• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Aerovac: Composites One übernimmt Process Materials von Solvay

8. März 2021 von Birgit Fischer

Composites One, der führende nordamerikanische Anbieter von Verbundwerkstoffen und Mehrwertdiensten, hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Prozessstoffe des internationalen Materialgeschäfts von Solvay Composites abgeschlossen und diesen in Aerovac umbenannt.

Die Akquisition ist eine einzigartige Gelegenheit für das Unternehmen, seine internationale Fertigungs- und Vertriebskapazitäten für Spezialmaterialien zu erweitern, die in einer Vielzahl von vakuumunterstützten Verbundherstellungsprozessen verwendet werden.

Aerovac ist ein bedeutender Hersteller, Entwickler und Lieferant von Prozessmaterialien, Werkzeugen und Dienstleistungen für die Prepreg-Verarbeitung (vorimprägnierte Fasern), Vakuuminfusion, Glaslaminierung und andere industrielle Anwendungen.

Aerovac Produkte

Closed Molding | Foto: Composites One

Die Aerovac-Reihe besteht aus einem breit gefächerten Angebot an Vakuumverpackungsmaterialien, Absackfolien, Entlüftungsgeweben, Trennfolien und -geweben bis hin zu Abziehlagen, Dichtungsbändern, Ventilen und Schläuchen. Hinzu kommen maßgeschneiderte Prozessmaterial-Kits sowie harte und weiche Werkzeuge.

Diese Produkte bestehen aus den gleichen hochwertigen Prozessmaterialien, die Composites One seinen Kunden in den letzten zwei Jahren als nordamerikanischer Solvay-Distributor zur Verfügung gestellt hat.

Autoklav von Aerovac | Foto: Aerovac

„Aerovac ist eine natürliche, strategische Erweiterung des Geschäfts von Composites One“, erklärte Steve Dehmlow, CEO von Composites One. „Es positioniert uns für zukünftiges Wachstum und etabliert Composites One als wichtigen Lieferanten für die Märkte Luft- und Raumfahrt, Windenergie und Schifffahrt.“

„Wir sind der Meinung, dass das Prozessmaterialgeschäft von der Zugehörigkeit zu Composites One sehr profitieren wird“, erklärte Carmelo Lo Faro, Präsident des internationalen Materialgeschäfts von Solvay Composites. „Das Ziel des Unternehmens ist es, zu wachsen und in das Geschäft zu investieren, Innovation, Zuverlässigkeit und Kundenservice zu fördern und auf der ausgezeichneten Arbeit unseres Teams aufzubauen.“

Standorterweiterung durch Übernahme

Standorterweiterung durch Aerovac | Grafik: Composites One

Mit der Übernahme gewinnt Composites One mehrere Fertigungs-, Kit-Design/Fertigungs- und Materialvertriebsstandorte hinzu, darunter Santa Fe Springs, Kalifornien, Sumner, Washington, Keighley, Großbritannien, Mondovi, Italien und Toulouse, Frankreich. Ein weiterer Standort in Toulouse konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung von harten und weichen Werkzeugen.

Ein weiterer attraktiver Zugewinn ist das in Großbritannien ansässige Vertriebsunternehmen Med-Lab, das mit Verbrauchsmaterialien für die Überholung von Flugzeugtriebwerken und Instrumenten für die Kraftstoffprüfung handelt.

Composites One hat bei der erfolgreichen Übernahme von Aerovac mit Emko Capital zusammengearbeitet, einem Unternehmen, das sich auf Investitionen in und die Verwaltung von privaten Industrie- und Fertigungsunternehmen spezialisiert hat.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Aerovac, Akquisition, CompositesOne, Prozessstoffe

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag