• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Duroplast Analyseverfahren: selbstlernend für bessere Produktqualität

15. Februar 2021 von Birgit Fischer

Duroplaste eignen sich wegen ihrer thermischen und chemischen Belastbarkeit besonders gut, um Elektronikkomponenten zu ummanteln. Da die Materialeigenschaften des verwendeten Rohstoffs aber von Charge zu Charge stark schwanken, bestehen Unsicherheiten bei der Verarbeitung.

Um die Prozesse zu verbessern und die Kosten zu reduzieren, hat das Labor für Fertigungssysteme der TH Köln im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsprojektes „Duro:Net“ ein künstliches neuronales Netz entwickelt. Dieses prüft die Beschaffenheit der Duroplaste und optimiert die Produktion selbstständig. Ein aktuelles Folgeprojekt beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung dieser Analysetechnik.

Duroplaste sind Kunststoffe, die sich nach dem Aushärten, dem sogenannten Vernetzen, nicht wieder verformen lassen. Da sie sehr widerstandsfähig sind, werden sie genutzt, um Elektrobauteile etwa von Elektroautos zu umhüllen. Das gebräuchlichste Verfahren dafür ist das Transfer Moulding (Spritzpressen). Dabei wird zunächst ein Vorformling (Puppe) vorplastifiziert, also weich und geschmeidig gemacht, und anschließend in einer Presse verarbeitet. Dort ummantelt das viskose Material das Elektrobauteil und vernetzt sich, sodass eine formstabile Hülle entsteht.

Selbstlernendes Duroplast Analyseverfahren

„Bei der Verarbeitung von Duroplasten bestehen sehr komplexe physikalische Zusammenhänge. Zudem ist das Material schwer berechenbar und geringe Änderungen etwa der Luftfeuchtigkeit führen zu anderen Ergebnissen in der Produktqualität. Härtet das Duroplast zu früh aus, zerstört es in der Presse die Elektrobauteile. Um optimale Produktionsbedingungen zu schaffen, sind bislang also viele Testläufe erforderlich, die Energie, Personal und Material kosten“, erklärt Prof. Dr. Ulf Müller vom Labor für Fertigungssysteme die Ausgangslage.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein künstliches neuronales Netz entwickelt, das die Beschaffenheit von Duroplast-Kunststoff prüft und die Produktion selbstständig optimiert. | Grafik: TH Köln
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein künstliches neuronales Netz entwickelt, das die Beschaffenheit von Duroplast-Kunststoff prüft und die Produktion selbstständig optimiert. | Grafik: TH Köln

Deshalb hat das Labor ein künstliches neuronales Netz entwickelt, das auf die Maschinen des Projektpartners Boyke Technology GmbH angepasst ist. „Unser Netzwerk erfasst 23 verschiedene Produktionsparameter wie Temperatur, Druck oder eingesetzte Energie. Daraus kann es automatisch die Vorhersage zur Viskosität der Puppe treffen und zwar mit einer Genauigkeit von 97,8 Prozent. So wird permanent sichergestellt, dass das Material verarbeitbar ist. Notwendige Prozessanpassungen soll das System künftig selbstständig vornehmen“, sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter Daniel Caspar.

Folgeprojekt „Duro:Press“

Um die Eigenschaften der Duroplaste, bei denen die Chargen stark schwanken und von der Umgebungsatmosphäre abhängig sind, bereits vor der Produktion sicher zu ermitteln, hat das Labor für Fertigungssysteme das Folgeprojekt „Duro:Press“ aufgesetzt. In einem vorgelagerten Prozess soll eine kleine Station mit KI-gestützter Auswertungssoftware eine Probe des Granulats aufnehmen, erhitzen und pressen. „So ermitteln wir den exakten Zeitpunkt, an dem die Duroplaste ihre Eigenschaften verändern und beispielsweise vernetzen, ohne den gesamten Herstellungsprozess in Gang bringen zu müssen“, sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter Tilmann Spitz. Das Messsystem soll die benötigte Energie, die zur Vernetzung von Materialien führt, sowie die Fließeigenschaften des Materials bestimmen. Die Ziele sind die Verbesserung der Produktqualität sowie die Verringerung der Einrichtzeit der Maschinen und der Materialkosten.

Das Forschungsprojekt „Duro:Net – Transfer Moulding von Duroplasten mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze“ wurde bis April 2020 durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. An der TH Köln wurde es vom Labor für Fertigungssysteme von Prof. Dr. Ulf Müller an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme durchgeführt. Das ebenfalls dort angesiedelte Nachfolgeprojekt „Duro:Press – Bestimmen der Materialeigenschaften von Duroplasten mit KI-gestützter Auswertesoftware“ wird bis Juli 2022 durch das ZIM gefördert. Projektpartner ist in beiden Fällen die Boyke Technology GmbH.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Analyseverfahren, DuroNet, Duroplast, DuroPress, THKoeln

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag