• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

faigle-Unternehmensgruppe verzeichnet erfolgreiches Geschäftsjahr 2021

24. März 2022 von Birgit Fischer

Die faigle-Unternehmensgruppe hat im Jahr 2021 mit 83 Millionen Euro – im Vergleich zum Vorjahr plus rund 16 Prozent – den höchsten Umsatz seit Unternehmensgründung erwirtschaftet. Im vergangenen Jahr brachte der Kunststoffspezialist neue Produktentwicklungen auf den Markt und schaffte es trotz Pandemie, die Liefertreue für seine Kunden zu 100 Prozent zu erhalten.

faigle investiert laufend in die neueste Technik und erweitert auch 2022 seinen Maschinenpark gleich um mehrere neue Maschinen. | Foto: faigle
faigle investiert laufend in die neueste Technik und erweitert auch 2022 seinen Maschinenpark gleich um mehrere neue Maschinen. | Foto: faigle

Das Jahr 2021 stellte auch die faigle-Unternehmensgruppe mit vier Standorten in Österreich, der Schweiz und China vor große Herausforderungen. Durch die konsequente Ausrichtung auf die strategischen Wachstumsfelder konnte die Unternehmensgruppe sich gut an die veränderten Gegebenheiten anpassen.

„Uns freut vor allem, dass wir auch in einem erschwerten Umfeld wichtige Produktneuentwicklungen auf den Markt gebracht haben“, erklärt Friedrich Faigle, Chief Operating Officer (COO) der faigle-Unternehmensgruppe. Die Unternehmensgruppe konnte im vergangenen Jahr außerdem durchgehend lieferfähig bleiben.

Organisches Wachstum von faigle

Dieses Engagement zeigt sich positiv in den Geschäftszahlen: der Kunststoffspezialist konnte seinen Gruppenumsatz von 70,5 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 83 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2021 steigern. Das Wachstum des Unternehmens erfolgte organisch. An den vier Unternehmens Standorten – faigle Kunststoffe GmbH in Hard (Österreich), faigle Industrieplast GmbH ebenfalls in Hard, faigle Igoplast AG in Au (Schweiz) und Suzhou faigle Engineering Plastics Co., Ltd in Suzhou (China) – sind derzeit rund 400 Mitarbeitende tätig.

Friedrich Faigle, Mitglied der faigle-Gruppenleitung | Foto: faigle

Im Namen der gesamten Geschäftsleitung möchte ich mich bei allen Mitarbeitenden für das große Engagement und vor allem die Extra-Meile der letzten beiden Jahre bedanken. Ich freue mich, dass wir uns unser wertschätzendes Miteinander bewahren konnten und Freude an unserer Arbeit haben – das wünsche ich mir auch für das kommende Jahr.

Friedrich Faigle, Mitglied der faigle-Gruppenleitung

Neuheiten für mehrere Geschäftsfelder

faigle konnte 2021 neue Produkte im Aufzugsbereich lancieren: Zum einen wurden neue Rollenführungssysteme eingeführt und zum anderen wurde erstmals ein komplett aus Kunststoff bestehendes Gleitführungssystem für Aufzüge auf den Markt gebracht.

faigle entwickelte eine neue Generation von Lauf- & Führungsrollen sowie Bauteile für Shuttle-Systeme. | Foto: shutterstock_590097152
faigle entwickelte eine neue Generation von Lauf- & Führungsrollen sowie Bauteile für Shuttle-Systeme. | Foto: shutterstock_590097152

Im Bereich der Intralogistik laufen derzeit verschiedenste Entwicklungen – die neuesten werden Ende Mai 2022 auf der Fachmesse LogiMAT in Stuttgart vorgestellt. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen daran, sein digitales Angebot weiter auszubauen – sowohl auf Produkt-, Service als auch auf Vertriebskanalebene.

Nachhaltigkeit als Fokusthema

Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird die Unternehmensgruppe die kommenden Jahre noch mehr als bisher als Fokusthema begleiten. „Es gibt hier noch viel zu tun, und das Thema Nachhaltigkeit hat bei uns einen hohen Stellenwert“, so Friedrich Faigle. Einige Schritte in diese Richtung konnten bereits 2021 gesetzt werden: So wird am Standort in China derzeit eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von eine Million kWh per Jahr installiert. An den europäischen Standorten wird bereits seit längerem ein beträchtlicher Teil des Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt.

Der Kunststoffspezialist setzt aber vor allem auf die Wirkung seiner Produkte im täglichen Einsatz: Der Energiebedarf in der Anwendung wird unter anderem durch geringere Reibung und Leichtbauweise eingespart. Außerdem kann durch den Einsatz von faigle-Produkten in vielen Anwendungsbereichen auf eine umweltschädliche Schmierung verzichtet werden. Essenziell ist auch die lange Lebensdauer der Produkte von 20 Jahren und mehr in Hinblick auf optimale Ressourcennutzung.

Die faigle-Unternehmensgruppe

Die international agierende faigle-Unternehmensgruppe mit vier Standorten in Europa und Asien ist Hersteller, Bearbeiter und Händler technischer Kunststoffe und Kunststofflösungen. faigle bietet sowohl Eigenentwicklungen als auch kundenspezifische Entwicklungen von Bauteilen und kompletten Baugruppen aus thermoplastischen Kunststoffen. Dazu gehören hochbeanspruchte Komponenten für Fahrtreppen, Aufzüge, Intralogistik-Systeme, den Waggon- und Gleisbau ebenso wie Halteschlaufen für den öffentlichen Personen- und Nahverkehr. Als Händler für Halbzeuge und als Hersteller von zerspanten Fertigteilen bedient das Unternehmen den Maschinen- und Anlagenbau.

faigle zeichnet sich wiederholt durch die Entwicklung neuer Kunststoffe und Kunststofftechnologien aus. Das belegen zahlreiche Produktentwicklungen und etablierte Lösungen am Markt. Das Unternehmen ist Entwicklungspartner für große OEMs (Original Equipment Manufacturer bzw. Erstausrüster) ebenso wie für kleinere Nischenanbieter weltweit. Die Leistung von faigle reicht von der Ideengebung bis hin zur kompletten Entwicklung eines serienreifen Produkts. Produziert wird in Klein-, Mittel- und Großserien – aufgrund der globalen Aufstellung bietet die Unternehmens-Gruppe besondere Liefersicherheit auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bei gleichbleibend hochwertiger Produktqualität.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: 2021, Bilanz, faigle, Kunststofftechnologie

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag