• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

CAP-Line Systemlösung von Netstal auf der NPE

13. März 2024 von Birgit Fischer

Netstal zeigt mit der CAP-Line seine speziell für Verschlussanwendungen vorkonfigurierte Spritzgiessmaschinen live auf der NPE. Die 26 mm Wasserverschlüsse entstehen in einem Werkzeug mit 128 Kavitäten. Die Anlage läuft mit einer Zykluszeit von 1,9 Sekunden.

Die CAP-Line Systemlösung von Netstal bietet höchste Leistung und Effizienz auf kleinem Footprint | Bild: Netstal
Die CAP-Line Systemlösung von Netstal bietet höchste Leistung und Effizienz auf kleinem Footprint | Bild: Netstal

Die Messemaschine basiert auf der leistungsstarken Elios-Plattform. Anhand eines Produktionssystems des US-Kunden Alltrista® können Besucher bei Netstal das weltweit leistungsstärkste Verschlussproduktionssystem live erleben.

CAP-Line mit einer Schliesskraft von 4500 kN

Die vollelektrische Schliesseinheit der CAP-Line 4500 mit einer Trockenlaufzeit von 1,4 Sekunden ermöglicht schnelle Zykluszeiten von weniger als 2 Sekunden. Dank der optimierten Barriereschnecke wird eine kleinere Spritzeinheit eingesetzt. Das neue Design sorgt für eine höhere Plastifizierleistung und einen besseren Homogenisierungsgrad. Für individuelle Optimierungen stehen weitere Optionen zur Verfügung. So etwa die Vier-Tasten-Bedienung Smart Operation oder die adaptive Systemdruckabsenkung für zusätzliche Energieeinsparungen.

Horst Kogler, Leiter der Business Unit Caps and Closures bei Netstal: «Mit dem neuen Konzept für die CAP-Line richten wir unser Portfolio noch stärker auf die Anwendungen unserer Kunden aus. Verschlusshersteller profitieren von individuell abgestimmten Systemen. Durch die Vorkonfiguration wird der Beratungs- und Angebotsprozess beschleunigt, so dass die Lieferzeiten für die Maschine so kurz wie möglich sind.»

Weltneuheit: 128 Kavitäten mit einer Zykluszeit von 1,9 Sekunden und 25% weniger Gewicht

Das auf dem Netstal-Stand laufende Gesamtsystem mit 128-fach Werkzeug von z-moulds und Intravis-Peripherie ist identisch mit Produktionssystemen, die beim US-amerikanischen Auftragsfertiger Alltrista im Einsatz sind. Es werden manipulationssichere 26-mm-Verschlüsse für stilles Wasser hergestellt. Durch ein innovatives Design konnte z-moulds das Werkzeug so klein und leicht wie ein 96-fach Werkzeug realisieren. Daraus ergeben sich entscheidende Vorteile für den Anwender. Im Vergleich zu bisherigen 128-fach-Werkzeugen passt die Form von z-moulds in eine Maschine mit einem geringeren Säulenabstand. Aufgrund der kompakten Bauweise muss weniger Masse bewegt werden, was sich positiv auf die Zykluszeit auswirkt. Ein Werkzeug mit 128 Kavitäten mit einer Zykluszeit unter 2 Sekunden zu fahren ist eine Weltneuheit.

Mit rund 50 Quadratmetern beansprucht die komplette Produktionsanlage auch sehr wenig Stellfläche. Horst Kogler betont: „Alltrista ist weltweit der erste Hersteller, der mit 128 Kavitäten und einer Zykluszeit von 1,9 Sekunden produziert. Auf zwei Linien stellt das Unternehmen jährlich über 3,1 Milliarden Verschlüsse her. Mehr Output pro Quadratmeter Produktionsfläche ist derzeit nicht möglich.»

Hinzu kommen weitere Kosteneinsparungen und ein geringerer ökologischer Fussabdruck aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs der effizienteren und kleineren Maschine. Mit 128 Kavitäten verbraucht die CAP-Line 4500 rund 12 % weniger Strom als Wettbewerbsmaschinen, die mit lediglich 96 Kavitäten arbeiten. Alltrista war zudem in der Lage, die Verschlüsse selbst nachhaltiger zu gestalten. Das Gewicht der Verschlüsse wurde um etwa 25 % im Vergleich zum bisherigen Branchenstandard reduziert, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Bei jährlich 3,1 Milliarden produzierten Verschlüssen spart das Unternehmen insgesamt mehr als 930.000 kg Rohmaterial ein. Dies entspricht dem Gewicht von rund 160 afrikanischen Buschelefanten.

Downstream mit In-Line Qualitätslabor sorgt für höchste Kundenzufriedenheit

Im Downstream durchlaufen die fertig gespritzten Verschlüsse das Equipment von Systempartner Intravis bis hin zur Abfüllung in Oktabins. Zentrales Element ist der CapWatcher Q-Line, welcher eine umfassende 360°-Vollinspektion der Verschlüsse ermöglicht. Mit einer Genauigkeit im Hundertstel-Millimeter-Bereich prüft das System bis zu 80 Verschlüsse pro Sekunde auf mehr als 40 Qualitätskriterien.

Die kavitätenbezogene Kontrolle wird mit bis zu neun hochauflösenden Kameras durchgeführt. Ausgefeilte und einzigartige Prüfungen, wie die patentierte Temperaturmessung und die berührungslose Mikrolochprüfung, führen zu einer vollständigen Qualitätssicherung der Verschlussproduktion. Die hohe Leistungsfähigkeit gibt dem Anwender jederzeit die Sicherheit, dass die Verschlüsse unmittelbar nach der Produktion einwandfrei sind und ausschliesslich Gutteile den Weg zum Kunden finden.

Alltrista: Innovativer Auftragsfertiger aus South Carolina setzt auf Netstal

Alles in allem ist das Alltrista-Produktionssystem für 26-mm-Verschlüsse der neue Benchmark in Bezug auf Geschwindigkeit, Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Christopher Navratil, CTO bei der Muttergesellschaft von Alltrista, sagt über das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt: „Wir wollten der erste Hersteller sein, der ein System mit 128 Kavitäten in weniger als 2 Sekunden betreibt. Mit Netstal, z-moulds und Intravis haben wir die besten Systempartner für dieses Projekt gefunden. Jedes Unternehmen ist führend in seinem Bereich und die Kombination ist unschlagbar. Mit unseren 128-fach-Anlagen produzieren wir effizienter als je zuvor, können jederzeit liefern und unsere Kunden begeistern. Das hat uns einen enormen Wettbewerbsvorteil verschafft.“

Zwei identische Systemlösungen für die Verschlussproduktion sind derzeit bei Alltrista in Produktion. Alltrista Plastics LLC ist auf innovative, hochvolumige Präzisionsfertigung spezialisiert. Von starren Verpackungen und kundenspezifisch geformten Lösungen bis hin zu Montage, Abfüllung und Konfektionierung unterstützt Alltrista Kunden in der Medizin-, Gesundheits- und Konsumgüterindustrie mit einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen. Die Fähigkeit des Unternehmens, projektbezogen starke Teams zusammenzustellen, ermöglicht es ihm, selbst bei den anspruchsvollsten Aufträgen flexibel zu sein.

Die Netstal CAP-Line 4500 mit 128-fach Werkzeug von z-moulds produziert bei einer Zykluszeit von 1.9 Sekunden manipulationssichere 26 mm Wasserverschlüsse. | Bild: Netstal
Die Netstal CAP-Line 4500 mit 128-fach Werkzeug von z-moulds produziert bei einer Zykluszeit von 1.9 Sekunden manipulationssichere 26 mm Wasserverschlüsse. | Bild: Netstal

Christopher Navratil bekräftigt: „Diese Anwendung ist ein Beleg für unsere Innovationskraft und unseren unbändigen Willen, die technologischen Grenzen immer weiter zu verschieben. Wir sind stolz, dass wir bei diesem Projekt zusammen mit den Experten von Netstal, z-moulds und Intravis die Produktivität um mindestens 30 Prozent steigern konnten. Für uns ist dies ein Musterbeispiel dafür, dass Unternehmen aus den USA mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz höchst erfolgreich zusammenarbeiten können.“

Alltrista auf der NPE

Alltrista legt grossen Wert auf die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeit. Das Unternehmen wurde im Jahr 2023 von Ecovadis auditiert und erhielt die Silbermedaille für seine bisherige Nachhaltigkeitsleistung. Alltrista rangiert im 88. Perzentil aller von Ecovadis bewerteten Unternehmen und unter den Top 7% der Vergleichsunternehmen. Alltrista wird während der NPE mit eigenem Personal am Stand von Netstal vertreten sein, um Informationen aus der Sicht der Kunden zu geben. Für detaillierte Informationen zu allen Dienstleistungen des Unternehmens empfehlen wir auch einen Besuch am Stand S22065 in der Halle Süd. Dort stellt Alltrista sein komplettes Angebot an Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Auftragsfertigung und des Spritzgiessens vor.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Caps, Elios, Getränkeverschlüsse, Netstal, NPE

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag