• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

20. Januar 2023 von Birgit Fischer

Österreichs einziger XPS-Produzent – Austrotherm – nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung einer 160 Meter langen und 21 Meter breiten Produktionshalle, die mit modernster Extruder-Technologie ausgestattet wurde.

Austrotherm nimmt die erweiterte XPS-Produktion in Purbach in Betrieb. Von links: Heimo Pascher (Technische Geschäftsführung Austrotherm Gruppe), Klaus Haberfellner (Geschäftsführung Austrotherm Gruppe) und Robert Novak (Geschäftsführung Vertrieb Austrotherm GmbH). | Foto: Austrotherm
Austrotherm nimmt die erweiterte XPS-Produktion in Purbach in Betrieb. Von links: Heimo Pascher (Technische Geschäftsführung Austrotherm Gruppe), Klaus Haberfellner (Geschäftsführung Austrotherm Gruppe) und Robert Novak (Geschäftsführung Vertrieb Austrotherm GmbH). | Foto: Austrotherm

Energieeffizient gedämmt und optisch mit Gründach und Holzfassade ausgestattet, integriert sie sich harmonisch in das UNESCO Welterbe Neusiedler See. Austrotherm schuf damit nicht nur 20 zusätzliche Vollzeit-Arbeitsplätze, sondern beschäftigte auch zahlreiche regionale Klein- und Mittelbetriebe. Durch die Kapazitätserweiterung wird der Standort langfristig für 130 Mitarbeiter gesichert. Service und Lieferfähigkeit sowie Produktqualität werden nachhaltig verbessert.

„Der Ausbau unserer XPS-Produktionskapazitäten in Purbach ist eine Investition in eine nachhaltige Zukunft. Denn die Dämmung von Gebäuden trägt massiv zur CO2 Reduktion bei. Daher wird auch die Nachfrage nach klimaschützenden XPS-Dämmstoffen langfristig weiter steigen,“ erläutert Mag. Klaus Haberfellner, Geschäftsführung Austrotherm Gruppe. „Austrotherm legt als österreichisches Familienunternehmen viel Wert darauf, bei eigenen Bauvorhaben hinsichtlich Energieeffizienz und Ressourcenschonung state-of-the-art zu sein. Das haben wir bei der Produktionserweiterung in Purbach bestmöglich umgesetzt.

Energieeffizienz von der Bodenplatte bis zum Dach

Die neue Halle misst 160 mal 21 Meter. Vom Untergrund über die Fassade bis zum Dach kamen hocheffiziente Austrotherm Dämmstoffe zum Einsatz. So wurde die Bodenplatte beispielsweise mit hoch druckfestem Austrotherm XPS TOP 50 gedämmt.

Das hochbelastbare XPS TOP 50 dämmt den Boden der neuen Produktionshalle. Die Beheizung der 160 Meter langen Halle erfolgt über eine Betonkernaktivierung, die in die Bodenplatte integriert wurde. | Foto: Pepo Schuster, austrofocus.at
Das hochbelastbare XPS TOP 50 dämmt den Boden der neuen Produktionshalle. Die Beheizung der 160 Meter langen Halle erfolgt über eine Betonkernaktivierung, die in die Bodenplatte integriert wurde. | Foto: Pepo Schuster, austrofocus.at

Die Beheizung der Halle erfolgt über eine Betonkernaktivierung, die in die Bodenplatte der Halle integriert wurde. Dafür wurden 82 Heizkreise mit fast 14.000 Laufmeter Fußbodenheizungsrohren verlegt. Die Energie dafür wird aus der Maschinenkühlung der Produktion entnommen und in die Heizung eingespeist. Die Abwärme, die sonst an die Umgebung abgegeben worden wäre, kann auf diese Weise wiederverwertet werden.

Als Wandelemente kamen Betonfertigteile mit Kerndämmung aus Austrotherm XPS im Sockelbereich und Austrotherm EPS zum Einsatz. Das Hallendach ist eine Kombination aus Schräg- und Flachdach, es teilt sich in begrünte Bereiche und eine Fläche für Photovoltaik.

Sonnen-Strom vom Dach reduziert CO2 in der Produktion

Austrotherm Dämmstoffe leisten schon lange einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Um sie in Purbach noch nachhaltiger produzieren zu können, wird 2023 eine Photovoltaikanlage am Dach der Halle installiert. Sie wird die burgenländische Sonne nutzen und eine Leistung von 226 kWp einspeisen. Das trägt neben der ausgezeichneten Dämmung dazu bei, dass auch in der Produktion CO2 eingespart wird.

Der Standort wurde so entwickelt, dass er sich harmonisch in die Umgebung des UNESCO Welterbes Neusiedler See bestmöglich integriert. Eine Lärchenholz-Fassade, Gründächer und ein eigener Grüngürtel aus heimischen Sträuchern optimieren den Sichtschutz. | Foto: Austrotherm
Der Standort wurde so entwickelt, dass er sich harmonisch in die Umgebung des UNESCO Welterbes Neusiedler See bestmöglich integriert. Eine Lärchenholz-Fassade, Gründächer und ein eigener Grüngürtel aus heimischen Sträuchern optimieren den Sichtschutz. | Foto: Austrotherm

In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde, den Behörden und der Politik wurde der Standort entwickelt, um die Einbettung in die Umgebung des UNESCO Welterbes Neusiedler See bestmöglich umzusetzen. Allein für die gestalterischen Maßnahmen wurden rund 700.000 Euro investiert. Die neue Produktionshalle konnte optisch so ausgeführt werden, dass sie sich harmonisch in die Landschaft integriert. Eine Lärchenholz-Fassade, Gründächer und ein eigener Grüngürtel aus heimischen Sträuchern optimieren den Sichtschutz.

Über XPS und Austrotherm

Austrotherm XPS (Extruderschaum) ist ein Dämmstoff, der wasser- und druckresistent ist und daher vorzugsweise zur Dämmung von Keller, Boden und Flachdach verwendet wird. Austrotherm XPS ist pastell-rosa gefärbt.

Die Austrotherm Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 517 Millionen € und beschäftigte per 31.12.2021 in Summe 1.200 Mitarbeiter. Die sich in österreichischem Familienbesitz befindliche Austrotherm Gruppe verfügt nun aktuell in 12 Ländern über insgesamt 26 Produktionsstandorte für Dämmstoffe. Neben der Zentrale in Wopfing und den Werken in Pinkafeld und Purbach ist der Dämmstoffpionier mit Unternehmen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ungarn und der Türkei vertreten. Die Austrotherm Gruppe ist ein Unternehmen der Schmid Industrieholding, die per 31.12.2021 mit 6.600 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro erwirtschaftete.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Austrotherm, Extruderschaum, Produktionserweiterung, XPS

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag