• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Der Automationsexperte KEBA expandiert im Westen von Linz

27. April 2021 von Birgit Fischer

KEBA ist in den letzten 10 Jahren stark gewachsen. So hat sich der Umsatz des in Linz ansässigen international tätigen und rund 1800 Mitarbeiter starken Automationsexperten in diesem Zeitraum fast vervierfacht. Das letzte Geschäftsjahr, welches am 31. März geendet hat, wird KEBA voraussichtlich mit über 400 Mio. Euro Umsatz abschließen.

Das stetige Wachstum zeigt sich speziell in Österreich auch im Flächenbedarf. Nicht nur am Hauptstandort im Gewerbepark in Linz/Urfahr hat das Unternehmen sukzessive Fläche dazugewonnen. 2013 hat man in der Industriezeile einen zweiten Produktionsstandort eröffnet sowie in den letzten Jahren noch mehrere tausend Quadratmeter an Produktions-, Logistik- und Bürofläche im Großraum Linz angemietet. Aktuell wird nochmal der Standort in Urfahr um ein weiteres Gebäude erweitert.

Weiteres Wachstum erwartet

Der Automationsexperte, der in den Geschäftsfeldern Industrial Automation, Handover Automation und Energy Automation und damit in prosperierenden Märkten mit entsprechendem Zukunftspotenzial tätig ist, geht auch in den kommenden Jahren von einem weiteren Wachstum aus. KEBA ist schon länger auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück, welches die Möglichkeit bietet, die aktuell zugemieteten Flächen zusammenzuführen und das auch entsprechendes Expansionspotenzial für zukünftiges Wachstum bietet. Der Hauptstandort im Gewerbepark in Urfahr bleibt weiterhin bestehen.

Trotz der zahlreichen internationalen Niederlassungen und auch wenn vielleicht Betriebsansiedelungen in anderen Regionen außerhalb Österreichs einfacher wären, hat sich das Unternehmen in seiner Standortwahl bewusst für OÖ entschieden. KEBA schätzt die hier vorhandene Qualifikation der Fachkräfte und die sehr gute Vernetzung mit den HTLs, FHs und der JKU. Auch die zukünftige Technische Universität mit den Schwerpunkten Digitalisierung und digitale Transformation ist für das Technologieunternehmen entsprechend attraktiv. Sie wird jene Spezialisten bringen, die dafür sorgen, dass Unternehmen wie KEBA im internationalen Wettbewerb weiterhin zu den Technologieführern gehören.

KEBA Technologiepark mit idealen Voraussetzungen

Mit dem Grundstück am Technologiering, der in den beiden Gemeinden Leonding und Pasching an der B139 beheimatet ist, hat man nun jenes Grundstück gefunden, das für KEBA wichtige Faktoren wie ausreichend Fläche, eine gewünschte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und eine naheliegende, gut erreichbare Infrastruktur für die zukünftig dort arbeitenden Mitarbeiter verbindet. Mit der Lage im Westen von Linz schafft man sich außerdem ein zusätzliches Einzugsgebiet an Mitarbeitern.

Mag. Gerhard Luftensteiner | Foto: KEBA AG

Auch wenn wir eine Exportquote von 85% haben und international breit aufgestellt sind, sind die Wurzeln der KEBA in Linz. Hier ist sehr viel Wissen und jahrelange Erfahrung gebündelt sowie Entwicklung und Produktion eng verschränkt. In den letzten Jahren haben wir unsere Niederlassungen in Deutschland und China erweitert und ausgebaut. Parallel hatten wir aber auch schon einige Zeit die Erweiterung des Standortes in Oberösterreich im Auge, da wir mit unserem Wachstum flächenmäßig immer wieder an gewisse Grenzen stoßen. Wir sind glücklich, dass sich mit dem Kauf des Grundstückes am Technologiering Leonding/Pasching ein entsprechendes Potenzial für unser Wachstum und die zukünftige Entwicklung unseres Unternehmens bietet. Als Technologieunternehmen ist es uns außerdem ein Anliegen, zukunftsfähige und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen. Der KEBA Technologiepark bietet ideale Voraussetzungen, um uns als Unternehmen weiterzuentwickeln. Dass der Standort verkehrstechnisch gut erschlossen sowie an die öffentlichen Verkehrsmittel ideal angebunden ist und sich in der Nähe eine entsprechende Infrastruktur befindet, macht ihn auch für unsere Mitarbeiter sehr attraktiv.

Mag. Gerhard Luftensteiner, Vorstandsvorsitzender KEBA AG

Die Gesamtfläche des Grundstückes beträgt rund 100.000 m2. Der Plan sieht vor, in Etappen Büro- und Produktionsflächen zu errichten. Start der erste Bauetappe wird, sofern alle behördlichen Genehmigungen erteilt wurden, voraussichtlich 2023 sein. Der geplante Ausbau über einen Zeitraum von gut 5 Jahren sieht aus heutiger Sicht einen Standort mit einer bebauten Fläche von rund 37.000m2 und 600 Arbeitsplätzen vor.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Automation, Expansion, KEBA

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag