• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Cherbio – die innovative Produktfamilie von Maip Compounding

9. Juni 2022 von Birgit Fischer

Im Rahmen einer mehrjährigen strategischen Partnerschaft mit Eastman hat die Gruppo Maip, ein führender internationaler Kunststoffformulierer und Compound-Hersteller, innovative Compounds für neue Harze auf dem Automobilmarkt angekündigt. Maip Compounding, das Produktionsunternehmen der Gruppe, hat seine Cherbio Produktfamilie vorgestellt, die auf der Molecular Recycling Technologie von Eastman basiert.

Maip Compounding hat eine neue Reihe von Compounded-Polymeren mit ISCC Plus-Zertifizierung auf den Markt gebracht. Zur neuen Cherbio-Produktfamilie (chemisches Recycling auf Biobasis) gehört eine Reihe von ästhetischen und funktionalen Produkten, die speziell mit einer breiten Palette von Farben und Spezialeffekten formuliert wurden.

Cherbio T basiert auf der Polyestererneuerungstechnologie von Eastman und enthält bis zu 50 % zertifizierte recycelte Inhaltsstoffe* von Abfallströmen aus Verbrauch und Industrie. Im Gegensatz zu mechanisch recycelten Kunststoffen bietet es eine ebenso hohe Leistung wie Neukunststoffe.

Cherbio C enthält bis zu 48 % biobasierte Inhaltsstoffe aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Darüber hinaus nutzt Eastmans Kohlenstofferneuerungs-Technologie gemischte Kunststoffabfälle und enthält so zusätzlich 20 % bis 40 % zertifizierte recycelte Inhalte*. Damit bietet Eastman ein Material, das sowohl biobasiert ist als auch zertifizierte recycelte Inhalte enthält.

Eastman hat mehrere Investitionen in Material-zu-Material-Recyclinganlagen angekündigt, um neue nachhaltige Materialien herzustellen. Der Aufbau der erste Anlage in Kingsport, Tennessee wird voraussichtlich Ende 2022 abgeschlossen, der Aufbau der zweiten Anlage in Frankreich soll bis 2025 abgeschlossen sein.

Die bewährten Molecular Recycling-Technologien von Eastman bieten echte Kreislauffähigkeit für schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle, die normalerweise verbrannt oder auf eine Deponie gebracht werden. Mit Molecular Recycling werden dieses schwer zu recycelnden Abfälle in ihre molekularen Bausteine zerlegt und wieder zu einem hochwertigen Material zusammengesetzt, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Die Polyester-Erneuerungstechnologie von Eastman gibt Materialien potenziell unendlichen Wert, da sie ihren gesamten Produktionslebenszyklus immer wieder neu beginnen. Dank der inhärenten Effizienz der Technologie und der in Frankreich verfügbaren erneuerbaren Energiequellen können Materialien mit bis zu 80 % geringeren Treibhausgasemissionen als bei herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.

*Mithilfe seiner „Molecular Recycling“-Technologien produziert Eastman zirkuläre Produkte, die durch die International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) durch Massenbilanzzuweisung zertifiziert sind.

Über Gruppo Maip

Gruppo Maip ist seit mehr als 40 Jahren ein führendes Unternehmen auf dem Kunststoffmarkt. Das innovationsgetriebene Wachstumsmodell des Unternehmens legt den Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung sowie den Verkauf von Spezialmaterialien für technische Anwendungen. Maip Compounding, das Compoundierungsunternehmen des Konzerns, entwickelt eine breitgefächerte Palette an thermoplastischen High-Tech-Werkstoffen mit Schwerpunkt auf Spezialfarben und technischen Lösungen, für die eine gefüllte und verstärkte, individuell anpassbare Formulierung erforderlich ist. Die Unternehmen von Gruppo Maip setzen sich langfristig und umfassend für Forschung im Bereich innovativer technischer Lösungen ein, die die Verwendung umweltfreundlicher thermoplastischer Materialien fördern können.

Über Eastman

Eastman wurde 1920 gegründet und ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Spezialmaterialien, das eine breite Palette an Produkten herstellt, die in alltäglichen Gebrauchsgegenständen zu finden sind. Mit dem Ziel, die Lebensqualität in Bezug auf Materialien zu verbessern, arbeitet Eastman mit seinen Kunden zusammen, um innovative Produkte und Lösungen zu liefern und gleichzeitig Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Das innovationsgetriebene Wachstumsmodell des Unternehmens zeichnet sich durch erstklassige Technologieplattformen, intensive Kundenbindung und eine differenzierte Anwendungsentwicklung aus, um seine führenden Positionen auf attraktiven Endmärkten wie Transport, Bauwesen und Verbrauchsmaterialien auszubauen. Als globales und vielfältiges Unternehmen beschäftigt Eastman rund 14.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt und beliefert Kunden in mehr als 100 Ländern. Das Unternehmen erzielte 2021 einen Umsatz von rund 10,5 Milliarden USD und hat seinen Hauptsitz in Kingsport, Tennessee, USA.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Cherbio, Eastman, MaipCompunding, MolecularRecycling

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag