• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ConSus ermöglicht stationären Einsatz des WAS Verfahrens

22. April 2021 von Birgit Fischer

Der Spezialist für Wasserstrahlschneiden ConSus ANT ermöglicht mit der innovativen Abrasivmittelzumischeinheit ConSus den stationären Einsatz des Wasser Abrasiv Suspension (WAS) Verfahrens in der bearbeitenden Industrie.

Die Abrasivmittelzumischeinheit ConSus (Continuous Suspension) für den Einsatz des WAS-Verfahrens (Wasser Abrasiv Suspension) in der bearbeitenden Industrie. | Foto: ConSus ANT

Ein kontinuierlicher Suspensionsstrahl sorgt für eine effizientere Schneidleistung bei geringerem Druck im Vergleich zu herkömmlichen Wasser Abrasiv Injektion (WAIS) Systemen. Für den einfachen, individuell anpassbaren Leistungsvergleich beider Verfahren wird eine kostenlose Web App angeboten.

In vielen Branchen entwickelt die Materialforschung regelmäßig neue Werkstoffe, für die geeignete Bearbeitungsverfahren gefunden werden müssen. Bei einer Vielzahl an Materialien zeigt sich das Schneiden mittels WAS-Schneidstrahl als technisch überlegen und wirtschaftlich lohnender als gängige Trenntechniken.

Im Vergleich zu WAIS arbeitet die Abrasivmittelzumischeinheit ConSus mit weniger als dem halben Druck und bis zu dreimal so schnell. Der Anwender erhält dünne Schnittfugen ohne Aufhärtungen oder Materialverformungen. Dabei spielt ConSus seine Stärken vor allem bei gesteigerten Schnitttiefen aus.

Suspensionsverfahren überzeugt mit höherem Wirkungsgrad

Im Gegensatz zu dreiphasigen WAIS-Systemen mit Wasser, Abrasivmittel und Luft arbeitet das WAS-System ConSus mit einem Zwei-Phasen-Schneidstrahl aus Wasser und Abrasiv mit exakt einstellbarer Flussrate. ConSus setzt die Suspension unter Hochdruck, bevor diese die fernhantierte Schneiddüse erreicht. Durch die hohe Energie entsteht ein Schneidstrahl, der mit fast zweifacher Schallgeschwindigkeit austritt.

Querschnitt des 1.3 CTDi Opel Motors Materialmix mit Materialstärke bis 400 mm nach dem Trennschnitt mit ConSus | Foto: ConSus ANT
Querschnitt des 1.3 CTDi Opel Motors Materialmix mit Materialstärke bis 400 mm nach dem Trennschnitt mit ConSus | Foto: ConSus ANT

Der Wirkungsgrad ist wesentlich höher als beim Injektionsverfahren, bei dem es aufgrund des Luftanteils zu turbulenten Mischungsverlusten kommt. Der fokussiertere WAS-Strahl durchtrennt selbst härteste Werkstoffe präzise. So sind Dicken von bis zu 1000 mm möglich und das bei einer sehr guten Oberflächenstruktur.

ConSus senkt Energieverbrauch, Verschleiß und Emissionen

ConSus wird selbst bei enormen Materialstärken mit einem Druck von maximal 1500 bar betrieben, wodurch Energieverbrauch und Verschleiß der Bauteile deutlich sinken. Durch ein weltweit patentiertes Schleusenverfahren bietet ConSus auch beim Arbeitsschutz Vorteile: Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie bestätigen, dass die Lärmbelastung selbst bei maximalem Arbeitsdruck (1500 bar) etwa 70 Prozent unter einem bei 5000 bar betriebenen Injektionsstrahl liegt. Niedrigere Systemdrücke und hohe Abrasivmittelbeladungen, die für ConSus charakteristisch sind, verringern zudem die Emission von Feststoffpartikeln um bis zu 50 Prozent.

Schneller Vergleich von WAIS und WAS mit der Web App

ConSus lässt sich in jedes bestehende Wasserstrahlschneidsystem integrieren, wobei nur Pumpe und Steuerung angepasst werden müssen. Ohne Luft- und Wärmeeinfluss kann es sowohl über als auch unter Wasser betrieben werden. Leistung und Kosten von WAS mit ConSus sowie WAIS lassen sich komfortabel über eine kostenlose Progressive Web App vergleichen. Relevante Daten wie Art und Stärke des zu bearbeitenden Materials sowie benötigte Schnittqualität und Kalkulationsbasis sind einfach anpassbar. Die App ist im Internet über Smartphone, Tablet oder Desktop-PC auf Deutsch und Englisch aufrufbar.

Die Vorschubgeschwindigkeiten von WAS mit ConSus sowie WAIS bei gleicher hydraulischer Leistung und Schnittqualität veranschaulicht auch folgendes Video am Beispiel Aluminium mit 100 mm Materialstärke:

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Abrasivmittelzumischeinheit, ConSus, WAIS, WAS, Wasserstrahlschneiden

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag