• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Advanced Recycling Conference startet in Köln

7. November 2022 von Birgit Fischer

Die erste Ausgabe der Advanced Recycling Conference (ARC) findet vom 14.-15. November 2022 in Köln als Hybridveranstaltung statt. Das Event bietet einen Überblick über alle verfügbaren Recyclingtechnologien für diverse Kunststoffabfälle, sowie politische Themen und Umweltauswirkungen.

Die erste Ausgabe der Advanced Recycling Conference (ARC) findet vom 14.-15. November 2022 in Köln (Hybridveranstaltung) statt. | Bild: ARC
Die erste Ausgabe der Advanced Recycling Conference (ARC) findet vom 14.-15. November 2022 in Köln (Hybridveranstaltung) statt. | Bild: ARC

Jetzt steht auch das finale Programm fest, das as allen Teilnehmenden ermöglicht, tiefe Einblicke in alle aktuellen Entwicklungen zu gewinnen. Durch die Zusammenführung aller relevanten Themen und Experten, bietet die Veranstaltung zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und einen Rahmen für neue Partnerschaften, Ideen, Ansätze und Wertschöpfungsketten. Die Konferenz wird von einer Fachausstellung begleitet.

Das Programm der Advanced Recycling Conference

14. November 2022

Session 1 von ca. 10:10-12:00 Uhr zum Thema „Advanced Recycling – Status and Outlook“

In dieser Sitzung werfen wir einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen verschiedener Unternehmen, neue Strategien, den Übergang zu erneuerbaren Rohstoffen, Übernahmen und Kooperationen. Dabei behalten wir auch die Verfügbarkeit verschiedener Abfallströme und ergänzende Ansätze zu deren Bewältigung im Auge.
Die Vortragenden kommen von: DSD – Duales System (DE), Plastic Energy (UK), Interzero (DE), Eastman (NL/US), Shell (DE), Neste (FI), Next Generation Elements (AT)

Session 2 von ca. 13:40-15:40 Uhr zum Thema „Policy, Financing and Cooperation“

Wie werden die politischen Grundlagen für eine sinnvolle Umgestaltung der Kreislaufwirtschaft geschaffen, und welche Herausforderungen gibt es? Wie lassen sich neue Recyclinganlagen finanzieren und wie können Netzwerke zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen?
Die Vortragenden kommen von: KPMG (NL), nova-Institut (DE), Dow Chemical (CH/US), Circular Biobased Delta (NL), ING (NL)

Overview von ca. 16:00-16:20 Uhr von Lars Krause vom nova-Institut (DE) zu „Diversity of Advanced Recycling“

Session 3 von ca. 16:20-17:40 Uhr zum Thema „Pyrolysis“

Die Pyrolyse ist ein vielseitiges Werkzeug, das das mechanische Recycling ergänzen und eine breite Palette verschiedener Produkte erzeugen kann, die in der Chemie- und Kunststoffindustrie verwendet werden können. Die Zusammenarbeit zwischen all diesen Akteuren ist daher notwendig und sinnvoll, um die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zu verbessern.
Die Vortragenden kommen von: BioBTX (NL), OMV Downstream (AT), Borealis (AT), Agilyx (US)

15. November 2022

Session 1 von ca. 09:10-10:50 Uhr zum Thema „Sustainability and Digitalisation“

In dieser Sitzung werden wir alles über Ökobilanzen im Zusammenhang mit fortschrittlichem Recycling erläutern, u.a. wie solche Bewertungen durchgeführt werden können und sollten, und diskutieren offene Fragen und Herausforderungen bei der Kommunikation ihrer Ergebnisse. Darüber hinaus zählen die Vermeidung von Doppelzählungen und die Nachverfolgung von recycelten Rohstoffen über komplexe Wertschöpfungsketten hinweg zu den weiteren Herausforderungen, die mit digitalen Tools angegangen werden können.
Die Vortragenden kommen von: GreenToken von SAP (AU/DE), BASF (DE), Pyrowave (CA), nova-Institut (DE)

Session 2 von ca. 11:10-12:50 Uhr zum Thema „Chemical PET Recycling“

PET kann mit einer Reihe von verschiedenen Werkzeugen recycelt werden, die Teil dieser Sitzung sein werden. Erfahren Sie mehr über die Depolymerisation mit Hilfe von Lösungsmitteln und Chemikalien, thermische Verfahren über Extruder oder biochemische Ansätze.
Die Vortragenden kommen von: Rittec Umwelttechnik (DE), KraussMaffei Extrusion (DE), revalyu Resources (DE), Carbios (FR)

Session 3 von ca. 14:20-15:40 Uhr zum Thema „Dissolution, Solvolysis and More“

Die Sitzung konzentriert sich auf Kunststoffverpackungen sowie verschiedene andere schwer zu recycelnden Materialien wie Verbundstoffe und Gummi und befasst sich ebenso mit verschiedenen Technologien ihrer Verarbeitung.
Die Vortragenden kommen von: Polystyvert (CA), Aimplas (ES), TH Köln (DE)

Session 4 von ca. 15:50-17:50 Uhr zum Thema „Pre-processing, Post-processing & Upgrading“

Vorbehandlungs-, Nachbehandlungs- und Veredelungstechnologien sind die verbindenden Elemente aller fortschrittlichen Recyclingtechnologien. Die hier vorgestellten Verfahren ermöglichen höhere Ausbeuten und Produktqualitäten und bringen das Recycling auf ein neues Niveau.
Die Vortragenden kommen von: Alfa Laval Technologies (NL/SE), Sulzer Chemtech (CH), EREMA Gruppe (AT), TA Instruments – a Division of Waters (DE), Coperion (DE)

Veränderung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

Die jüngsten Entwicklungen auf den Märkten und in der Politik deuten einen klaren Wandel und eine dauerhafte Veränderung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe an. Während der Europäische Green Deal das übergeordnete Ziel für die Europäische Union setzt, haben sich Märkte, große Industrieunternehmen, aufstrebende Start-ups und alle dazwischen, auf den Weg gemacht, um weltweit fortschrittliche Recyclinglösungen umzusetzen und zu etablieren. Einige Meilensteine dieser Bestrebungen können jedoch nur durch Kooperationen, Partnerschaften, Übernahmen oder Fusionen erreicht werden, was auch viele Ankündigungen des vergangenen Jahres zeigen. Insbesondere die jüngsten Entwicklungen deuten auf Strategien hin, die Brücken zwischen dem konventionellen mechanischen Recycling und fortschrittlichen Recyclingtechnologien schlagen, wobei sich beide Elemente gegenseitig ergänzen.

Vielseitige und innovative Landschaft fortschrittlicher Recyclingtechnologien

Die derzeitige Landschaft bietet ein vielseitiges Spektrum unterschiedlicher Technologien, die als Schnittstelle zwischen einer Vielzahl verschiedener Abfallströme und Produkte dienen, um bestehende Wertschöpfungsketten zu verbessern oder neue zu schaffen. Diese Technologien basieren auf mechanischen, physikalischen, biochemischen, chemischen und thermochemischen Verfahren, wobei einige Prozesse fließende Grenzen aufweisen. Nicht alle Wege sind für alle verschiedenen Abfallströme ökologisch oder wirtschaftlich sinnvoll und werden folglich derzeit ausgiebig bewertet und diskutiert. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist die derzeit am weitesten anerkannte und akzeptierte Methode zur Analyse potenzieller Umweltauswirkungen und zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit.

Bisher wurden bereits mehrere Ökobilanzen zu verschiedenen Recyclingtechnologien und Wertschöpfungsketten veröffentlicht. Dennoch sind kritische Aspekte zu erörtern und zu klären, z. B. wie eine solche Bewertung im Einzelnen durchzuführen ist und welche Parameter berücksichtigt werden müssen, um einen Vergleich der verschiedenen Technologien, Ausgangsstoffe und Produkte zu ermöglichen und aussagekräftige Schlussfolgerungen ziehen zu können. Neben den Recyclingtechnologien, stellen die Vor- und Nachbehandlung sowie die Veredelungstechnologien wichtige Säulen für den Aufbau sinnvoller Wertschöpfungsketten dar. Gemeinsam tragen sie zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft bei.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: AdvancedRecyclingConference, ARC, Koeln, novainstitut

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag