• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

ENGEL trend.scaut: Automobile Zukunft im Visier

22. Mai 2017 von Kerstin Sochor

Nach sehr erfolgreichen Veranstaltungen in Nordamerika und Asien holt der Spritzgießmaschinenbauer Engel seine Automobilkonferenz trend.scaut dieses Jahr wieder zurück nach Europa. Zwei Tage lang werden Ende Juni in Linz und St. Valentin in Österreich internationale Experten der Automobil- und deren Zulieferindustrie Trends und innovative Entwicklungen diskutieren, Erfahrungen austauschen und Wege für die Zukunft aufzeigen. Unter anderem geht es um das zukünftige Fahrverhalten, Interior-Design, New Energy Verhicles und den Großserien-Leichtbau. Veranstalter Engel erwartet mehrere hundert Teilnehmer.

Europäischer Automotive-Markt im internationalen Kontext

Das große Potenzial der In-situ-Polymerisation wird Engel am Beispiel einer Leichtbauschaufel demonstrieren.
Foto: Engel

Die Automobilkonferenz im Wechsel auf verschiedenen Kontinenten zu veranstalten, hat zum Ziel, die Anforderungen und Herausforderungen der einzelnen Ländermärkte noch besser berücksichtigen zu können, sie aber dennoch im internationalen Kontext zu diskutieren. So steht in diesem Jahr Europa im Fokus, wobei sich bereits auch Teilnehmer aus Asien und Amerika angemeldet haben. Zielgruppe des trend.scauts sind Entscheider in der Automobil- und deren Zulieferindustrie, in den ausrüstenden Unternehmen und der Rohstoffbranche. In den vergangenen Jahren nahmen sowohl Entwickler und Produktionsverantwortliche als auch Marktanalysten und Marketingexperten teil.

Für die Fokusthemen Global Market View, Future Automotive Driving and Interior Concepts, New Energy Vehicles und Leichtbau konnte Engel namhafte Referenten gewinnen. Sie kommen aus den Unternehmen LMC Automotive, McKinsey & Company, Car Men, Yanfeng Automotive Interiors, Volvo Car Group, Magna Steyr Engineering, BASF, Kreisel Electric, Audi, Voestalpine Metal Forming, Sabic und Engel AUSTRIA. „Wir freuen uns besonders, dass sowohl die branchenübergreifend bekannten Global Player als auch hochinnovative Unternehmen hier aus der Region vertreten sind“, sagt Franz Füreder, Leiter der Business Unit Automotive von Engel AUSTRIA. „Oberösterreich und die Region rund um St. Valentin und Steyr spielen mit ihrem kreativen Potenzial eine Schlüsselrolle für die Mobilität der Zukunft. In dieses inspirierende Umfeld laden wir zum trend.scaut 2017 ein.“

Innovative Technologien live im Technikum erleben

Der erste Konferenztag ist den Impulsvorträgen und Diskussionen gewidmet. Veranstaltungsort ist das Design Center in Linz. Am zweiten Tag geht es um die Praxis. Im Großmaschinenwerk von Engel in St. Valentin erwarten die Teilnehmer mehrere Maschinenexponate mit zukunftsweisenden neuen Technologien:

Auf einer Engel duo 1000 Großmaschine werden mittels DecoJect Türbrüstungen produziert. DecoJect kombiniert das In-Mould-Graining von Dünnfolien mit dem Spritzgießen in einer hochautomatisierten Fertigungszelle und macht damit die Harmonisierung von Innenraumoberflächen besonders wirtschaftlich.

Vom Interior-Design bis zu neuen Antriebskonzepten greift der Engel trend.scaut 2017 eine Reihe brisanter Themen auf, stellt innovative Lösungen vor und entwickelt neue Ideen für die Zukunft.

Gemeinsam mit seinen Systempartnern Hennecke und KTM Technologies präsentiert Engel in St. Valentin Auszüge aus der automatisierten Produktion eines Motorrad-Kennzeichenträgers für die KTM 1290 Superduke. Mittels CAVUS erreicht die Anwendung auf einer Engel elast 400 Spritzgießmaschine eine beeindruckende Gewichtsersparnis von über 60 Prozent im Vergleich zum aktuellen Serienbauteil. Die von KTM Technologies entwickelte CAVUS-Technologie wird es zukünftig erlauben, komplexe Faserverbund-Hohlbauteile im automatisierten Hochdruck-RTM-Prozess zu fertigen.

Drittens geht es im Technikum von Engel in St. Valentin um die In-situ-Polymerisation von ε-Caprolactam und die direkt anschließende Funktionalisierung der FVK-Tragstrukturen im Spritzguss. Reaktiv- und Spritzgießprozess finden in der seriennahen Fertigungszelle rund um eine Engel v-duo 700 Vertikalmaschine parallel zueinander statt. Mit dem integrierten Zwei-Komponenten-Prozess setzt Engel einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg, thermoplastbasierte FVK-Bauteile noch stärker im Fahrzeugbau einzusetzen.
St. Valentin ist nicht nur Sitz des Großmaschinenwerks, sondern auch des Technologiezentrums für Leichtbau-Composites von Engel. Für die Teilnehmer des trends.scauts 2017 bietet Engel exklusive Werksführungen an. Der Standort wird aktuell stark erweitert. Zum ersten Mal wird die neue Montagehalle für Besucher geöffnet sein.

ENGEL trend.scaut 2017
28. bis 29. Juni in Linz und St. Valentin, Österreich

Weitere Informationen und Anmeldung

Kategorie: News Stichworte: Automobile, DecoJet, Engel, RTM, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag