• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Der Automationsexperte KEBA expandiert im Westen von Linz

27. April 2021 von Birgit Fischer

KEBA ist in den letzten 10 Jahren stark gewachsen. So hat sich der Umsatz des in Linz ansässigen international tätigen und rund 1800 Mitarbeiter starken Automationsexperten in diesem Zeitraum fast vervierfacht. Das letzte Geschäftsjahr, welches am 31. März geendet hat, wird KEBA voraussichtlich mit über 400 Mio. Euro Umsatz abschließen.

Das stetige Wachstum zeigt sich speziell in Österreich auch im Flächenbedarf. Nicht nur am Hauptstandort im Gewerbepark in Linz/Urfahr hat das Unternehmen sukzessive Fläche dazugewonnen. 2013 hat man in der Industriezeile einen zweiten Produktionsstandort eröffnet sowie in den letzten Jahren noch mehrere tausend Quadratmeter an Produktions-, Logistik- und Bürofläche im Großraum Linz angemietet. Aktuell wird nochmal der Standort in Urfahr um ein weiteres Gebäude erweitert.

Weiteres Wachstum erwartet

Der Automationsexperte, der in den Geschäftsfeldern Industrial Automation, Handover Automation und Energy Automation und damit in prosperierenden Märkten mit entsprechendem Zukunftspotenzial tätig ist, geht auch in den kommenden Jahren von einem weiteren Wachstum aus. KEBA ist schon länger auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück, welches die Möglichkeit bietet, die aktuell zugemieteten Flächen zusammenzuführen und das auch entsprechendes Expansionspotenzial für zukünftiges Wachstum bietet. Der Hauptstandort im Gewerbepark in Urfahr bleibt weiterhin bestehen.

Trotz der zahlreichen internationalen Niederlassungen und auch wenn vielleicht Betriebsansiedelungen in anderen Regionen außerhalb Österreichs einfacher wären, hat sich das Unternehmen in seiner Standortwahl bewusst für OÖ entschieden. KEBA schätzt die hier vorhandene Qualifikation der Fachkräfte und die sehr gute Vernetzung mit den HTLs, FHs und der JKU. Auch die zukünftige Technische Universität mit den Schwerpunkten Digitalisierung und digitale Transformation ist für das Technologieunternehmen entsprechend attraktiv. Sie wird jene Spezialisten bringen, die dafür sorgen, dass Unternehmen wie KEBA im internationalen Wettbewerb weiterhin zu den Technologieführern gehören.

KEBA Technologiepark mit idealen Voraussetzungen

Mit dem Grundstück am Technologiering, der in den beiden Gemeinden Leonding und Pasching an der B139 beheimatet ist, hat man nun jenes Grundstück gefunden, das für KEBA wichtige Faktoren wie ausreichend Fläche, eine gewünschte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und eine naheliegende, gut erreichbare Infrastruktur für die zukünftig dort arbeitenden Mitarbeiter verbindet. Mit der Lage im Westen von Linz schafft man sich außerdem ein zusätzliches Einzugsgebiet an Mitarbeitern.

Mag. Gerhard Luftensteiner | Foto: KEBA AG

Auch wenn wir eine Exportquote von 85% haben und international breit aufgestellt sind, sind die Wurzeln der KEBA in Linz. Hier ist sehr viel Wissen und jahrelange Erfahrung gebündelt sowie Entwicklung und Produktion eng verschränkt. In den letzten Jahren haben wir unsere Niederlassungen in Deutschland und China erweitert und ausgebaut. Parallel hatten wir aber auch schon einige Zeit die Erweiterung des Standortes in Oberösterreich im Auge, da wir mit unserem Wachstum flächenmäßig immer wieder an gewisse Grenzen stoßen. Wir sind glücklich, dass sich mit dem Kauf des Grundstückes am Technologiering Leonding/Pasching ein entsprechendes Potenzial für unser Wachstum und die zukünftige Entwicklung unseres Unternehmens bietet. Als Technologieunternehmen ist es uns außerdem ein Anliegen, zukunftsfähige und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen. Der KEBA Technologiepark bietet ideale Voraussetzungen, um uns als Unternehmen weiterzuentwickeln. Dass der Standort verkehrstechnisch gut erschlossen sowie an die öffentlichen Verkehrsmittel ideal angebunden ist und sich in der Nähe eine entsprechende Infrastruktur befindet, macht ihn auch für unsere Mitarbeiter sehr attraktiv.

Mag. Gerhard Luftensteiner, Vorstandsvorsitzender KEBA AG

Die Gesamtfläche des Grundstückes beträgt rund 100.000 m2. Der Plan sieht vor, in Etappen Büro- und Produktionsflächen zu errichten. Start der erste Bauetappe wird, sofern alle behördlichen Genehmigungen erteilt wurden, voraussichtlich 2023 sein. Der geplante Ausbau über einen Zeitraum von gut 5 Jahren sieht aus heutiger Sicht einen Standort mit einer bebauten Fläche von rund 37.000m2 und 600 Arbeitsplätzen vor.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Automation, Expansion, KEBA

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag