• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

faigle-Unternehmensgruppe verzeichnet erfolgreiches Geschäftsjahr 2021

24. März 2022 von Birgit Fischer

Die faigle-Unternehmensgruppe hat im Jahr 2021 mit 83 Millionen Euro – im Vergleich zum Vorjahr plus rund 16 Prozent – den höchsten Umsatz seit Unternehmensgründung erwirtschaftet. Im vergangenen Jahr brachte der Kunststoffspezialist neue Produktentwicklungen auf den Markt und schaffte es trotz Pandemie, die Liefertreue für seine Kunden zu 100 Prozent zu erhalten.

faigle investiert laufend in die neueste Technik und erweitert auch 2022 seinen Maschinenpark gleich um mehrere neue Maschinen. | Foto: faigle
faigle investiert laufend in die neueste Technik und erweitert auch 2022 seinen Maschinenpark gleich um mehrere neue Maschinen. | Foto: faigle

Das Jahr 2021 stellte auch die faigle-Unternehmensgruppe mit vier Standorten in Österreich, der Schweiz und China vor große Herausforderungen. Durch die konsequente Ausrichtung auf die strategischen Wachstumsfelder konnte die Unternehmensgruppe sich gut an die veränderten Gegebenheiten anpassen.

„Uns freut vor allem, dass wir auch in einem erschwerten Umfeld wichtige Produktneuentwicklungen auf den Markt gebracht haben“, erklärt Friedrich Faigle, Chief Operating Officer (COO) der faigle-Unternehmensgruppe. Die Unternehmensgruppe konnte im vergangenen Jahr außerdem durchgehend lieferfähig bleiben.

Organisches Wachstum von faigle

Dieses Engagement zeigt sich positiv in den Geschäftszahlen: der Kunststoffspezialist konnte seinen Gruppenumsatz von 70,5 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 83 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2021 steigern. Das Wachstum des Unternehmens erfolgte organisch. An den vier Unternehmens Standorten – faigle Kunststoffe GmbH in Hard (Österreich), faigle Industrieplast GmbH ebenfalls in Hard, faigle Igoplast AG in Au (Schweiz) und Suzhou faigle Engineering Plastics Co., Ltd in Suzhou (China) – sind derzeit rund 400 Mitarbeitende tätig.

Friedrich Faigle, Mitglied der faigle-Gruppenleitung | Foto: faigle

Im Namen der gesamten Geschäftsleitung möchte ich mich bei allen Mitarbeitenden für das große Engagement und vor allem die Extra-Meile der letzten beiden Jahre bedanken. Ich freue mich, dass wir uns unser wertschätzendes Miteinander bewahren konnten und Freude an unserer Arbeit haben – das wünsche ich mir auch für das kommende Jahr.

Friedrich Faigle, Mitglied der faigle-Gruppenleitung

Neuheiten für mehrere Geschäftsfelder

faigle konnte 2021 neue Produkte im Aufzugsbereich lancieren: Zum einen wurden neue Rollenführungssysteme eingeführt und zum anderen wurde erstmals ein komplett aus Kunststoff bestehendes Gleitführungssystem für Aufzüge auf den Markt gebracht.

faigle entwickelte eine neue Generation von Lauf- & Führungsrollen sowie Bauteile für Shuttle-Systeme. | Foto: shutterstock_590097152
faigle entwickelte eine neue Generation von Lauf- & Führungsrollen sowie Bauteile für Shuttle-Systeme. | Foto: shutterstock_590097152

Im Bereich der Intralogistik laufen derzeit verschiedenste Entwicklungen – die neuesten werden Ende Mai 2022 auf der Fachmesse LogiMAT in Stuttgart vorgestellt. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen daran, sein digitales Angebot weiter auszubauen – sowohl auf Produkt-, Service als auch auf Vertriebskanalebene.

Nachhaltigkeit als Fokusthema

Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird die Unternehmensgruppe die kommenden Jahre noch mehr als bisher als Fokusthema begleiten. „Es gibt hier noch viel zu tun, und das Thema Nachhaltigkeit hat bei uns einen hohen Stellenwert“, so Friedrich Faigle. Einige Schritte in diese Richtung konnten bereits 2021 gesetzt werden: So wird am Standort in China derzeit eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von eine Million kWh per Jahr installiert. An den europäischen Standorten wird bereits seit längerem ein beträchtlicher Teil des Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt.

Der Kunststoffspezialist setzt aber vor allem auf die Wirkung seiner Produkte im täglichen Einsatz: Der Energiebedarf in der Anwendung wird unter anderem durch geringere Reibung und Leichtbauweise eingespart. Außerdem kann durch den Einsatz von faigle-Produkten in vielen Anwendungsbereichen auf eine umweltschädliche Schmierung verzichtet werden. Essenziell ist auch die lange Lebensdauer der Produkte von 20 Jahren und mehr in Hinblick auf optimale Ressourcennutzung.

Die faigle-Unternehmensgruppe

Die international agierende faigle-Unternehmensgruppe mit vier Standorten in Europa und Asien ist Hersteller, Bearbeiter und Händler technischer Kunststoffe und Kunststofflösungen. faigle bietet sowohl Eigenentwicklungen als auch kundenspezifische Entwicklungen von Bauteilen und kompletten Baugruppen aus thermoplastischen Kunststoffen. Dazu gehören hochbeanspruchte Komponenten für Fahrtreppen, Aufzüge, Intralogistik-Systeme, den Waggon- und Gleisbau ebenso wie Halteschlaufen für den öffentlichen Personen- und Nahverkehr. Als Händler für Halbzeuge und als Hersteller von zerspanten Fertigteilen bedient das Unternehmen den Maschinen- und Anlagenbau.

faigle zeichnet sich wiederholt durch die Entwicklung neuer Kunststoffe und Kunststofftechnologien aus. Das belegen zahlreiche Produktentwicklungen und etablierte Lösungen am Markt. Das Unternehmen ist Entwicklungspartner für große OEMs (Original Equipment Manufacturer bzw. Erstausrüster) ebenso wie für kleinere Nischenanbieter weltweit. Die Leistung von faigle reicht von der Ideengebung bis hin zur kompletten Entwicklung eines serienreifen Produkts. Produziert wird in Klein-, Mittel- und Großserien – aufgrund der globalen Aufstellung bietet die Unternehmens-Gruppe besondere Liefersicherheit auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bei gleichbleibend hochwertiger Produktqualität.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: 2021, Bilanz, faigle, Kunststofftechnologie

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag