• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

BBG liefert elektrische Composite-Presse für US-Luftfahrtunternehmen

10. Januar 2023 von Birgit Fischer

BBG, der Mindelheimer Systempartner für die Kunststoff verarbeitende Industrie liefert eine elektrische Composite-Presse für Flugzeug-Innenteile an das Werk eines namhaften US-amerikanischen Luftfahrtunternehmens.

Die Presse öffnet sich weit genug, damit Bediener bequem das Werkzeug erreichen. | Foto: BBG
Die Presse öffnet sich weit genug, damit Bediener bequem das Werkzeug erreichen. | Foto: BBG

Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen geht auf ein Projekt der US Tochtergesellschaft BBG North America zurück. Dabei wurden im BBG-Technikum in Oxford/Michigan Composite-Prototypenteile für den Flugzeugbauer gefertigt. Überzeugt von der Produktionstechnik „made in Germany“, beauftragte das Unternehmen eine Pilotanlage einschließlich Werkzeug zur Herstellung von Leichtbauteilen.

Lange Erfahrung bei Composite-Pressen

BBG hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Formenträgersystemen und Composite-Pressen. Gerade im Bereich Composites sind hydraulische Pressen heute nach wie vor die Norm, dennoch entschied sich der Kunde bewusst für eine Anlage mit elektrischem Antrieb. Einer der Hauptvorteile ist die große Effizienz des elektrischen Antriebskonzepts, durch den sich der Energieverbrauch um etwa 35Wh je Produktionszyklus senken lässt. Weitere Vorteile sind der besonders leise Betrieb und eine hohe Dynamik, die zu kürzeren Zykluszeiten beiträgt. Darüber hinaus ist ein elektrischer Antrieb wesentlich wartungsfreundlicher als die hydraulische Variante.

Alle Anlagen werden in Mindelheim hergestellt und von dort aus weltweit ausgeliefert. Die aktuelle Composite-Presse ist speziell für den Einsatz im Flugzeugbau konfiguriert. Das Werkzeug wird bei BBG North America hergestellt und dann gleichzeitig mit der Presse ausgeliefert.

BBG liefert eine Composite-Presse für Flugzeug-Innenteile an ein namhaftes US-amerikanisches Luftfahrtunternehmen | Foto: BBG
BBG liefert eine Composite-Presse für Flugzeug-Innenteile an ein namhaftes US-amerikanisches Luftfahrtunternehmen | Foto: BBG

Die Formaufspannplatten messen 2.200 x 1.500 mm, mit Hilfe eingebauter pneumatischer Rollenleisten können Werkzeuge mühelos bewegt und positioniert werden. Der Schwenkwinkel der unteren Platte beträgt 0 bis 27 Grad, der der oberen 0 bis 75 Grad. Dadurch öffnet sich die Presse weit genug, damit Bediener bequem das Werkzeug erreichen. Die maximale Zuladung der unteren Platte beträgt 3.500 Kilogramm, bei der oberen Platte sind es 3.000 Kilogramm.

Mit der Presskraft von 60 US-Tonnen – was etwa 535 kN entspricht – und einer stufenlosen Einstellungsmöglichkeit ab 50 kN ist eine intelligente Drucksteuerung möglich.

Easy Control 2.0 sorgt für einfache Handhabung

An der von BBG selbst entwickelten Nutzeroberfläche Easy Control 2.0 wird die Composite-Presse bedient. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle vereinfacht gleichzeitig die Programmierung und die Bedienung der Presse, erhöht die Produktivität und verbessert die Prozesssicherheit. Für meisten Kunden von BBG ist das ein Kernanliegen: Genauso wie im Flugzeugbau muss auch bei Ihnen die Produktion sichere Ergebnisse liefern und dabei einfach und handhabbar sein. Die Nutzeroberfläche zeigt Funktionen und Arbeitsabläufe der Presse und des Werkzeugs, Anwender können die Maschine ohne SPS-Kenntnisse schnell und einfach bedienen.

Kunden von BBG sind weltweit tätig

Die BBG GmbH & Co. KG ist ein internationaler Systempartner für die Kunststoff verarbeitende Industrie mit eigenem Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbau. Neben vollständigen Produktionsanlagen konzipiert, entwickelt und fertigt BBG Werkzeuge für das Verarbeiten von Polyurethan (PUR), PVC, TPE und anderen Elastomeren sowie für eine breite Palette an Faserverbundmaterialien. Hierzu zählen Produktionsverfahren wie PUR-CSM (PUR-Composite Spray Molding), LFI (Long Fiber Injection), RTM (Resin Transfer Molding), SMC (Sheet Molding Compound) und GMT (Glasmattenverstärktes Thermoplast), die je nach gewünschter Eigenschaft der Endprodukte eingesetzt werden. Lösungen für den Leichtbau, das Verarbeiten von Composites und die Fertigung von Faserverbund-Bauteilen in zahlreichen Industriezweigen bilden weitere wichtige Schwerpunkte. Seit 2020 entwickelt und baut das Unternehmen zudem Verpackungsmaschinen für Pharmaprodukte und Nahrungsergänzungsmittel.

Das von Hans Brandner geführte Familienunternehmen aus Mindelheim im Allgäu beliefert seine Kunden weltweit, wobei der asiatische Markt neben Europa und Nordamerika eine wichtige Rolle spielt. 2021 erwirtschaftete BBG mit rund 170 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz in Höhe von 13 Mio. €.

Kategorie: Formenbau, News Stichworte: BBG, Composite, CompositePresse

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag