• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

BBG liefert elektrische Composite-Presse für US-Luftfahrtunternehmen

10. Januar 2023 von Birgit Fischer

BBG, der Mindelheimer Systempartner für die Kunststoff verarbeitende Industrie liefert eine elektrische Composite-Presse für Flugzeug-Innenteile an das Werk eines namhaften US-amerikanischen Luftfahrtunternehmens.

Die Presse öffnet sich weit genug, damit Bediener bequem das Werkzeug erreichen. | Foto: BBG
Die Presse öffnet sich weit genug, damit Bediener bequem das Werkzeug erreichen. | Foto: BBG

Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen geht auf ein Projekt der US Tochtergesellschaft BBG North America zurück. Dabei wurden im BBG-Technikum in Oxford/Michigan Composite-Prototypenteile für den Flugzeugbauer gefertigt. Überzeugt von der Produktionstechnik „made in Germany“, beauftragte das Unternehmen eine Pilotanlage einschließlich Werkzeug zur Herstellung von Leichtbauteilen.

Lange Erfahrung bei Composite-Pressen

BBG hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Formenträgersystemen und Composite-Pressen. Gerade im Bereich Composites sind hydraulische Pressen heute nach wie vor die Norm, dennoch entschied sich der Kunde bewusst für eine Anlage mit elektrischem Antrieb. Einer der Hauptvorteile ist die große Effizienz des elektrischen Antriebskonzepts, durch den sich der Energieverbrauch um etwa 35Wh je Produktionszyklus senken lässt. Weitere Vorteile sind der besonders leise Betrieb und eine hohe Dynamik, die zu kürzeren Zykluszeiten beiträgt. Darüber hinaus ist ein elektrischer Antrieb wesentlich wartungsfreundlicher als die hydraulische Variante.

Alle Anlagen werden in Mindelheim hergestellt und von dort aus weltweit ausgeliefert. Die aktuelle Composite-Presse ist speziell für den Einsatz im Flugzeugbau konfiguriert. Das Werkzeug wird bei BBG North America hergestellt und dann gleichzeitig mit der Presse ausgeliefert.

BBG liefert eine Composite-Presse für Flugzeug-Innenteile an ein namhaftes US-amerikanisches Luftfahrtunternehmen | Foto: BBG
BBG liefert eine Composite-Presse für Flugzeug-Innenteile an ein namhaftes US-amerikanisches Luftfahrtunternehmen | Foto: BBG

Die Formaufspannplatten messen 2.200 x 1.500 mm, mit Hilfe eingebauter pneumatischer Rollenleisten können Werkzeuge mühelos bewegt und positioniert werden. Der Schwenkwinkel der unteren Platte beträgt 0 bis 27 Grad, der der oberen 0 bis 75 Grad. Dadurch öffnet sich die Presse weit genug, damit Bediener bequem das Werkzeug erreichen. Die maximale Zuladung der unteren Platte beträgt 3.500 Kilogramm, bei der oberen Platte sind es 3.000 Kilogramm.

Mit der Presskraft von 60 US-Tonnen – was etwa 535 kN entspricht – und einer stufenlosen Einstellungsmöglichkeit ab 50 kN ist eine intelligente Drucksteuerung möglich.

Easy Control 2.0 sorgt für einfache Handhabung

An der von BBG selbst entwickelten Nutzeroberfläche Easy Control 2.0 wird die Composite-Presse bedient. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle vereinfacht gleichzeitig die Programmierung und die Bedienung der Presse, erhöht die Produktivität und verbessert die Prozesssicherheit. Für meisten Kunden von BBG ist das ein Kernanliegen: Genauso wie im Flugzeugbau muss auch bei Ihnen die Produktion sichere Ergebnisse liefern und dabei einfach und handhabbar sein. Die Nutzeroberfläche zeigt Funktionen und Arbeitsabläufe der Presse und des Werkzeugs, Anwender können die Maschine ohne SPS-Kenntnisse schnell und einfach bedienen.

Kunden von BBG sind weltweit tätig

Die BBG GmbH & Co. KG ist ein internationaler Systempartner für die Kunststoff verarbeitende Industrie mit eigenem Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbau. Neben vollständigen Produktionsanlagen konzipiert, entwickelt und fertigt BBG Werkzeuge für das Verarbeiten von Polyurethan (PUR), PVC, TPE und anderen Elastomeren sowie für eine breite Palette an Faserverbundmaterialien. Hierzu zählen Produktionsverfahren wie PUR-CSM (PUR-Composite Spray Molding), LFI (Long Fiber Injection), RTM (Resin Transfer Molding), SMC (Sheet Molding Compound) und GMT (Glasmattenverstärktes Thermoplast), die je nach gewünschter Eigenschaft der Endprodukte eingesetzt werden. Lösungen für den Leichtbau, das Verarbeiten von Composites und die Fertigung von Faserverbund-Bauteilen in zahlreichen Industriezweigen bilden weitere wichtige Schwerpunkte. Seit 2020 entwickelt und baut das Unternehmen zudem Verpackungsmaschinen für Pharmaprodukte und Nahrungsergänzungsmittel.

Das von Hans Brandner geführte Familienunternehmen aus Mindelheim im Allgäu beliefert seine Kunden weltweit, wobei der asiatische Markt neben Europa und Nordamerika eine wichtige Rolle spielt. 2021 erwirtschaftete BBG mit rund 170 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz in Höhe von 13 Mio. €.

Kategorie: Formenbau, News Stichworte: BBG, Composite, CompositePresse

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag