• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ENGEL trend.scaut: Automobile Zukunft im Visier

22. Mai 2017 von Kerstin Sochor

Nach sehr erfolgreichen Veranstaltungen in Nordamerika und Asien holt der Spritzgießmaschinenbauer Engel seine Automobilkonferenz trend.scaut dieses Jahr wieder zurück nach Europa. Zwei Tage lang werden Ende Juni in Linz und St. Valentin in Österreich internationale Experten der Automobil- und deren Zulieferindustrie Trends und innovative Entwicklungen diskutieren, Erfahrungen austauschen und Wege für die Zukunft aufzeigen. Unter anderem geht es um das zukünftige Fahrverhalten, Interior-Design, New Energy Verhicles und den Großserien-Leichtbau. Veranstalter Engel erwartet mehrere hundert Teilnehmer.

Europäischer Automotive-Markt im internationalen Kontext

Das große Potenzial der In-situ-Polymerisation wird Engel am Beispiel einer Leichtbauschaufel demonstrieren.
Foto: Engel

Die Automobilkonferenz im Wechsel auf verschiedenen Kontinenten zu veranstalten, hat zum Ziel, die Anforderungen und Herausforderungen der einzelnen Ländermärkte noch besser berücksichtigen zu können, sie aber dennoch im internationalen Kontext zu diskutieren. So steht in diesem Jahr Europa im Fokus, wobei sich bereits auch Teilnehmer aus Asien und Amerika angemeldet haben. Zielgruppe des trend.scauts sind Entscheider in der Automobil- und deren Zulieferindustrie, in den ausrüstenden Unternehmen und der Rohstoffbranche. In den vergangenen Jahren nahmen sowohl Entwickler und Produktionsverantwortliche als auch Marktanalysten und Marketingexperten teil.

Für die Fokusthemen Global Market View, Future Automotive Driving and Interior Concepts, New Energy Vehicles und Leichtbau konnte Engel namhafte Referenten gewinnen. Sie kommen aus den Unternehmen LMC Automotive, McKinsey & Company, Car Men, Yanfeng Automotive Interiors, Volvo Car Group, Magna Steyr Engineering, BASF, Kreisel Electric, Audi, Voestalpine Metal Forming, Sabic und Engel AUSTRIA. „Wir freuen uns besonders, dass sowohl die branchenübergreifend bekannten Global Player als auch hochinnovative Unternehmen hier aus der Region vertreten sind“, sagt Franz Füreder, Leiter der Business Unit Automotive von Engel AUSTRIA. „Oberösterreich und die Region rund um St. Valentin und Steyr spielen mit ihrem kreativen Potenzial eine Schlüsselrolle für die Mobilität der Zukunft. In dieses inspirierende Umfeld laden wir zum trend.scaut 2017 ein.“

Innovative Technologien live im Technikum erleben

Der erste Konferenztag ist den Impulsvorträgen und Diskussionen gewidmet. Veranstaltungsort ist das Design Center in Linz. Am zweiten Tag geht es um die Praxis. Im Großmaschinenwerk von Engel in St. Valentin erwarten die Teilnehmer mehrere Maschinenexponate mit zukunftsweisenden neuen Technologien:

Auf einer Engel duo 1000 Großmaschine werden mittels DecoJect Türbrüstungen produziert. DecoJect kombiniert das In-Mould-Graining von Dünnfolien mit dem Spritzgießen in einer hochautomatisierten Fertigungszelle und macht damit die Harmonisierung von Innenraumoberflächen besonders wirtschaftlich.

Vom Interior-Design bis zu neuen Antriebskonzepten greift der Engel trend.scaut 2017 eine Reihe brisanter Themen auf, stellt innovative Lösungen vor und entwickelt neue Ideen für die Zukunft.

Gemeinsam mit seinen Systempartnern Hennecke und KTM Technologies präsentiert Engel in St. Valentin Auszüge aus der automatisierten Produktion eines Motorrad-Kennzeichenträgers für die KTM 1290 Superduke. Mittels CAVUS erreicht die Anwendung auf einer Engel elast 400 Spritzgießmaschine eine beeindruckende Gewichtsersparnis von über 60 Prozent im Vergleich zum aktuellen Serienbauteil. Die von KTM Technologies entwickelte CAVUS-Technologie wird es zukünftig erlauben, komplexe Faserverbund-Hohlbauteile im automatisierten Hochdruck-RTM-Prozess zu fertigen.

Drittens geht es im Technikum von Engel in St. Valentin um die In-situ-Polymerisation von ε-Caprolactam und die direkt anschließende Funktionalisierung der FVK-Tragstrukturen im Spritzguss. Reaktiv- und Spritzgießprozess finden in der seriennahen Fertigungszelle rund um eine Engel v-duo 700 Vertikalmaschine parallel zueinander statt. Mit dem integrierten Zwei-Komponenten-Prozess setzt Engel einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg, thermoplastbasierte FVK-Bauteile noch stärker im Fahrzeugbau einzusetzen.
St. Valentin ist nicht nur Sitz des Großmaschinenwerks, sondern auch des Technologiezentrums für Leichtbau-Composites von Engel. Für die Teilnehmer des trends.scauts 2017 bietet Engel exklusive Werksführungen an. Der Standort wird aktuell stark erweitert. Zum ersten Mal wird die neue Montagehalle für Besucher geöffnet sein.

ENGEL trend.scaut 2017
28. bis 29. Juni in Linz und St. Valentin, Österreich

Weitere Informationen und Anmeldung

Kategorie: News Stichworte: Automobile, DecoJet, Engel, RTM, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag