• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Atemschutzmasken aus Vorarlberg: Unternehmen starten Kooperation

25. März 2020 von Kerstin Sochor

Nachdem uns das Corona-Virus weiterhin fest im Griff hat, haben einige Vorarlberger Unternehmen eine Kooperation gestartet, um dem Mangel an Atemschutzmasken entgegenzuwirken. Die Grabher Group, TECNOPLAST, Bandex, Wolford, Getzner und die Stickerei Harald Hämmerle stellen unter Koordination von WISTO (Wirtschafts-Standort GmbH) und der Smart Textiles Plattform verschiedene Typen von Masken her, darunter auch die begehrten FFP3-Masken. Wie TECNOPLAST-Geschäftsführer und Bundesinnungsmeister-Stellvertreter Frank Böhler bestätigt, sind die ersten Mund-Nasen-Masken bereits ausgeliefert und die FFP3-Masken stehen kurz vor der Zertifizierung.


In Kooperation der Vorarlberger Unternehmen werden Mund-Nasen-Masken und Atemschutzmasken der Typen FFP2 und FFP3 hergestellt. Die Idee der Zusammenarbeit in Vorarlberg zwischen Textil- und Kunststoffindustrie wurde schon länger verfolgt, doch nun gab es endlich ein konkretes Projekt. Die Planung für das Projekt begann laut Böhler schon vor einiger Zeit, als der große Bedarf absehbar war. Nun wurde das Know-how der Traditionsbetriebe gebündelt, um dem Mangel entgegenzuwirken. Dabei wurde ein enges Netzwerk der Unternehmer im „Ländle“ genutzt, um die Entwicklung brauchbarer Schutzmasken zügig voranzutreiben.

Das Projekt startete mit der Entwicklung einer Stoffmaske ohne Zertifizierung, aber bereits mit 75 % Filtration und hydrophober Oberfläche. Nach erfolgreichem Einstieg und Gewinnung von Know-how in der Herstellung machte man sich an die Entwicklung von FFP2-Masken. Dabei wird zwischen die Baumwolllagen ein Vlies eingelegt, welches für die verbesserte Filtration sorgt. Mit der Produktion und Auslieferung dieser Masken wird Mitte/Ende-April begonnen.

Besonders begehrt am Weltmarkt sind derzeit aber FFP3-Masken, deren Herstellung und Zertifizierung kompliziert und langwierig ist. Frank Böhler schätzt den Bedarf alleine in Österreich auf rund 50 000 Stück pro Monat. Und diese Zahl könnte noch ansteigen, immer wieder unbrauchbare Masken aus China geliefert werden und das medizinische Personal in Spitälern und Arztpraxen dringend auf die Schutzausrüstung wartet. Die FFP3-Maske besteht aus einer Außenmaske und einem inneren Vlies (Kombination Baumwolle und Kunststoff). Der Vorteil der Entwicklung aus Vorarlberg: die ausgeatmete Luft wird nach hinten weggeleitet, also weg vom Gegenüber. Die Maske ist aus mehreren Bauteilen gefertigt – dem Korpus, einer Silikonmembran, dem Gegenstück (Verschluss), worauf dann 2-seitig das Vlies befestigt wird. Frank Böhler zum Projektverlauf: „Die Erstmuster aus den Rapidtooling-Werkzeugen wurden im Engineering geprüft und mit den Membranen montiert – die Funktionsprüfung war einwandfrei! Die Prototypen für die FFP3 Schutzmasken mit unseren Atemventilen werden gerade hergestellt und anschließend der Prüfstelle übermittelt. Das Entscheidende wird das Bestehen der FFP3-Prüfung sein. Das ist anspruchsvoll, aber wir sind sehr optimistisch, dass wir bald mit der Serienproduktion starten können.“

Kategorie: Covid-19, News Stichworte: Atemschutzmasken

Weitere Nachrichten

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe

Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe

Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste

Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag