• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Advanced Recycling Conference startet in Köln

7. November 2022 von Birgit Fischer

Die erste Ausgabe der Advanced Recycling Conference (ARC) findet vom 14.-15. November 2022 in Köln als Hybridveranstaltung statt. Das Event bietet einen Überblick über alle verfügbaren Recyclingtechnologien für diverse Kunststoffabfälle, sowie politische Themen und Umweltauswirkungen.

Die erste Ausgabe der Advanced Recycling Conference (ARC) findet vom 14.-15. November 2022 in Köln (Hybridveranstaltung) statt. | Bild: ARC
Die erste Ausgabe der Advanced Recycling Conference (ARC) findet vom 14.-15. November 2022 in Köln (Hybridveranstaltung) statt. | Bild: ARC

Jetzt steht auch das finale Programm fest, das as allen Teilnehmenden ermöglicht, tiefe Einblicke in alle aktuellen Entwicklungen zu gewinnen. Durch die Zusammenführung aller relevanten Themen und Experten, bietet die Veranstaltung zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und einen Rahmen für neue Partnerschaften, Ideen, Ansätze und Wertschöpfungsketten. Die Konferenz wird von einer Fachausstellung begleitet.

Das Programm der Advanced Recycling Conference

14. November 2022

Session 1 von ca. 10:10-12:00 Uhr zum Thema „Advanced Recycling – Status and Outlook“

In dieser Sitzung werfen wir einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen verschiedener Unternehmen, neue Strategien, den Übergang zu erneuerbaren Rohstoffen, Übernahmen und Kooperationen. Dabei behalten wir auch die Verfügbarkeit verschiedener Abfallströme und ergänzende Ansätze zu deren Bewältigung im Auge.
Die Vortragenden kommen von: DSD – Duales System (DE), Plastic Energy (UK), Interzero (DE), Eastman (NL/US), Shell (DE), Neste (FI), Next Generation Elements (AT)

Session 2 von ca. 13:40-15:40 Uhr zum Thema „Policy, Financing and Cooperation“

Wie werden die politischen Grundlagen für eine sinnvolle Umgestaltung der Kreislaufwirtschaft geschaffen, und welche Herausforderungen gibt es? Wie lassen sich neue Recyclinganlagen finanzieren und wie können Netzwerke zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen?
Die Vortragenden kommen von: KPMG (NL), nova-Institut (DE), Dow Chemical (CH/US), Circular Biobased Delta (NL), ING (NL)

Overview von ca. 16:00-16:20 Uhr von Lars Krause vom nova-Institut (DE) zu „Diversity of Advanced Recycling“

Session 3 von ca. 16:20-17:40 Uhr zum Thema „Pyrolysis“

Die Pyrolyse ist ein vielseitiges Werkzeug, das das mechanische Recycling ergänzen und eine breite Palette verschiedener Produkte erzeugen kann, die in der Chemie- und Kunststoffindustrie verwendet werden können. Die Zusammenarbeit zwischen all diesen Akteuren ist daher notwendig und sinnvoll, um die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zu verbessern.
Die Vortragenden kommen von: BioBTX (NL), OMV Downstream (AT), Borealis (AT), Agilyx (US)

15. November 2022

Session 1 von ca. 09:10-10:50 Uhr zum Thema „Sustainability and Digitalisation“

In dieser Sitzung werden wir alles über Ökobilanzen im Zusammenhang mit fortschrittlichem Recycling erläutern, u.a. wie solche Bewertungen durchgeführt werden können und sollten, und diskutieren offene Fragen und Herausforderungen bei der Kommunikation ihrer Ergebnisse. Darüber hinaus zählen die Vermeidung von Doppelzählungen und die Nachverfolgung von recycelten Rohstoffen über komplexe Wertschöpfungsketten hinweg zu den weiteren Herausforderungen, die mit digitalen Tools angegangen werden können.
Die Vortragenden kommen von: GreenToken von SAP (AU/DE), BASF (DE), Pyrowave (CA), nova-Institut (DE)

Session 2 von ca. 11:10-12:50 Uhr zum Thema „Chemical PET Recycling“

PET kann mit einer Reihe von verschiedenen Werkzeugen recycelt werden, die Teil dieser Sitzung sein werden. Erfahren Sie mehr über die Depolymerisation mit Hilfe von Lösungsmitteln und Chemikalien, thermische Verfahren über Extruder oder biochemische Ansätze.
Die Vortragenden kommen von: Rittec Umwelttechnik (DE), KraussMaffei Extrusion (DE), revalyu Resources (DE), Carbios (FR)

Session 3 von ca. 14:20-15:40 Uhr zum Thema „Dissolution, Solvolysis and More“

Die Sitzung konzentriert sich auf Kunststoffverpackungen sowie verschiedene andere schwer zu recycelnden Materialien wie Verbundstoffe und Gummi und befasst sich ebenso mit verschiedenen Technologien ihrer Verarbeitung.
Die Vortragenden kommen von: Polystyvert (CA), Aimplas (ES), TH Köln (DE)

Session 4 von ca. 15:50-17:50 Uhr zum Thema „Pre-processing, Post-processing & Upgrading“

Vorbehandlungs-, Nachbehandlungs- und Veredelungstechnologien sind die verbindenden Elemente aller fortschrittlichen Recyclingtechnologien. Die hier vorgestellten Verfahren ermöglichen höhere Ausbeuten und Produktqualitäten und bringen das Recycling auf ein neues Niveau.
Die Vortragenden kommen von: Alfa Laval Technologies (NL/SE), Sulzer Chemtech (CH), EREMA Gruppe (AT), TA Instruments – a Division of Waters (DE), Coperion (DE)

Veränderung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

Die jüngsten Entwicklungen auf den Märkten und in der Politik deuten einen klaren Wandel und eine dauerhafte Veränderung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe an. Während der Europäische Green Deal das übergeordnete Ziel für die Europäische Union setzt, haben sich Märkte, große Industrieunternehmen, aufstrebende Start-ups und alle dazwischen, auf den Weg gemacht, um weltweit fortschrittliche Recyclinglösungen umzusetzen und zu etablieren. Einige Meilensteine dieser Bestrebungen können jedoch nur durch Kooperationen, Partnerschaften, Übernahmen oder Fusionen erreicht werden, was auch viele Ankündigungen des vergangenen Jahres zeigen. Insbesondere die jüngsten Entwicklungen deuten auf Strategien hin, die Brücken zwischen dem konventionellen mechanischen Recycling und fortschrittlichen Recyclingtechnologien schlagen, wobei sich beide Elemente gegenseitig ergänzen.

Vielseitige und innovative Landschaft fortschrittlicher Recyclingtechnologien

Die derzeitige Landschaft bietet ein vielseitiges Spektrum unterschiedlicher Technologien, die als Schnittstelle zwischen einer Vielzahl verschiedener Abfallströme und Produkte dienen, um bestehende Wertschöpfungsketten zu verbessern oder neue zu schaffen. Diese Technologien basieren auf mechanischen, physikalischen, biochemischen, chemischen und thermochemischen Verfahren, wobei einige Prozesse fließende Grenzen aufweisen. Nicht alle Wege sind für alle verschiedenen Abfallströme ökologisch oder wirtschaftlich sinnvoll und werden folglich derzeit ausgiebig bewertet und diskutiert. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist die derzeit am weitesten anerkannte und akzeptierte Methode zur Analyse potenzieller Umweltauswirkungen und zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit.

Bisher wurden bereits mehrere Ökobilanzen zu verschiedenen Recyclingtechnologien und Wertschöpfungsketten veröffentlicht. Dennoch sind kritische Aspekte zu erörtern und zu klären, z. B. wie eine solche Bewertung im Einzelnen durchzuführen ist und welche Parameter berücksichtigt werden müssen, um einen Vergleich der verschiedenen Technologien, Ausgangsstoffe und Produkte zu ermöglichen und aussagekräftige Schlussfolgerungen ziehen zu können. Neben den Recyclingtechnologien, stellen die Vor- und Nachbehandlung sowie die Veredelungstechnologien wichtige Säulen für den Aufbau sinnvoller Wertschöpfungsketten dar. Gemeinsam tragen sie zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft bei.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: AdvancedRecyclingConference, ARC, Koeln, novainstitut

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag