• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020

Duroplast Analyseverfahren: selbstlernend für bessere Produktqualität

15. Februar 2021 von Birgit Fischer

Duroplaste eignen sich wegen ihrer thermischen und chemischen Belastbarkeit besonders gut, um Elektronikkomponenten zu ummanteln. Da die Materialeigenschaften des verwendeten Rohstoffs aber von Charge zu Charge stark schwanken, bestehen Unsicherheiten bei der Verarbeitung.

Um die Prozesse zu verbessern und die Kosten zu reduzieren, hat das Labor für Fertigungssysteme der TH Köln im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsprojektes „Duro:Net“ ein künstliches neuronales Netz entwickelt. Dieses prüft die Beschaffenheit der Duroplaste und optimiert die Produktion selbstständig. Ein aktuelles Folgeprojekt beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung dieser Analysetechnik.

Duroplaste sind Kunststoffe, die sich nach dem Aushärten, dem sogenannten Vernetzen, nicht wieder verformen lassen. Da sie sehr widerstandsfähig sind, werden sie genutzt, um Elektrobauteile etwa von Elektroautos zu umhüllen. Das gebräuchlichste Verfahren dafür ist das Transfer Moulding (Spritzpressen). Dabei wird zunächst ein Vorformling (Puppe) vorplastifiziert, also weich und geschmeidig gemacht, und anschließend in einer Presse verarbeitet. Dort ummantelt das viskose Material das Elektrobauteil und vernetzt sich, sodass eine formstabile Hülle entsteht.

Selbstlernendes Duroplast Analyseverfahren

„Bei der Verarbeitung von Duroplasten bestehen sehr komplexe physikalische Zusammenhänge. Zudem ist das Material schwer berechenbar und geringe Änderungen etwa der Luftfeuchtigkeit führen zu anderen Ergebnissen in der Produktqualität. Härtet das Duroplast zu früh aus, zerstört es in der Presse die Elektrobauteile. Um optimale Produktionsbedingungen zu schaffen, sind bislang also viele Testläufe erforderlich, die Energie, Personal und Material kosten“, erklärt Prof. Dr. Ulf Müller vom Labor für Fertigungssysteme die Ausgangslage.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein künstliches neuronales Netz entwickelt, das die Beschaffenheit von Duroplast-Kunststoff prüft und die Produktion selbstständig optimiert. | Grafik: TH Köln
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein künstliches neuronales Netz entwickelt, das die Beschaffenheit von Duroplast-Kunststoff prüft und die Produktion selbstständig optimiert. | Grafik: TH Köln

Deshalb hat das Labor ein künstliches neuronales Netz entwickelt, das auf die Maschinen des Projektpartners Boyke Technology GmbH angepasst ist. „Unser Netzwerk erfasst 23 verschiedene Produktionsparameter wie Temperatur, Druck oder eingesetzte Energie. Daraus kann es automatisch die Vorhersage zur Viskosität der Puppe treffen und zwar mit einer Genauigkeit von 97,8 Prozent. So wird permanent sichergestellt, dass das Material verarbeitbar ist. Notwendige Prozessanpassungen soll das System künftig selbstständig vornehmen“, sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter Daniel Caspar.

Folgeprojekt „Duro:Press“

Um die Eigenschaften der Duroplaste, bei denen die Chargen stark schwanken und von der Umgebungsatmosphäre abhängig sind, bereits vor der Produktion sicher zu ermitteln, hat das Labor für Fertigungssysteme das Folgeprojekt „Duro:Press“ aufgesetzt. In einem vorgelagerten Prozess soll eine kleine Station mit KI-gestützter Auswertungssoftware eine Probe des Granulats aufnehmen, erhitzen und pressen. „So ermitteln wir den exakten Zeitpunkt, an dem die Duroplaste ihre Eigenschaften verändern und beispielsweise vernetzen, ohne den gesamten Herstellungsprozess in Gang bringen zu müssen“, sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter Tilmann Spitz. Das Messsystem soll die benötigte Energie, die zur Vernetzung von Materialien führt, sowie die Fließeigenschaften des Materials bestimmen. Die Ziele sind die Verbesserung der Produktqualität sowie die Verringerung der Einrichtzeit der Maschinen und der Materialkosten.

Das Forschungsprojekt „Duro:Net – Transfer Moulding von Duroplasten mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze“ wurde bis April 2020 durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. An der TH Köln wurde es vom Labor für Fertigungssysteme von Prof. Dr. Ulf Müller an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme durchgeführt. Das ebenfalls dort angesiedelte Nachfolgeprojekt „Duro:Press – Bestimmen der Materialeigenschaften von Duroplasten mit KI-gestützter Auswertesoftware“ wird bis Juli 2022 durch das ZIM gefördert. Projektpartner ist in beiden Fällen die Boyke Technology GmbH.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Analyseverfahren, DuroNet, Duroplast, DuroPress, THKoeln

Weitere Nachrichten

Aerovac: Composites One übernimmt Process Materials von Solvay

Composites One, der führende nordamerikanische Anbieter von Verbundwerkstoffen und Mehrwertdiensten, hat die Übernahme des Geschäftsbereichs Prozessstoffe des internationalen Materialgeschäfts von … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Aerovac: Composites One übernimmt Process Materials von Solvay

Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L – neu am Fraunhofer IFAM Dresden

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden verstärkt seine technologische Kompetenz im Bereich der druckunterstützten Wärmebehandlung mit der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L – neu am Fraunhofer IFAM Dresden

Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung

Mit einer nachhaltigen Nachfüll-Packung, zum Beispiel für Haushaltsreiniger in Sprühflaschen, bietet Greiner Packaging nun eine ebenso clevere, wie umweltfreundliche Lösung: Eine Nachfüll-Flasche zur … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung

GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021

Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) zog in seiner Jahreswirtschaftspressekonferenz am Aschermittwoch, 17. Februar 2021, eine Bilanz der Kunststoffverarbeitung in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02
Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Lenzing reagiert: Managerabzug bei Hygiene Austria
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Rund um die Maskenaffäre kommt es nun zum offenen Bruch der beiden Hygiene Austria Gründungsfirmen Lenzing und Palmers. Lenzing hat letzte Woche auf Basis der vertraglichen Vereinbarung mit Palmers versucht, die operative Kontrolle von Hygiene […]

  • Virtual Days EMEA: Interaktives Event von LANXESS im April
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS veranstaltet vom 19. bis 23. April sein interaktives Online-Event Virtual Days EMEA für Kunden aus Europa, Naher Osten und Afrika. Dabei können sich bestehende und potentielle Kunden des Spezialchemie-Konzerns über neue […]

  • Sartorius wird Partner der Healthcare Businesswomen’s Association
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Life-Science-Konzern Sartorius tritt dem Frauenförderungsnetzwerk Healthcare Businesswomen's Association (HBA) als Partner bei. Ziel ist die Karriere von Frauen in den Lebenswissenschaften zu fördern und eine Geschlechterparität in […]

  • TU-Frauenpreis geht 2021 an Katrin Zorn von der Miba Gruppe
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Oberösterreicherin Katrin Zorn (Miba Gruppe) hat den TU-Frauenpreis 2021 pandemiebedingt in kleinem Rahmen verliehen bekommen. Seit 2015 werden herausragende Absolventinnen ausgezeichnet und damit Role Models für die nächste Generation an […]

  • STS32 & STS33: Sensirions neue und hochgenaue digitale Temperatursensoren
    am 8. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    STS32 und STS33 sind Sensirions kalibrierte und ISO17025-zertifizierte Sensoren für den Transport von Medikamenten und verderblichen Waren. Beide basieren auf der CMOSens Technologie, die eine höhere Rechenleistung, Zuverlässigkeit und […]

  • Novartis: COVID-19-Impfstoffproduktion für CureVac in Kundl (Tirol)
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis plant, in 2021 bis zu 50 Mio. Dosen des formulierten mRNA-Wirkstoffes für CureVac am Tiroler Standort Kundl zu produzieren. Der vorformulierte Wirkstoff wird anschließend an CureVac zur Weiterverarbeitung und Abfüllung des Impfstoffes […]

  • OMV errichtet Glycerin2Propanol-Pilotanlage in Schwechat
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die neue OMV Glycerin2Propanol-Pilotanlage wird neben der ReOil-Anlage am Standort Schwechat errichtet und soll ab 2023 in Betrieb gehen. Mit der Anlage wird mittels eines von der OMV selbst entwickelten Katalysators, eines Reaktionsbeschleunigers, […]

  • NMR-Spektroskopie: Qualität und Echtheit von Olivenöl erkennen
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Universität Bayreuth wurde ein hocheffektiver NMR Schnelltest zur Qualitäts- und Echtheitsprüfung von Olivenölen entwickelt. Die NMR-Messung liefert für jede Probe ein individuelles Profil, das alle für die Qualität und Echtheit […]

  • Merck: aus Performance Materials wird Electronics
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Unternehmensbereich Performance Materials von Merck wird, als sichtbare Ergebnis des strategischen Umbaus, in Electronics umbenannt. Unberührt von der Namensänderung bleibt die bestehende Aufteilung des Bereichs in Semiconductor Solutions, […]

  • Milliken & Company übernimmt Spezialkompoundierbetrieb Zebra-chem GmbH
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Zebra-chem, ein weltweit aktives Chemieunternehmen, mit Hauptsitz Bad Bentheim (Deutschland) wird von Milliken & Company übernommen. Zebra-chem produziert chemische Treibmittelmasterbatches und Peroxidmasterbatches für den Einsatz in den […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag