• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

GÜNTHER: Individuelle Lösungen für komplexe Anwendungen

11. Oktober 2017 von Kerstin Sochor

Auch auf der diesjährigen Fakuma in Friedrichshafen am schönen Bodensee wird der innovative Technologieanbieter Günther Heisskanaltechnik aus dem hessischen Frankenberg vertreten sein. Zu den besonderen Stärken des Kunststoff-Spritzguss-Spezialisten zählt die Entwicklung individueller Lösungen für komplexe und hochwertige Anwendungen. Folgende Neuheiten präsentiert Günther auf der Fakuma:

DPE – die neue Steuereinheit für Schrittmotoren

Der Stromstecker für alle Anwendungen im Bereich der BlueFlow®-Düsen. Die neue Steckverbindung ist einzigartig in Push/Pull-Version für garantierte Temperaturbeständigkeit.

Leistungsfähige 2-Phasen-Schrittmotoren steuern einzeln bis zu 16 Nadeln eines Heißkanalsystems. Die neue Steuereinheit ist mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kanälen als DPE4, DPE8, DPE12 und DPE16 ab sofort lieferbar. Alle verfügen über ein zentrales 7“-Touch-LCD-Display, das die aktuellen Verfahrpositionen aller Stepperkanäle in Farbe darstellt. Die intuitive Bedienung erfolgt durch Wischen oder Drücken von visualisierten Schaltflächen. Die Motoren sind mit entsprechenden Encodern zur Selbstreferenzierung und Fehlermeldung ausgerüstet, um zum Beispiel einen Produktionsstopp bei mannlosen Schichten zu generieren. Die Verdrahtung der Motoren wird auf ein Minimum reduziert, sodass Verdrahtungsfehler beim Anschließen nahezu ausgeschlossen werden können.

Neuer Stromstecker für BlueFlow®

Der Schiebemechanismus des 16-fach-Nadelverschlusssystems ermöglicht das exakt synchrone Öffnen und Schließen der Nadeln aufgrund der mechanischen Kopplung.

Auf der Fakuma kann der Besucher auch die neuen Stecker in die Hand nehmen. Sie werden für alle Anwendungen im Bereich der BlueFlow®-Düsen eingesetzt. Die neue Steckverbindung ist einzigartig in Push/Pull-Version für garantierte Temperaturbeständigkeit bis mindestens 300 Grad Celsius. Eine sichere Verriegelung gewährleistet eine Stromübertragung sowie die Handhabung auch im korrosiv wirkenden Umfeld und unter dauernd anstehenden extremen Temperaturen, selbst nach mehreren Steckzyklen.

16-fach-Nadelverschlusssystem

Als besonderes Highlight präsentiert Günther ein höherfachiges Werkzeug bei gleichzeitig kleinen Werkzeugabmessungen. Dank der komfortablen Frontmontage der Düsen vom Typ NTF ist eine komplette Heißkanal-Demontage zum Düsentausch nicht notwendig, ein Wechsel der Düsen ist prinzipiell auch auf der Maschine möglich. Eine innovative Gestaltung der Geometrien für Nadelführung und Verschlussnadel erlaubt den berührungslosen und verschleißarmen Betrieb. Der verwendete Schiebemechanismus ermöglicht das exakt synchrone Öffnen und Schließen der Nadeln aufgrund der mechanischen Kopplung. Bei diesem Werkzeug ist ein Aktuator zum elektrischen Antrieb der Verschlusseinheit im Einsatz. Alle Verschleißteile sind durchgehend austauschbar und runden den Einsatz des 16-fach-Nadelverschlusssystems ab. Damit ist das System beispielsweise für Artikel aus der Medizintechnik bestens geeignet.

Zweigeteilter Düsenschaft

Die innovative Beschichtung vermindert zusätzlich Korrosion, optimiert den Reibwert gegen Stahl, schützt Materialien und erhöht die Gleitwirkung.

Auf dem Günther Messestand wird zudem die Weiterentwicklung des patentierten zweigeteilten Düsenschafts präsentiert. Ergänzend zur isolierenden Titan-Legierung der Düsenkappe kommt eine innovative Beschichtung zum Einsatz. Sie vermindert zusätzlich Korrosion, optimiert den Reibwert gegen Stahl, schützt Materialien und erhöht die Gleitwirkung. Dies gewährleistet eine deutliche Standzeitverlängerung und eine maximale Prozesssicherheit.

Günther produziert als Technologieführer im Bereich Heißkanaltechnik mit mehr als 200 Mitarbeitern innovative und anwenderfreundliche Heißkanaldüsen und -systeme für die kunststoffverarbeitende Industrie. Zu seinen internationalen Kunden zählen führende Unternehmen der Branchen Automotive, Elektro, Medizintechnik und Consumer.

Günther auf der FAKUMA 2017: Halle A2, Stand 2207

Kategorie: Fakuma 2017, News Stichworte: FAKUMA, Günther, Heisskanaldüsen

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag