• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

C-Rahmen Rundtischmaschine in neuem Design

29. Mai 2024 von Birgit Fischer

Die C-Rahmen Rundtischmaschine VCRS1000 von LWB setzt neue Maßstäbe bei Design, Effizienz und Automatisierung in der Elastomerverarbeitung. Besucher der diesjährigen Deutschen Kautschuk-Tagung (01.-04.07.2024, Frankfurt) können sich in Halle 9 bei Stand 205 von dem innovativen Maschinendesign überzeugen.

C-Rahmen Rundtischmaschine VCRS1000 auf dem Stand von LWB auf der DKT 2024 zeigt alle relevanten Aspekte moderner Elastomerverarbeitung. | Bild: LWB
C-Rahmen Rundtischmaschine VCRS1000 auf dem Stand von LWB auf der DKT 2024 zeigt alle relevanten Aspekte moderner Elastomerverarbeitung. | Bild: LWB

Die Vielseitigkeit der Anlage prädestiniert sie für Einsätze in unterschiedlichsten Branchen von der Elektroindustrie über die Medizintechnik bis hin zur Automobilindustrie. Ihre kompakte Bauweise spart außerdem Platz in der Produktion.

Automatisiert und vielseitig

Die VCRS1000 ist eine C-Rahmen Maschine mit Rundtisch. Die gezeigte Maschine entwickelt eine Schließkraft von 1.000 kN und verfügt über eine 85 ccm RS-Elastomerspritzeinheit. Der Rundtisch mit einem Durchmesser von 1.600 mm kann zwei Werkzeugunterhälften mit Abmessungen von jeweils 750 mm x 550 mm aufnehmen.

Auf der DKT bestückt ein vollintegrierter 6-Achs-Roboter das Werkzeug mit metallischen Einlegern und entnimmt den vulkanisierten Demoartikel, einen Flaschenöffner. Dieser wird an eine Kühlstation übergeben und nach dem Unterschreiten einer voreingestellten Temperatur aus der Fertigungszelle geschleust.

Das auf der DKT verwendete Werkzeug der M. Huber I.T.Σ. GmbH verfügt über zwei Kavitäten und ist mit einem Kaltkanal mit werkzeuginnendruckgeregeltem Nadelverschluss ausgestattet. Die Ansteuerung dieses Kaltkanals ist nahtlos in die LWB Maschinensteuerung integriert.

Innovatives Maschinendesign und Integration

Die auf der DKT vorgestellte Maschinenbaureihe trägt die moderne Formensprache des aktualisierten Maschinendesigns. Dieses wurde von Grund auf neu entwickelt. Verkleidungen und die konsequente Integration von Funktionen ergeben ein aufgeräumtes Gesamtbild. Dieses wurde zusätzlich durch eine neue Farbgestaltung unterstrichen. Das modernisierte Design wird künftig auch sukzessive auf weitere LWB Maschinen angewendet.

Digitalisierung und Automatisierung auf höchstem Niveau

Die vollständige Integration der Nadelverschlusskaltkanal-Regelung, der Strom- und Durchflussmessung in die Maschinensteuerung zeigt den hohen Digitalisierungsgrad der neuen C-Rahmen Maschine. Zusätzlich sorgt die von LWB integrierte Automatisierung, einschließlich eines Einlegermagazins sowie einer Kühlvorrichtung, für eine effiziente und reibungslose Produktion.

Effizienz und Nachhaltigkeit

Durch die Parallelisierung der Prozesse am Rundtisch wird die Zykluszeit deutlich reduziert, während die Nadelverschlusskaltkanal-Technologie eine hohe Materialeffizienz sicherstellt. Die Maschine ist darauf ausgelegt, Qualitätsprodukte kosten- und ressourceneffizient zu fertigen.

Besuchen Sie LWB-Steinl auf der DKT 2024

LWB Steinl lädt alle Interessenten und Fachbesucher ein, diese Technologien auf der DKT 2024 in
Halle 9 – Stand 205 zu erleben.

Peter Steinl, geschäftsführender Gesellschafter der Steinl Gruppe | Foto: LWB Steinl
Foto: LWB Steinl

Die DKT ist für uns nicht nur eine Messe, sondern ein Treffpunkt der Innovationen für die elastomerverarbeitende Industrie. Hier dreht sich richtig was. Wir freuen uns darauf, viele von Ihnen an unserem Stand in Nürnberg zu begrüßen und mit Ihnen die Fertigungstechnologien der Zukunft anzugehen.

Peter Steinl, geschäftsführender Gesellschafter der Steinl Gruppe

Kategorie: News, Produkte Stichworte: C-Rahmen, DKT, LWB, VCRS1000

Weitere Nachrichten

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag