodulgehäuse der Firma Lucid Motors. Bei dem im One-Shot-Verfahren hergestellten Bauteil werden 11 elektrische Leiter, sogenannte Busbars, mit zum Teil sehr komplexen Geometrien hochpräzise direkt in das Gehäuse integriert, das hoch komplexe Werkzeug dafür hat das Werkzeugbauunternehmen Siebenwurst gefertigt. Dritter in dieser Kategorie wird ein Mehrwegventil, das EMS-Chemie und Vitesco Technologies gemeinsam entwickelt haben. Das modular aufgebaute Bauteil aus mehreren aufeinander abgestimmten Grivory-Typen optimiert das Thermomanagement von Elektrofahrzeugen.

Georges Houtappel, Market VP Transportation bei Solvay Speciality Polymers, übergibt den Award in der Kategorie chassis unit / structural component für einen Frontend-Modulträger, den ElringKlinger herstellt. Der spritzgegossene Leichtbau-Strukturträger mit fast 40 Einlegeteilen besteht aus langglasfaserverstärktem Polypropylen von Sabic und Organosheets von Lanxess anstelle von Magnesium / Metall und intergriert eine Vielzahl an Funktionen. Platz zwei geht an eine Dachreling von Minth Europe, bei der es gelungen ist, trotz unterschiedlicher Wandstärken eine einfallstellenfreie Class-A-Lackierung zu realisieren. Die Kombination aus Wasserinnendruck-Prozess und glasfaserverstärktem Polyamid von Akro-Plastic ermöglicht, gewichtsreduzierte Bauteile in sehr kurzer Zykluszeit zu produzieren. Dritter wird eine Scheinwerferhalterung aus einem langfaserverstärkten teilaromatischen Polyamid der EMS-Chemie, die Aluminiumdruckguss ersetzt und zu 100 Prozent rezyklierbar ist.

In der Kategorie electronical/optical parts gewinnt eine einteilige, fast 2 Meter breite Heckleuchte den Award, die mit 96 individuell adressierbaren LED-Segmenten ausgestattet und damit an die Anforderungen aller Märkte angepasst werden kann. Dr. Christian Meermann als Vertreter von Sponsor DSM Deutschland gratuliert den Entwicklern von Lucid Motors, Covestro und Reichle Technologiezentrum. Den zweiten Platz belegt der Schnellladestecker von HUBERT+SUHNER. Er erlaubt Ladeleistungen von 3 Minuten für 100 Kilometer, das langfaserverstärkte und sogar flammgeschützte Material hält der hohen Wärmeentwicklung stand.

Den Award in der Kategorie enabler technology überreicht Andreas Stuber, Geschäftsführer von Sponsor Akro-Plastic, für eine FIAM-Mittelkonsole an Novem Car Interior Design. FIAM bedeutet Funktion in Authentic Materials und verbindet eine bedienungsfreundliche Smart Surface mit exklusivem Edelholz. Platz zwei geht an Solvay Speciality Polymers für ihren KetaSpire® PEEK Magnet Wire, der die Leistungsdichte und das Drehmoment von Motoren erhöht und gleichzeitig deren Gewicht und Größe reduzieren kann. Der dritte Platz geht an einen einteiligen Spritzguss-Öltank von KTM E-Technologies, Laempe Mössner Sinto, Reinsicht, Borealis, Schöfer und Akro-Plastic, der mittels der innovativen CAVUS-Technologie (Sandkerntechnik) gefertigt wird. Vierter wird die Prozess- und Verzugsoptimierung mittels eines „digitalen Zwillings“, ein von BMW und M.Tec Engineering eingereichte Simulationsmethode auf der Basis künstlicher Intelligenz. Auf den 5. Platz kommt die MRK – Mensch-Roboter-Kollaboration, ebenfalls eine Einreichung von BMW.

Nach den Kategorie-Awards betritt Eric Bach, Senior Vice President Product und Chief Engineer bei Lucid Motors, das Podium. Thema seiner Keynote-Speech ist die System Effizienz bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb, die er anhand des Konzeptes des kalifornischen E-Automobil-Herstellers vorstellt. Dabei erklärt er die enormen erreichbaren Unterschiede in der Gesamteffizient, wenn die Abstimmung zwischen Inverter, Batterie und Antrieb perfektioniert wird. Ein vorgestelltes Highlight ist dabei die erreichte Packungsdichte des Elektromotors mit Inverter. Die Einheit hat die Dimension eines Handgepäcks und wiegt etwa 76 kg. Damit setzt die Leistungsdichte des Antriebs mit etwa 6,7 kW/kg eine neue Bestmarke und ermöglich eine Reichweite von rund 830 km.

Erstmals verliehen: Sustainability Award

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit, und speziell im Fahrzeugbau spielt sie eine herausragende Rolle. Deshalb ist dieser Aspekt diesmal als zu bewertendes Kriterium in die Bewertung eingeflossen. Professor Hans-Josef Endres vom Institut für Kunststoff -und Kreislauftechnik an der Leibniz-Universität Hannover hat der Jury hierbei beratend zur Seite gestanden – und gezeigt, dass geringerer CO2-Fußabdruck oder Rezyklierbarkeit nur ein erster Schritt sein können, dem viele weitere folgen müssen.

Als Gewinner des Sustainability Awards kann Andreas Stuber drei Bauteile auszeichnen.

Die höchste Punktzahl erreichte die Säulenverkleidung von Montaplast, almaak international, Lear Corporation und Audi, bei der Dekorstoff zu 100 Prozent aus Post-Consumer-Recyclingmaterial und der hinterspritzte Kunststoff zu mindestens 75 Prozent aus Recyclingmaterial besteht und die nach Gebrauch erneut rezykliert werden kann. Als zweiter wird ein umspritzter Frontendträger für Jaguar Land Rover ausgezeichnet, der aus chemcyceltem Polyamid der BASF gefertigt wird. Das Material stammt aus einem auf Pyrolysetechnologie basierenden chemischen Recyclingprojekt. Dritter im Bunde ist eine Abgasblende aus einem geschäumten Polypropylen-Compound von LyondellBasell, das das Bauteilgewicht deutlich reduziert.

Special Awards für hoch innovative Einreichungen

Zum Abschluss werden traditionell die innovativsten Einreichungen geehrt. Zum Innovation Award kann Dr. Erik Licht den Vertretern von BMW für die Entwicklung von Spritzgussteilen mit integrierter Medientemperierung gratulieren. Ein grobzelliger Kern wird mit Flüssigkeiten durchströmt und kann so die Temperatur von Oberflächen, zum Beispiel Instrumententafeln, regulieren.

Mit dem Grand Innovation Award wird eine vielversprechende Entwicklung von Mercedes-Benz gewürdigt. Der eingereichte Leichtbau-Getriebeträger wird mittels einer kernlosen 3D-Wickeltechnologie hergestellt, bei der Umlenkpunkte frei im Raum verteilt und mittels eines Roboters mit vorimprägnierten Kohlefasern umwickelt werden. Das entstandene Fachwerk aus Kohlefaserverbundmaterial wird anschließend ohne weitere Kompaktierungsmaßnahmen konsolidiert.

Zum Schluss der Veranstaltung wird der Sieger des Abends gekürt, das Teil, das von den Juroren die meisten Punkte erhalten hat. Den Grand Award gewinnt 2021 – eine Nierenblende, entwickelt von BMW, Covestro, Summerer Technologies, Engel Deutschland, Oerlikon Balzers und Acsys Lasertechnik. Die Nierenblende kommt mit einer realen 3D-Optik hinter Glas daher und zeichnet sich durch ein fugenloses Radom sowie eine neuartige Oberfläche für den Exterieurbereich aus, die auch einen Selbstheilungseffekt beinhaltet.

Nach der Preisverleihung kommt Joost d’Hooghe als Vertreter des Getränkesponsors für anschließende Networking auf die Bühne. Er gratuliert nicht nur den Gewinnern und Platzierten zu ihren spektakulären Teilen. Er spricht auch einen Wunsch aus: Bei der Award Night 2022 sollten viel mehr Damen im Saal sitzen als dieses Mal – als Einreicherinnen und Gewinnerinnen! Schließlich entwickeln sie ebenfalls hoch innovative Bauteile.

SPE Automotive Award – eine Erfolgsgeschichte

Der Automotive Division Award, den SPE Central Europe, Sektion der Society of Plastics Engineers Inc., seit 1992 anderthalbjährlich ausschreibt, ist in der Branche wegen der hohen Qualität der Einreichungen und der objektiven Bewertungskriterien bekannt. Der Automotive Award wurde und wird von namhaften Unternehmen der Kunststoffbranche unterstützt, in diesem Jahr von Akro-Plastic GmbH, DSM Engineering Plastics, EMS-Chemie AG, Grafe Advanced Polymers GmbH und Kuraray Co., Ltd., LyondellBasell Industries und Solvay Speciality Polymers. Die Getränke für das Networking nach der Preisverleihung hat Nexeo Plastics gesponsert. Der Wettbewerb wird ebenso von den Fachzeitschriften K-Zeitung, GAK-Magazin, PU-Magazin und TPE-Magazin unterstützt.

Kategorie: Innovation 2022, News Stichworte: Automotive, Innovation, Kunststoff, Plastics, SPEAutomotiveAward

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag