• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ENGEL trend.scaut: Automobile Zukunft im Visier

22. Mai 2017 von Kerstin Sochor

Nach sehr erfolgreichen Veranstaltungen in Nordamerika und Asien holt der Spritzgießmaschinenbauer Engel seine Automobilkonferenz trend.scaut dieses Jahr wieder zurück nach Europa. Zwei Tage lang werden Ende Juni in Linz und St. Valentin in Österreich internationale Experten der Automobil- und deren Zulieferindustrie Trends und innovative Entwicklungen diskutieren, Erfahrungen austauschen und Wege für die Zukunft aufzeigen. Unter anderem geht es um das zukünftige Fahrverhalten, Interior-Design, New Energy Verhicles und den Großserien-Leichtbau. Veranstalter Engel erwartet mehrere hundert Teilnehmer.

Europäischer Automotive-Markt im internationalen Kontext

Das große Potenzial der In-situ-Polymerisation wird Engel am Beispiel einer Leichtbauschaufel demonstrieren.
Foto: Engel

Die Automobilkonferenz im Wechsel auf verschiedenen Kontinenten zu veranstalten, hat zum Ziel, die Anforderungen und Herausforderungen der einzelnen Ländermärkte noch besser berücksichtigen zu können, sie aber dennoch im internationalen Kontext zu diskutieren. So steht in diesem Jahr Europa im Fokus, wobei sich bereits auch Teilnehmer aus Asien und Amerika angemeldet haben. Zielgruppe des trend.scauts sind Entscheider in der Automobil- und deren Zulieferindustrie, in den ausrüstenden Unternehmen und der Rohstoffbranche. In den vergangenen Jahren nahmen sowohl Entwickler und Produktionsverantwortliche als auch Marktanalysten und Marketingexperten teil.

Für die Fokusthemen Global Market View, Future Automotive Driving and Interior Concepts, New Energy Vehicles und Leichtbau konnte Engel namhafte Referenten gewinnen. Sie kommen aus den Unternehmen LMC Automotive, McKinsey & Company, Car Men, Yanfeng Automotive Interiors, Volvo Car Group, Magna Steyr Engineering, BASF, Kreisel Electric, Audi, Voestalpine Metal Forming, Sabic und Engel AUSTRIA. „Wir freuen uns besonders, dass sowohl die branchenübergreifend bekannten Global Player als auch hochinnovative Unternehmen hier aus der Region vertreten sind“, sagt Franz Füreder, Leiter der Business Unit Automotive von Engel AUSTRIA. „Oberösterreich und die Region rund um St. Valentin und Steyr spielen mit ihrem kreativen Potenzial eine Schlüsselrolle für die Mobilität der Zukunft. In dieses inspirierende Umfeld laden wir zum trend.scaut 2017 ein.“

Innovative Technologien live im Technikum erleben

Der erste Konferenztag ist den Impulsvorträgen und Diskussionen gewidmet. Veranstaltungsort ist das Design Center in Linz. Am zweiten Tag geht es um die Praxis. Im Großmaschinenwerk von Engel in St. Valentin erwarten die Teilnehmer mehrere Maschinenexponate mit zukunftsweisenden neuen Technologien:

Auf einer Engel duo 1000 Großmaschine werden mittels DecoJect Türbrüstungen produziert. DecoJect kombiniert das In-Mould-Graining von Dünnfolien mit dem Spritzgießen in einer hochautomatisierten Fertigungszelle und macht damit die Harmonisierung von Innenraumoberflächen besonders wirtschaftlich.

Vom Interior-Design bis zu neuen Antriebskonzepten greift der Engel trend.scaut 2017 eine Reihe brisanter Themen auf, stellt innovative Lösungen vor und entwickelt neue Ideen für die Zukunft.

Gemeinsam mit seinen Systempartnern Hennecke und KTM Technologies präsentiert Engel in St. Valentin Auszüge aus der automatisierten Produktion eines Motorrad-Kennzeichenträgers für die KTM 1290 Superduke. Mittels CAVUS erreicht die Anwendung auf einer Engel elast 400 Spritzgießmaschine eine beeindruckende Gewichtsersparnis von über 60 Prozent im Vergleich zum aktuellen Serienbauteil. Die von KTM Technologies entwickelte CAVUS-Technologie wird es zukünftig erlauben, komplexe Faserverbund-Hohlbauteile im automatisierten Hochdruck-RTM-Prozess zu fertigen.

Drittens geht es im Technikum von Engel in St. Valentin um die In-situ-Polymerisation von ε-Caprolactam und die direkt anschließende Funktionalisierung der FVK-Tragstrukturen im Spritzguss. Reaktiv- und Spritzgießprozess finden in der seriennahen Fertigungszelle rund um eine Engel v-duo 700 Vertikalmaschine parallel zueinander statt. Mit dem integrierten Zwei-Komponenten-Prozess setzt Engel einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg, thermoplastbasierte FVK-Bauteile noch stärker im Fahrzeugbau einzusetzen.
St. Valentin ist nicht nur Sitz des Großmaschinenwerks, sondern auch des Technologiezentrums für Leichtbau-Composites von Engel. Für die Teilnehmer des trends.scauts 2017 bietet Engel exklusive Werksführungen an. Der Standort wird aktuell stark erweitert. Zum ersten Mal wird die neue Montagehalle für Besucher geöffnet sein.

ENGEL trend.scaut 2017
28. bis 29. Juni in Linz und St. Valentin, Österreich

Weitere Informationen und Anmeldung

Kategorie: News Stichworte: Automobile, DecoJet, Engel, RTM, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag