• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie

26. Februar 2021 von Birgit Fischer

Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage der erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie.

In der Welt der Kunststoffe gilt die Vision-Kollektion als Inspirationsquelle für Produkt- und Farbkonzepte bei Markenherstellern, Produkt- und Industriedesignern und Kunststoffverarbeitern.

In jährlichem Intervall arbeiten erfahrene Trendscouts und innovative Coloristen aktiv an den Trends von morgen, um stets eine neue COLOUR VISION Kollektion realisieren zu können.

Optische und haptische Spezialeffekte

Die diesjährige Vision-Kollektion ist geprägt von einer Vielzahl optischer und haptischer Spezialeffekte in Kombination mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, moderner Effektfarben und ganz besonderer Naturfarben.

In unsicheren Zeiten wie diesen, sollen die aufgegriffenen Themenbereiche „Re-wake your senses“ und „Re-kindle your spirit“ einen Neustart widerspiegeln und dabei Mut und Zuversicht schenken.

COLOUR VISION N°21: Re-wake your senses

Soziale Kontakte zu wahren ist von unschätzbarem Wert für das Miteinander. Gegenwärtig erlebt der Mensch jedoch ein hohes Maß an Distanzierung und Isolation. Begrüßungsrituale wie Händeschütteln oder Umarmungen sind derzeit unangebracht. Dadurch verstärkt sich das Bedürfnis zu berühren und Produkte mit allen Sinnen zu erleben immens.

Es gilt nun die Sinneswahrnehmungen wie Riechen, Fühlen und Sehen neu zu erwecken und zu sensibilisieren. Die Experten der Gabriel-Chemie sind unentwegt mit dem Design und der Bearbeitung unterschiedlicher Oberflächen von Kunststoffen beschäftigt.

Mit der Serie COLOUR VISION N°21 „Re-wake your senses“ zeigt Gabriel-Chemie auch die Aufwertung von Kunststoffoberflächen mit haptischen Effekten in einzigartigen Lasermarkierungen. Einfach zu realisieren per Knopfdruck am Computer – individualisierbar, sicher und nachhaltig – simply magic!

  • Blue Vibe Metallic
  • Lasered Marble
  • Magic Touch
Ein Auszug der COLOUR VISION N°21 Re-wake your senses Palette | Fotos: Gabriel-Chemie

COLOUR VISION N°21: Re-kindle your spirit

Der Druck im Arbeits- und Privatleben steigt, alles dreht sich schneller. Veränderungen in der Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und im privaten Umfeld sind die Folge eines Jahres voller Unsicherheiten. Vom Menschen wird nun eine nie dagewesene Flexibilität gefordert. Von liebgewonnen Gewohnheiten und Gebräuchen muss Abstand genommen werden.

Ein Umdenken hin zu einer neuen Lebenseinstellung – einem neuen Spirit – findet statt. Umweltbewusstsein und Klimaschutz gewinnt zusehends an Bedeutung, was sich in einem vermehrt ökologischen Handeln widerspiegelt. Themen wie Work-Life Balance rücken in den Vordergrund und auf Empathie und Menschlichkeit wird verstärkt Wert gelegt.

Gabriel-Chemie versucht mit COLOUR VISION N°21 „Re-kindle your spirit“ die positiven Veränderungen hervorzuheben und den neuen Lebensstil durch moderne Effektfarben zu manifestieren, welche eine nachhaltige Metallisierung im Kunststoff visualisieren. Während neue Marble- und Sparkleimpressionen einen positiven Geist ausstrahlen, signalisieren die neu kreierten Naturfarben in Biopolymer das ökologische Bewusstsein und Handeln des Unternehmens.

  • Happy Spots
  • Electrum
  • Marble Topaz Spirit
Ein Auszug der COLOUR VISION N°21 Re-kindle your spirit Palette | Fotos: Gabriel-Chemie

Farbtrends bei Gabriel-Chemie

Mit der Analyse neuer Farbtrends aus verschiedenen Industriebranchen und der Berücksichtigung sozialer Einflüsse im Markt, werden jährlich neue innovative Trendthemen erarbeitet. Mittels Linsenplättchen werden diese Themen visualisiert.

COLOUR VISION N°21 Box | Foto: Gabriel-Chemie
COLOUR VISION N°21 Box | Foto: Gabriel-Chemie

Gabriel-Chemie zeichnet sich durch die Spezialisierung auf Farben, Oberflächen und Materialien, die permanente Recherche der sozialen Entwicklungen und Farbtrends aus. Besondere Effektpigmente veredeln die Farben und geben ihnen damit eine neue Wertigkeit.

Das österreichische Familienunternehmen ist Spezialist für die Rezeptierung und Herstellung von Farb- und Additiv-Masterbatch zur Einfärbung, Veredelung und technischer Optimierung thermoplastischer Kunststoffe. Individuelle Farbeinstellungen werden unter Berücksichtigung kundenspezifischer Anforderungen, kaufmännischer Wünsche und technischer Vorgaben erstellt.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: AdditivMasterbatch, COLOURVISIONN21, FarbMasterbatch, GabrielChemie, Thermoplast

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag