• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

GÜNTHER: Individuelle Lösungen für komplexe Anwendungen

11. Oktober 2017 von Kerstin Sochor

Auch auf der diesjährigen Fakuma in Friedrichshafen am schönen Bodensee wird der innovative Technologieanbieter Günther Heisskanaltechnik aus dem hessischen Frankenberg vertreten sein. Zu den besonderen Stärken des Kunststoff-Spritzguss-Spezialisten zählt die Entwicklung individueller Lösungen für komplexe und hochwertige Anwendungen. Folgende Neuheiten präsentiert Günther auf der Fakuma:

DPE – die neue Steuereinheit für Schrittmotoren

Der Stromstecker für alle Anwendungen im Bereich der BlueFlow®-Düsen. Die neue Steckverbindung ist einzigartig in Push/Pull-Version für garantierte Temperaturbeständigkeit.

Leistungsfähige 2-Phasen-Schrittmotoren steuern einzeln bis zu 16 Nadeln eines Heißkanalsystems. Die neue Steuereinheit ist mit einer unterschiedlichen Anzahl an Kanälen als DPE4, DPE8, DPE12 und DPE16 ab sofort lieferbar. Alle verfügen über ein zentrales 7“-Touch-LCD-Display, das die aktuellen Verfahrpositionen aller Stepperkanäle in Farbe darstellt. Die intuitive Bedienung erfolgt durch Wischen oder Drücken von visualisierten Schaltflächen. Die Motoren sind mit entsprechenden Encodern zur Selbstreferenzierung und Fehlermeldung ausgerüstet, um zum Beispiel einen Produktionsstopp bei mannlosen Schichten zu generieren. Die Verdrahtung der Motoren wird auf ein Minimum reduziert, sodass Verdrahtungsfehler beim Anschließen nahezu ausgeschlossen werden können.

Neuer Stromstecker für BlueFlow®

Der Schiebemechanismus des 16-fach-Nadelverschlusssystems ermöglicht das exakt synchrone Öffnen und Schließen der Nadeln aufgrund der mechanischen Kopplung.

Auf der Fakuma kann der Besucher auch die neuen Stecker in die Hand nehmen. Sie werden für alle Anwendungen im Bereich der BlueFlow®-Düsen eingesetzt. Die neue Steckverbindung ist einzigartig in Push/Pull-Version für garantierte Temperaturbeständigkeit bis mindestens 300 Grad Celsius. Eine sichere Verriegelung gewährleistet eine Stromübertragung sowie die Handhabung auch im korrosiv wirkenden Umfeld und unter dauernd anstehenden extremen Temperaturen, selbst nach mehreren Steckzyklen.

16-fach-Nadelverschlusssystem

Als besonderes Highlight präsentiert Günther ein höherfachiges Werkzeug bei gleichzeitig kleinen Werkzeugabmessungen. Dank der komfortablen Frontmontage der Düsen vom Typ NTF ist eine komplette Heißkanal-Demontage zum Düsentausch nicht notwendig, ein Wechsel der Düsen ist prinzipiell auch auf der Maschine möglich. Eine innovative Gestaltung der Geometrien für Nadelführung und Verschlussnadel erlaubt den berührungslosen und verschleißarmen Betrieb. Der verwendete Schiebemechanismus ermöglicht das exakt synchrone Öffnen und Schließen der Nadeln aufgrund der mechanischen Kopplung. Bei diesem Werkzeug ist ein Aktuator zum elektrischen Antrieb der Verschlusseinheit im Einsatz. Alle Verschleißteile sind durchgehend austauschbar und runden den Einsatz des 16-fach-Nadelverschlusssystems ab. Damit ist das System beispielsweise für Artikel aus der Medizintechnik bestens geeignet.

Zweigeteilter Düsenschaft

Die innovative Beschichtung vermindert zusätzlich Korrosion, optimiert den Reibwert gegen Stahl, schützt Materialien und erhöht die Gleitwirkung.

Auf dem Günther Messestand wird zudem die Weiterentwicklung des patentierten zweigeteilten Düsenschafts präsentiert. Ergänzend zur isolierenden Titan-Legierung der Düsenkappe kommt eine innovative Beschichtung zum Einsatz. Sie vermindert zusätzlich Korrosion, optimiert den Reibwert gegen Stahl, schützt Materialien und erhöht die Gleitwirkung. Dies gewährleistet eine deutliche Standzeitverlängerung und eine maximale Prozesssicherheit.

Günther produziert als Technologieführer im Bereich Heißkanaltechnik mit mehr als 200 Mitarbeitern innovative und anwenderfreundliche Heißkanaldüsen und -systeme für die kunststoffverarbeitende Industrie. Zu seinen internationalen Kunden zählen führende Unternehmen der Branchen Automotive, Elektro, Medizintechnik und Consumer.

Günther auf der FAKUMA 2017: Halle A2, Stand 2207

Kategorie: Fakuma 2017, News Stichworte: FAKUMA, Günther, Heisskanaldüsen

Weitere Nachrichten

PlastiVation stellt wichtige Weichen

Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PlastiVation stellt wichtige Weichen

Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb

Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb

PPWR neu: Umsetzung in der Praxis

Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PPWR neu: Umsetzung in der Praxis

Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum

Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy. Dieses kommt in den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität […]

  • WLK energy Windpark liefert Strom für Messer Austria
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ab dem Jahr 2025 wird ein Teil des Strombedarfs des Messer Austria Werks in Gumpoldskirchen durch den neuen WLK energy Windpark gedeckt. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von […]

  • Life forward – Boehringer Ingelheim
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des […]

  • Molmasse
    am 17. November 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Beitrag Molmasse erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • BDO
    am 17. November 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Beitrag BDO erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag