Die SEPARATION AG automatisiert und optimiert mit Hilfe der neuen Messtechnik von OCS die Qualitätskontrolle von Kunststoffgranulaten. Der Scanner analysiert hochtransparente und lichtundurchlässige Granulate mithilfe einer Farbmatrixkamera auf einer Vibrationsplatte. Das Verfahren erkennt Kontaminationen zuverlässig innerhalb weniger Minuten.
„Wir garantieren unseren Kunden hochwertige Dienstleistungen. Umfassende Qualitätskontrollen mittels der opto-elektronischen Sortierung sind in diesem Zusammenhang unerlässlich. Mit der innovativen Messtechnik von OCS haben wir zusätzlich die Möglichkeit, Stichproben bei einer Auflösung von 30 Mikrometern zu prüfen“, sagt Jürgen Greiwing, delegierter Verwalter der SEPARATION AG.
Die SEPARATION AG gehört seit 2020 zum GREIWING-Unternehmensverbund. Sie ist bereits seit 20 Jahren auf die opto- elektronische Sortierung von Kunststoffgranulaten spezialisiert. Am Standort im belgischen Eynatten bietet das Unternehmen umfassende Verfahren zur Qualitätsverbesserung. Vor allem in Branchen wie der Automobil- und Pharmaindustrie geht es um höchstmögliche Qualität. Selbst kleinste Verunreinigungen im Endprodukt könnten sichtbar sein, die gegebenenfalls zu einem Funktionsausfall führen können.
12 Kilogramm Kunststoffgranulate binnen einer Stunde
Um zu gewährleisten, dass die sortierte Ware den Qualitätsanforderungen des Kunden genügt und frei von selbst kleinsten Fremdkörpern ist, werden während und am Ende einer Sortierung Stichproben von meist 500 Gramm entnommen. Die rund 25.000 Kunststoffgranulate, die eine solche Probe enthält, scannt das PS25C-Messgerät mithilfe moderner LED-Technologie und einer 3-CMOS-Industrie-Kamera innerhalb von Minuten auf mögliche Fehler.
Binnen einer Stunde lassen sich somit zwölf Kilogramm Kunststoffgranulate überprüfen. Durch ein mehrspuriges Klappensystem werden Kontaminationen von 30 Mikrometern Größe und einer Inspektionsrinne von 60 Millimetern Breite zuverlässig aussortiert. Markus Piepenbrink, Sales Manager der OCS GmbH, erklärt: „Kontaminationen werden über den ganzen RGB-Farbraum inspiziert und aufgezeichnet. Das sich durch den Pellet-Scanner bewegende Granulat wird von den Kameras aus verschiedenen Perspektiven vollumfänglich erfasst.“
Sollten Auffälligkeiten wie etwa Black Specks bei der Stichprobe auftreten, kann die Ware erneut separiert werden, bis die Qualität den Anforderungen entspricht. Ein weiterer Vorteil des OCS-Geräts ist die Echtzeitübertragung an die Produktions- und Prozesskontrolle sowie die nachträgliche Auswertung der aussortierten Pellets durch weitere Analysesysteme.
Dazu sagt Jürgen Greiwing: „Mit dem Messgerät des Marktführers OCS steigern wir die Zuverlässigkeit noch einmal deutlich. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre sortierte Ware der höchstmöglichen Qualität genügt.“