• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Zweikomponententechnik und automatisierte Fertigungszelle – immer vollelektrisch

9. Oktober 2017 von Kerstin Sochor

In den letzten Jahren zeigen Spritzgieß-Anwender ein deutlich steigendes Interesse an vollelektrischen Spritzgießmaschinen mit besonders sparsamer Energie-Bilanz sowie an vollautomatischen Fertigungssystemen. Fanuc wird drei ihrer vollelektrischen Roboshot Spritzgießmaschinen auf der Fakuma 2017 ausstellen, die den aktuellen Forderungen der Anwender lückenlos Rechnung tragen. Live Vorführungen: Eine 150-Tonnen Roboshot Alpha-S150iA in einer vollautomatischen Fertigungszelle zeigt präzise Demoteile mit Lichtleiter im 2K-Spritzgießverfahren.

Ferner können sich die Besucher an einer 130-Tonnen Version über die wirtschaftliche Produktion von Formteilen aus LSR – mit Unterstützung eines M-10iA – M-12iA Fanuc Roboter – informieren. Das dritte Exponat, eine 30-Tonnen Roboshot Alpha-S30iA – mit einem M-1iA-Roboter – produziert Smartphone-Präzisionsstecker aus LCP hoch wirtschaftlich.

„Mit drei speziellen Applikationen zeigen wir einen Querschnitt durch die Fanuc Roboshot Performance in Kooperation mit renommierten System-Partnern…“, sagt Wolfgang Haak, Product Manager Roboshot, und präzisiert „…mit Energie-Rückgewinnungsregelung, stabiler Wiederholgenauigkeit und Prozess-Sicherheit, drehmomentabhängiger Dosierregelung – PMC 2 und PMC 3 – sowie dem speziellen Rückfluss-Monitor und schließlich der effizienten AI-Formsicherung. Nicht zuletzt belegen wir – in Zusammenarbeit mit unseren System-Partnern – wirtschaftliche und technische Kompetenz in den Bereichen Zweikomponenten-Spritzgießen und Fertigungszellen mit hoher Flexibilität.“

Fertigungszelle für 2K-Anwendungen

In einer Fanuc Roboshot Alpha-S150iA mit vertikaler SI-20iA Spritzeinheit – integriert in eine Robotech Plastic-Mate Fertigungszelle – werden, aus Makrolon PC, Automotive-Demoteile mit Lichtleitern in einem Zweikavitäten-Drehtellerwerkzeug von Weber hergestellt. Die Teileentnahme erfolgt mit einem Fanuc LR-Mate 6-Achsen-Industrieroboter, kombiniert mit einer Linearachse sowie mit integriertem, visuellem Prüfsystem iRVision. Ergebnis: 100%ig beidseitige Kontrolle der Teile, konstantes Teilegewicht und eine Gesamtzykluszeit von nur 57 Sekunden.

Kooperation zwischen Fanuc und Nexus

Highlight ist die Turnkey-Anlage mit einer Nexus Roboshot LSR, die Premium-Performance ins Elastomer-Spritzgießen bringt. Das dazugehörige Werkzeug aus eigenem Werkzeugbau mit der Timeshot-Kaltkanalregulierung wird ergänzt durch die Integration zweier Servomix-Dosieranlagen mit einzigartiger SPLITNEX-Technologie und der neuen Nanoshoremix LSR-Applikation (Nexus Servomix E200 Premium Edition + Nexus Servomix E20 Eco). Hergestellt wird ein Demoteil aus Elastosil 3066/60 Flüssigsilikon von Wacker.

Anlagen-Komponenten:

  • Fanuc Nexus Roboshot LSR Spritzgießmaschine Alpha-S130iA
  • Fanuc Roboter M-10iA – M-12iA
  • Nexus LSR Nanoshoremix (Dosiersystem Servomix E200 Premium Edition + LSR Dosiersystem Servomix E20 Eco)
  • Nexus LSR 16-fach Spritzgusswerkzeug mit Timeshot Nadelverschluss-Kaltkanalsteuerung
  • Verpackungssystem inkl. Bedruckung und Förderband

Präzisionsstecker vierfach im 2s-Takt

Hergestellt werden auf einer Fanuc Roboshot Alpha-S-30iA Smartphone-Präzisionsstecker aus LCP in einem 4-fach Werkzeug, bereitgestellt von der Firma Sayama. Produkte dieser Art müssen strengen Qualitätsnormen gerecht werden. Dementsprechend ist eine hohe Prozesssicherheit maschinenseitig notwendig. Diese Anforderungen erfüllt die vollelektrische Fanuc Roboshot durch innovative und einzigartige Servo-Regelfunktionen. Die Kavitäten-abhängige Teilesortierung übernimmt der M-1iA Roboter, ausgestattet mit iRVision zur optischen Erfassung. Der Hochpräzisions-Miniaturstecker weist einen Kontaktabstand von gerade einmal 0,35 auf – mit einer Genauigkeit im µ-Bereich. Die Zykluszeit ist erstaunlich kurz: unter 2 Sekunden.
Energierückgewinnung – mit Betonung auf Gewinn

Das Charakteristikum Energierückgewinnung spielt eine wichtige Rolle im Thema Energieeinsparung. Hierbei erzeugen die Servoantriebe der Roboshot-Maschinen während der negativen Beschleunigung elektrische Energie. Die elektrische Energie wird während des Abbremsvorgangs beim Schließen des Werkzeuges und auch beim Öffnen nach der Zuhaltung generiert: „Wir nehmen Kinematik und wandeln sie in regenerierte Elektrizität um, anstatt sie als Wärmeenergie einfach zu verschwenden“, unterstreicht Wolfgang Haak. Laut seinen Angaben: „…hängt die Höhe der auf diese Weise erzeugten Energie von der jeweiligen Maschine und vom Prozess ab, liegt aber durchschnittlich bei etwa 5% der eingesparten Energie, zusammen mit der mindestens 40 bis 60-prozentigen Energieeinsparung beim Einsatz von vollelektrischen Spritzgießmaschinen gegenüber hydraulischen Maschinen. Heutzutage dürfen wir aber auch nicht das Thema CO2-Emission übersehen, da die Höhe der Emission auf der Höhe des Energieverbrauchs eines Betriebes beruht. Bei unseren Roboshot Maschinen ist weniger Energie aus dem öffentlichen Stromnetz notwendig, und das bedeutet geringere Emission zum Schutz unserer Umwelt.“

Fanuc Roboshot Highlights auf einen Blick

Nachhaltige Prozessfähigkeit – stabiles Spritzgießen durch Materialrückfluss-Monitor und Präzises Dosieren 2&3: Die Datengrundlage realisiert der Materialrückfluss-Monitor, der den Rückfluss des Materials während des Einspritzvorgangs bildschirmseitig darstellt. Dadurch können Rückschlüsse auf die Stabilität des Spritzzyklus, die Schließ-Charakteristik der Rückstromsperre sowie deren Verschleiß-Status gezogen werden. Das zweite Feature ist die präzise Dosierregelung (PMC2&3). Sie kompensiert Volumenverschiebungen durch Restdruck in den Schneckengängen bei Dosier-Ende. Dies garantiert ein konstantes Dosiervolumen und minimiert Gewichtsabweichungen der zu spritzenden Teile.

Auch werkzeugseitig wird durch „AI Form- und AI-Auswerfer-Schutz“ der Roboshot Maschinen eine deutlich längere Standzeit erreicht. Die AI-Formschutzfunktion stoppt die Schließbewegung unverzüglich, sobald sie Fremdteile/Hindernisse im Werkzeug registriert, die zu Werkzeugschäden führen können. Gleichermaßen verhindert sie beim Formöffnen Schäden an Schiebern und Formeinsätzen. Zudem ist die AI-Auswerferschutzfunktion eine sehr wirkungsvolle Sicherung des Auswerfers bei dessen Vor- und Rückwärtsbewegungen. Die Maschine reagiert – bevor Beschädigungen am Werkzeug entstehen – sobald die Auswerfer schwergängig sind.

Halle B3, Stand 3211

Kategorie: Fakuma 2017, News Stichworte: FAKUMA, Fanuc

Weitere Nachrichten

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • SI Group launcht digitales Produktportal
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um […]

  • Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
    am 13. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag