• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

BBG liefert elektrische Composite-Presse für US-Luftfahrtunternehmen

10. Januar 2023 von Birgit Fischer

BBG, der Mindelheimer Systempartner für die Kunststoff verarbeitende Industrie liefert eine elektrische Composite-Presse für Flugzeug-Innenteile an das Werk eines namhaften US-amerikanischen Luftfahrtunternehmens.

Die Presse öffnet sich weit genug, damit Bediener bequem das Werkzeug erreichen. | Foto: BBG
Die Presse öffnet sich weit genug, damit Bediener bequem das Werkzeug erreichen. | Foto: BBG

Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen geht auf ein Projekt der US Tochtergesellschaft BBG North America zurück. Dabei wurden im BBG-Technikum in Oxford/Michigan Composite-Prototypenteile für den Flugzeugbauer gefertigt. Überzeugt von der Produktionstechnik „made in Germany“, beauftragte das Unternehmen eine Pilotanlage einschließlich Werkzeug zur Herstellung von Leichtbauteilen.

Lange Erfahrung bei Composite-Pressen

BBG hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Formenträgersystemen und Composite-Pressen. Gerade im Bereich Composites sind hydraulische Pressen heute nach wie vor die Norm, dennoch entschied sich der Kunde bewusst für eine Anlage mit elektrischem Antrieb. Einer der Hauptvorteile ist die große Effizienz des elektrischen Antriebskonzepts, durch den sich der Energieverbrauch um etwa 35Wh je Produktionszyklus senken lässt. Weitere Vorteile sind der besonders leise Betrieb und eine hohe Dynamik, die zu kürzeren Zykluszeiten beiträgt. Darüber hinaus ist ein elektrischer Antrieb wesentlich wartungsfreundlicher als die hydraulische Variante.

Alle Anlagen werden in Mindelheim hergestellt und von dort aus weltweit ausgeliefert. Die aktuelle Composite-Presse ist speziell für den Einsatz im Flugzeugbau konfiguriert. Das Werkzeug wird bei BBG North America hergestellt und dann gleichzeitig mit der Presse ausgeliefert.

BBG liefert eine Composite-Presse für Flugzeug-Innenteile an ein namhaftes US-amerikanisches Luftfahrtunternehmen | Foto: BBG
BBG liefert eine Composite-Presse für Flugzeug-Innenteile an ein namhaftes US-amerikanisches Luftfahrtunternehmen | Foto: BBG

Die Formaufspannplatten messen 2.200 x 1.500 mm, mit Hilfe eingebauter pneumatischer Rollenleisten können Werkzeuge mühelos bewegt und positioniert werden. Der Schwenkwinkel der unteren Platte beträgt 0 bis 27 Grad, der der oberen 0 bis 75 Grad. Dadurch öffnet sich die Presse weit genug, damit Bediener bequem das Werkzeug erreichen. Die maximale Zuladung der unteren Platte beträgt 3.500 Kilogramm, bei der oberen Platte sind es 3.000 Kilogramm.

Mit der Presskraft von 60 US-Tonnen – was etwa 535 kN entspricht – und einer stufenlosen Einstellungsmöglichkeit ab 50 kN ist eine intelligente Drucksteuerung möglich.

Easy Control 2.0 sorgt für einfache Handhabung

An der von BBG selbst entwickelten Nutzeroberfläche Easy Control 2.0 wird die Composite-Presse bedient. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle vereinfacht gleichzeitig die Programmierung und die Bedienung der Presse, erhöht die Produktivität und verbessert die Prozesssicherheit. Für meisten Kunden von BBG ist das ein Kernanliegen: Genauso wie im Flugzeugbau muss auch bei Ihnen die Produktion sichere Ergebnisse liefern und dabei einfach und handhabbar sein. Die Nutzeroberfläche zeigt Funktionen und Arbeitsabläufe der Presse und des Werkzeugs, Anwender können die Maschine ohne SPS-Kenntnisse schnell und einfach bedienen.

Kunden von BBG sind weltweit tätig

Die BBG GmbH & Co. KG ist ein internationaler Systempartner für die Kunststoff verarbeitende Industrie mit eigenem Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbau. Neben vollständigen Produktionsanlagen konzipiert, entwickelt und fertigt BBG Werkzeuge für das Verarbeiten von Polyurethan (PUR), PVC, TPE und anderen Elastomeren sowie für eine breite Palette an Faserverbundmaterialien. Hierzu zählen Produktionsverfahren wie PUR-CSM (PUR-Composite Spray Molding), LFI (Long Fiber Injection), RTM (Resin Transfer Molding), SMC (Sheet Molding Compound) und GMT (Glasmattenverstärktes Thermoplast), die je nach gewünschter Eigenschaft der Endprodukte eingesetzt werden. Lösungen für den Leichtbau, das Verarbeiten von Composites und die Fertigung von Faserverbund-Bauteilen in zahlreichen Industriezweigen bilden weitere wichtige Schwerpunkte. Seit 2020 entwickelt und baut das Unternehmen zudem Verpackungsmaschinen für Pharmaprodukte und Nahrungsergänzungsmittel.

Das von Hans Brandner geführte Familienunternehmen aus Mindelheim im Allgäu beliefert seine Kunden weltweit, wobei der asiatische Markt neben Europa und Nordamerika eine wichtige Rolle spielt. 2021 erwirtschaftete BBG mit rund 170 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz in Höhe von 13 Mio. €.

Kategorie: Formenbau, News Stichworte: BBG, Composite, CompositePresse

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag