• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie

26. Februar 2021 von Birgit Fischer

Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage der erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie.

In der Welt der Kunststoffe gilt die Vision-Kollektion als Inspirationsquelle für Produkt- und Farbkonzepte bei Markenherstellern, Produkt- und Industriedesignern und Kunststoffverarbeitern.

In jährlichem Intervall arbeiten erfahrene Trendscouts und innovative Coloristen aktiv an den Trends von morgen, um stets eine neue COLOUR VISION Kollektion realisieren zu können.

Optische und haptische Spezialeffekte

Die diesjährige Vision-Kollektion ist geprägt von einer Vielzahl optischer und haptischer Spezialeffekte in Kombination mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, moderner Effektfarben und ganz besonderer Naturfarben.

In unsicheren Zeiten wie diesen, sollen die aufgegriffenen Themenbereiche „Re-wake your senses“ und „Re-kindle your spirit“ einen Neustart widerspiegeln und dabei Mut und Zuversicht schenken.

COLOUR VISION N°21: Re-wake your senses

Soziale Kontakte zu wahren ist von unschätzbarem Wert für das Miteinander. Gegenwärtig erlebt der Mensch jedoch ein hohes Maß an Distanzierung und Isolation. Begrüßungsrituale wie Händeschütteln oder Umarmungen sind derzeit unangebracht. Dadurch verstärkt sich das Bedürfnis zu berühren und Produkte mit allen Sinnen zu erleben immens.

Es gilt nun die Sinneswahrnehmungen wie Riechen, Fühlen und Sehen neu zu erwecken und zu sensibilisieren. Die Experten der Gabriel-Chemie sind unentwegt mit dem Design und der Bearbeitung unterschiedlicher Oberflächen von Kunststoffen beschäftigt.

Mit der Serie COLOUR VISION N°21 „Re-wake your senses“ zeigt Gabriel-Chemie auch die Aufwertung von Kunststoffoberflächen mit haptischen Effekten in einzigartigen Lasermarkierungen. Einfach zu realisieren per Knopfdruck am Computer – individualisierbar, sicher und nachhaltig – simply magic!

  • Blue Vibe Metallic
  • Lasered Marble
  • Magic Touch
Ein Auszug der COLOUR VISION N°21 Re-wake your senses Palette | Fotos: Gabriel-Chemie

COLOUR VISION N°21: Re-kindle your spirit

Der Druck im Arbeits- und Privatleben steigt, alles dreht sich schneller. Veränderungen in der Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und im privaten Umfeld sind die Folge eines Jahres voller Unsicherheiten. Vom Menschen wird nun eine nie dagewesene Flexibilität gefordert. Von liebgewonnen Gewohnheiten und Gebräuchen muss Abstand genommen werden.

Ein Umdenken hin zu einer neuen Lebenseinstellung – einem neuen Spirit – findet statt. Umweltbewusstsein und Klimaschutz gewinnt zusehends an Bedeutung, was sich in einem vermehrt ökologischen Handeln widerspiegelt. Themen wie Work-Life Balance rücken in den Vordergrund und auf Empathie und Menschlichkeit wird verstärkt Wert gelegt.

Gabriel-Chemie versucht mit COLOUR VISION N°21 „Re-kindle your spirit“ die positiven Veränderungen hervorzuheben und den neuen Lebensstil durch moderne Effektfarben zu manifestieren, welche eine nachhaltige Metallisierung im Kunststoff visualisieren. Während neue Marble- und Sparkleimpressionen einen positiven Geist ausstrahlen, signalisieren die neu kreierten Naturfarben in Biopolymer das ökologische Bewusstsein und Handeln des Unternehmens.

  • Happy Spots
  • Electrum
  • Marble Topaz Spirit
Ein Auszug der COLOUR VISION N°21 Re-kindle your spirit Palette | Fotos: Gabriel-Chemie

Farbtrends bei Gabriel-Chemie

Mit der Analyse neuer Farbtrends aus verschiedenen Industriebranchen und der Berücksichtigung sozialer Einflüsse im Markt, werden jährlich neue innovative Trendthemen erarbeitet. Mittels Linsenplättchen werden diese Themen visualisiert.

COLOUR VISION N°21 Box | Foto: Gabriel-Chemie
COLOUR VISION N°21 Box | Foto: Gabriel-Chemie

Gabriel-Chemie zeichnet sich durch die Spezialisierung auf Farben, Oberflächen und Materialien, die permanente Recherche der sozialen Entwicklungen und Farbtrends aus. Besondere Effektpigmente veredeln die Farben und geben ihnen damit eine neue Wertigkeit.

Das österreichische Familienunternehmen ist Spezialist für die Rezeptierung und Herstellung von Farb- und Additiv-Masterbatch zur Einfärbung, Veredelung und technischer Optimierung thermoplastischer Kunststoffe. Individuelle Farbeinstellungen werden unter Berücksichtigung kundenspezifischer Anforderungen, kaufmännischer Wünsche und technischer Vorgaben erstellt.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: AdditivMasterbatch, COLOURVISIONN21, FarbMasterbatch, GabrielChemie, Thermoplast

Weitere Nachrichten

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag