• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Advanced Recycling Conference startet in Köln

7. November 2022 von Birgit Fischer

Die erste Ausgabe der Advanced Recycling Conference (ARC) findet vom 14.-15. November 2022 in Köln als Hybridveranstaltung statt. Das Event bietet einen Überblick über alle verfügbaren Recyclingtechnologien für diverse Kunststoffabfälle, sowie politische Themen und Umweltauswirkungen.

Die erste Ausgabe der Advanced Recycling Conference (ARC) findet vom 14.-15. November 2022 in Köln (Hybridveranstaltung) statt. | Bild: ARC
Die erste Ausgabe der Advanced Recycling Conference (ARC) findet vom 14.-15. November 2022 in Köln (Hybridveranstaltung) statt. | Bild: ARC

Jetzt steht auch das finale Programm fest, das as allen Teilnehmenden ermöglicht, tiefe Einblicke in alle aktuellen Entwicklungen zu gewinnen. Durch die Zusammenführung aller relevanten Themen und Experten, bietet die Veranstaltung zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und einen Rahmen für neue Partnerschaften, Ideen, Ansätze und Wertschöpfungsketten. Die Konferenz wird von einer Fachausstellung begleitet.

Das Programm der Advanced Recycling Conference

14. November 2022

Session 1 von ca. 10:10-12:00 Uhr zum Thema „Advanced Recycling – Status and Outlook“

In dieser Sitzung werfen wir einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen verschiedener Unternehmen, neue Strategien, den Übergang zu erneuerbaren Rohstoffen, Übernahmen und Kooperationen. Dabei behalten wir auch die Verfügbarkeit verschiedener Abfallströme und ergänzende Ansätze zu deren Bewältigung im Auge.
Die Vortragenden kommen von: DSD – Duales System (DE), Plastic Energy (UK), Interzero (DE), Eastman (NL/US), Shell (DE), Neste (FI), Next Generation Elements (AT)

Session 2 von ca. 13:40-15:40 Uhr zum Thema „Policy, Financing and Cooperation“

Wie werden die politischen Grundlagen für eine sinnvolle Umgestaltung der Kreislaufwirtschaft geschaffen, und welche Herausforderungen gibt es? Wie lassen sich neue Recyclinganlagen finanzieren und wie können Netzwerke zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen?
Die Vortragenden kommen von: KPMG (NL), nova-Institut (DE), Dow Chemical (CH/US), Circular Biobased Delta (NL), ING (NL)

Overview von ca. 16:00-16:20 Uhr von Lars Krause vom nova-Institut (DE) zu „Diversity of Advanced Recycling“

Session 3 von ca. 16:20-17:40 Uhr zum Thema „Pyrolysis“

Die Pyrolyse ist ein vielseitiges Werkzeug, das das mechanische Recycling ergänzen und eine breite Palette verschiedener Produkte erzeugen kann, die in der Chemie- und Kunststoffindustrie verwendet werden können. Die Zusammenarbeit zwischen all diesen Akteuren ist daher notwendig und sinnvoll, um die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zu verbessern.
Die Vortragenden kommen von: BioBTX (NL), OMV Downstream (AT), Borealis (AT), Agilyx (US)

15. November 2022

Session 1 von ca. 09:10-10:50 Uhr zum Thema „Sustainability and Digitalisation“

In dieser Sitzung werden wir alles über Ökobilanzen im Zusammenhang mit fortschrittlichem Recycling erläutern, u.a. wie solche Bewertungen durchgeführt werden können und sollten, und diskutieren offene Fragen und Herausforderungen bei der Kommunikation ihrer Ergebnisse. Darüber hinaus zählen die Vermeidung von Doppelzählungen und die Nachverfolgung von recycelten Rohstoffen über komplexe Wertschöpfungsketten hinweg zu den weiteren Herausforderungen, die mit digitalen Tools angegangen werden können.
Die Vortragenden kommen von: GreenToken von SAP (AU/DE), BASF (DE), Pyrowave (CA), nova-Institut (DE)

Session 2 von ca. 11:10-12:50 Uhr zum Thema „Chemical PET Recycling“

PET kann mit einer Reihe von verschiedenen Werkzeugen recycelt werden, die Teil dieser Sitzung sein werden. Erfahren Sie mehr über die Depolymerisation mit Hilfe von Lösungsmitteln und Chemikalien, thermische Verfahren über Extruder oder biochemische Ansätze.
Die Vortragenden kommen von: Rittec Umwelttechnik (DE), KraussMaffei Extrusion (DE), revalyu Resources (DE), Carbios (FR)

Session 3 von ca. 14:20-15:40 Uhr zum Thema „Dissolution, Solvolysis and More“

Die Sitzung konzentriert sich auf Kunststoffverpackungen sowie verschiedene andere schwer zu recycelnden Materialien wie Verbundstoffe und Gummi und befasst sich ebenso mit verschiedenen Technologien ihrer Verarbeitung.
Die Vortragenden kommen von: Polystyvert (CA), Aimplas (ES), TH Köln (DE)

Session 4 von ca. 15:50-17:50 Uhr zum Thema „Pre-processing, Post-processing & Upgrading“

Vorbehandlungs-, Nachbehandlungs- und Veredelungstechnologien sind die verbindenden Elemente aller fortschrittlichen Recyclingtechnologien. Die hier vorgestellten Verfahren ermöglichen höhere Ausbeuten und Produktqualitäten und bringen das Recycling auf ein neues Niveau.
Die Vortragenden kommen von: Alfa Laval Technologies (NL/SE), Sulzer Chemtech (CH), EREMA Gruppe (AT), TA Instruments – a Division of Waters (DE), Coperion (DE)

Veränderung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

Die jüngsten Entwicklungen auf den Märkten und in der Politik deuten einen klaren Wandel und eine dauerhafte Veränderung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe an. Während der Europäische Green Deal das übergeordnete Ziel für die Europäische Union setzt, haben sich Märkte, große Industrieunternehmen, aufstrebende Start-ups und alle dazwischen, auf den Weg gemacht, um weltweit fortschrittliche Recyclinglösungen umzusetzen und zu etablieren. Einige Meilensteine dieser Bestrebungen können jedoch nur durch Kooperationen, Partnerschaften, Übernahmen oder Fusionen erreicht werden, was auch viele Ankündigungen des vergangenen Jahres zeigen. Insbesondere die jüngsten Entwicklungen deuten auf Strategien hin, die Brücken zwischen dem konventionellen mechanischen Recycling und fortschrittlichen Recyclingtechnologien schlagen, wobei sich beide Elemente gegenseitig ergänzen.

Vielseitige und innovative Landschaft fortschrittlicher Recyclingtechnologien

Die derzeitige Landschaft bietet ein vielseitiges Spektrum unterschiedlicher Technologien, die als Schnittstelle zwischen einer Vielzahl verschiedener Abfallströme und Produkte dienen, um bestehende Wertschöpfungsketten zu verbessern oder neue zu schaffen. Diese Technologien basieren auf mechanischen, physikalischen, biochemischen, chemischen und thermochemischen Verfahren, wobei einige Prozesse fließende Grenzen aufweisen. Nicht alle Wege sind für alle verschiedenen Abfallströme ökologisch oder wirtschaftlich sinnvoll und werden folglich derzeit ausgiebig bewertet und diskutiert. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist die derzeit am weitesten anerkannte und akzeptierte Methode zur Analyse potenzieller Umweltauswirkungen und zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit.

Bisher wurden bereits mehrere Ökobilanzen zu verschiedenen Recyclingtechnologien und Wertschöpfungsketten veröffentlicht. Dennoch sind kritische Aspekte zu erörtern und zu klären, z. B. wie eine solche Bewertung im Einzelnen durchzuführen ist und welche Parameter berücksichtigt werden müssen, um einen Vergleich der verschiedenen Technologien, Ausgangsstoffe und Produkte zu ermöglichen und aussagekräftige Schlussfolgerungen ziehen zu können. Neben den Recyclingtechnologien, stellen die Vor- und Nachbehandlung sowie die Veredelungstechnologien wichtige Säulen für den Aufbau sinnvoller Wertschöpfungsketten dar. Gemeinsam tragen sie zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft bei.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: AdvancedRecyclingConference, ARC, Koeln, novainstitut

Weitere Nachrichten

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag