• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Additive Manufacturing: Siemens und GENERA kooperieren

23. November 2022 von Birgit Fischer

GENERA, ein weltweit führender Anbieter für hochautomatisierte, photopolymerbasierte additive Fertigungstechnologien, und Siemens kooperieren im Rahmen einer umfassenden Partnerschaft. Ziel ist es, die Einführung der Digital Light Processing (DLP) Technologie für die Großserienfertigung von industriellen Anwendungen zu beschleunigen.

Siemens und GENERA beschleunigen gemeinsam die Transformation zur industriellen Serienanwendung im Bereich Additive Manufacturing via Digital Light Processing. | Bild: Siemens
Siemens und GENERA beschleunigen gemeinsam die Transformation zur industriellen Serienanwendung im Bereich Additive Manufacturing via Digital Light Processing. | Bild: Siemens

Die weitreichende Zusammenarbeit umfasst zahlreiche Aspekte des GENERA-Geschäfts und wird somit auch den Anwendern im Bereich Additive Manufacturing (AM) zugutekommen.

DLP-Technologie als vollautomatisierte Schlüsseltechnologie-Lösung für industrielle Anwendungen etablieren

Die Kooperation beinhaltet die Integration von Siemens-Technologie in die DLP-Systeme von GENERA, dazu gehören Betriebstechnik, Informations- und Automatisierungstechnologie von Siemens. Außerdem werden GENERAs DLP-Systeme vollständig in die Simulations- und Planungswerkzeuge des Siemens AM Factory Planning Tools integriert. So wird beispielsweise Siemens Digital Twin Software dafür eingesetzt, alle Kombinationen der Druck- und Nachbearbeitungsmaschinen G2 und F2 von GENERA in unterschiedlichen Graden der Skalierung zu simulieren. Das ermöglicht GENERA schnelle und zuverlässige Entscheidungen bei der Fabrikplanung.

Tecnomatix Simulation zur Auslegung einer sauberen und sicheren Großserienproduktion von Steckverbindern mit der DLP-Technologie von GENERA. | Bild: Siemens
Tecnomatix Simulation zur Auslegung einer sauberen und sicheren Großserienproduktion von Steckverbindern mit der DLP-Technologie von GENERA. | Bild: Siemens

Beide Unternehmen kooperieren zudem an Projekten bei denen es um die Handhabung von Daten sowie um Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsthemen geht und die einen größeren industriellen Ansatz erfordern. So arbeiten beide Unternehmen beispielsweise an der Gestaltung einer sauberen und sicheren Großserienproduktion von elektronischen Steckverbindern für einen etablierten Connector-Hersteller, die aus einem erst kürzlich zugelassenen innovativen UL 94 V-0 Photoharz des Spezialchemiekonzerns ALTANA hergestellt werden. Dieser erste Prototyp einer Reihe von flammgeschützten Materialien kann außerdem mit demineralisiertem Wasser anstelle von potenziell umweltschädlichen lösungsmittelbasierten Waschflüssigkeiten nachbearbeitet werden.

Dr. Klaus Stadlmann, CEO und Gründer von GENERA | Foto: GENERA

Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit Siemens zur Verbesserung der Integration unseres innovativen und einzigartigen 3D-Druck Produktionsprozesses für industrielle Applikationen. Nun können unsere Kunden mit Hilfe von Simulationen genau die Kosten der Bauteile sowie den Output unserer Systeme bestimmen und eine fundierte und umfassende Produktionsplanung durchführen. Dies gibt unseren Kunden Sicherheit bei dem Einsatz unserer Technologie und zeigt eindeutig die Vorteile und die Wirtschaftlichkeit unseres Prozesses.

Dr. Klaus Stadlmann, CEO und Gründer von GENERA

Die Partnerschaft von GENERA und Siemens trägt dazu bei, die Vorteile der DLP-Technologie von GENERA als vollautomatisierte Schlüsseltechnologie-Lösung für industrielle Anwendungen zu etablieren. „Die DLP-Technologie hat ein enormes Potenzial für die saubere und sichere Herstellung von Industrieprodukten. Im Vergleich zu vielen anderen additiven Fertigungstechnologien erfordert sie weniger Energie für den Betrieb, was für die Nutzer von Vorteil ist und dazu beiträgt, ihren Einsatz in verschiedenen Industriezweigen zu beschleunigen. Wir sind stolz darauf, mit GENERA bei der Industrialisierung dieser Technologie zusammenzuarbeiten“, erklärt Dr. Sonja Wolfrum, Senior Key Expert Additive Manufacturing bei Siemens Digital Industries.

Kategorie: Additive Fertigung, News Stichworte: additiveFertigung, AM, DLP, GENERA, Siemens

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag