• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie

26. Februar 2021 von Birgit Fischer

Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage der erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie.

In der Welt der Kunststoffe gilt die Vision-Kollektion als Inspirationsquelle für Produkt- und Farbkonzepte bei Markenherstellern, Produkt- und Industriedesignern und Kunststoffverarbeitern.

In jährlichem Intervall arbeiten erfahrene Trendscouts und innovative Coloristen aktiv an den Trends von morgen, um stets eine neue COLOUR VISION Kollektion realisieren zu können.

Optische und haptische Spezialeffekte

Die diesjährige Vision-Kollektion ist geprägt von einer Vielzahl optischer und haptischer Spezialeffekte in Kombination mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, moderner Effektfarben und ganz besonderer Naturfarben.

In unsicheren Zeiten wie diesen, sollen die aufgegriffenen Themenbereiche „Re-wake your senses“ und „Re-kindle your spirit“ einen Neustart widerspiegeln und dabei Mut und Zuversicht schenken.

COLOUR VISION N°21: Re-wake your senses

Soziale Kontakte zu wahren ist von unschätzbarem Wert für das Miteinander. Gegenwärtig erlebt der Mensch jedoch ein hohes Maß an Distanzierung und Isolation. Begrüßungsrituale wie Händeschütteln oder Umarmungen sind derzeit unangebracht. Dadurch verstärkt sich das Bedürfnis zu berühren und Produkte mit allen Sinnen zu erleben immens.

Es gilt nun die Sinneswahrnehmungen wie Riechen, Fühlen und Sehen neu zu erwecken und zu sensibilisieren. Die Experten der Gabriel-Chemie sind unentwegt mit dem Design und der Bearbeitung unterschiedlicher Oberflächen von Kunststoffen beschäftigt.

Mit der Serie COLOUR VISION N°21 „Re-wake your senses“ zeigt Gabriel-Chemie auch die Aufwertung von Kunststoffoberflächen mit haptischen Effekten in einzigartigen Lasermarkierungen. Einfach zu realisieren per Knopfdruck am Computer – individualisierbar, sicher und nachhaltig – simply magic!

  • Blue Vibe Metallic
  • Lasered Marble
  • Magic Touch
Ein Auszug der COLOUR VISION N°21 Re-wake your senses Palette | Fotos: Gabriel-Chemie

COLOUR VISION N°21: Re-kindle your spirit

Der Druck im Arbeits- und Privatleben steigt, alles dreht sich schneller. Veränderungen in der Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und im privaten Umfeld sind die Folge eines Jahres voller Unsicherheiten. Vom Menschen wird nun eine nie dagewesene Flexibilität gefordert. Von liebgewonnen Gewohnheiten und Gebräuchen muss Abstand genommen werden.

Ein Umdenken hin zu einer neuen Lebenseinstellung – einem neuen Spirit – findet statt. Umweltbewusstsein und Klimaschutz gewinnt zusehends an Bedeutung, was sich in einem vermehrt ökologischen Handeln widerspiegelt. Themen wie Work-Life Balance rücken in den Vordergrund und auf Empathie und Menschlichkeit wird verstärkt Wert gelegt.

Gabriel-Chemie versucht mit COLOUR VISION N°21 „Re-kindle your spirit“ die positiven Veränderungen hervorzuheben und den neuen Lebensstil durch moderne Effektfarben zu manifestieren, welche eine nachhaltige Metallisierung im Kunststoff visualisieren. Während neue Marble- und Sparkleimpressionen einen positiven Geist ausstrahlen, signalisieren die neu kreierten Naturfarben in Biopolymer das ökologische Bewusstsein und Handeln des Unternehmens.

  • Happy Spots
  • Electrum
  • Marble Topaz Spirit
Ein Auszug der COLOUR VISION N°21 Re-kindle your spirit Palette | Fotos: Gabriel-Chemie

Farbtrends bei Gabriel-Chemie

Mit der Analyse neuer Farbtrends aus verschiedenen Industriebranchen und der Berücksichtigung sozialer Einflüsse im Markt, werden jährlich neue innovative Trendthemen erarbeitet. Mittels Linsenplättchen werden diese Themen visualisiert.

COLOUR VISION N°21 Box | Foto: Gabriel-Chemie
COLOUR VISION N°21 Box | Foto: Gabriel-Chemie

Gabriel-Chemie zeichnet sich durch die Spezialisierung auf Farben, Oberflächen und Materialien, die permanente Recherche der sozialen Entwicklungen und Farbtrends aus. Besondere Effektpigmente veredeln die Farben und geben ihnen damit eine neue Wertigkeit.

Das österreichische Familienunternehmen ist Spezialist für die Rezeptierung und Herstellung von Farb- und Additiv-Masterbatch zur Einfärbung, Veredelung und technischer Optimierung thermoplastischer Kunststoffe. Individuelle Farbeinstellungen werden unter Berücksichtigung kundenspezifischer Anforderungen, kaufmännischer Wünsche und technischer Vorgaben erstellt.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: AdditivMasterbatch, COLOURVISIONN21, FarbMasterbatch, GabrielChemie, Thermoplast

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag