• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Atemschutzmasken aus Vorarlberg: Unternehmen starten Kooperation

25. März 2020 von Kerstin Sochor

Nachdem uns das Corona-Virus weiterhin fest im Griff hat, haben einige Vorarlberger Unternehmen eine Kooperation gestartet, um dem Mangel an Atemschutzmasken entgegenzuwirken. Die Grabher Group, TECNOPLAST, Bandex, Wolford, Getzner und die Stickerei Harald Hämmerle stellen unter Koordination von WISTO (Wirtschafts-Standort GmbH) und der Smart Textiles Plattform verschiedene Typen von Masken her, darunter auch die begehrten FFP3-Masken. Wie TECNOPLAST-Geschäftsführer und Bundesinnungsmeister-Stellvertreter Frank Böhler bestätigt, sind die ersten Mund-Nasen-Masken bereits ausgeliefert und die FFP3-Masken stehen kurz vor der Zertifizierung.


In Kooperation der Vorarlberger Unternehmen werden Mund-Nasen-Masken und Atemschutzmasken der Typen FFP2 und FFP3 hergestellt. Die Idee der Zusammenarbeit in Vorarlberg zwischen Textil- und Kunststoffindustrie wurde schon länger verfolgt, doch nun gab es endlich ein konkretes Projekt. Die Planung für das Projekt begann laut Böhler schon vor einiger Zeit, als der große Bedarf absehbar war. Nun wurde das Know-how der Traditionsbetriebe gebündelt, um dem Mangel entgegenzuwirken. Dabei wurde ein enges Netzwerk der Unternehmer im „Ländle“ genutzt, um die Entwicklung brauchbarer Schutzmasken zügig voranzutreiben.

Das Projekt startete mit der Entwicklung einer Stoffmaske ohne Zertifizierung, aber bereits mit 75 % Filtration und hydrophober Oberfläche. Nach erfolgreichem Einstieg und Gewinnung von Know-how in der Herstellung machte man sich an die Entwicklung von FFP2-Masken. Dabei wird zwischen die Baumwolllagen ein Vlies eingelegt, welches für die verbesserte Filtration sorgt. Mit der Produktion und Auslieferung dieser Masken wird Mitte/Ende-April begonnen.

Besonders begehrt am Weltmarkt sind derzeit aber FFP3-Masken, deren Herstellung und Zertifizierung kompliziert und langwierig ist. Frank Böhler schätzt den Bedarf alleine in Österreich auf rund 50 000 Stück pro Monat. Und diese Zahl könnte noch ansteigen, immer wieder unbrauchbare Masken aus China geliefert werden und das medizinische Personal in Spitälern und Arztpraxen dringend auf die Schutzausrüstung wartet. Die FFP3-Maske besteht aus einer Außenmaske und einem inneren Vlies (Kombination Baumwolle und Kunststoff). Der Vorteil der Entwicklung aus Vorarlberg: die ausgeatmete Luft wird nach hinten weggeleitet, also weg vom Gegenüber. Die Maske ist aus mehreren Bauteilen gefertigt – dem Korpus, einer Silikonmembran, dem Gegenstück (Verschluss), worauf dann 2-seitig das Vlies befestigt wird. Frank Böhler zum Projektverlauf: „Die Erstmuster aus den Rapidtooling-Werkzeugen wurden im Engineering geprüft und mit den Membranen montiert – die Funktionsprüfung war einwandfrei! Die Prototypen für die FFP3 Schutzmasken mit unseren Atemventilen werden gerade hergestellt und anschließend der Prüfstelle übermittelt. Das Entscheidende wird das Bestehen der FFP3-Prüfung sein. Das ist anspruchsvoll, aber wir sind sehr optimistisch, dass wir bald mit der Serienproduktion starten können.“

Kategorie: Covid-19, News Stichworte: Atemschutzmasken

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag