• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

GCR Innovation Hub für die Entwicklung von End-to-End-Entwicklungslösungen

25. November 2022 von Birgit Fischer

Im Rahmen eines fortgesetzten Investitionsprogramms hat GCR die kürzliche Eröffnung eines spezialisierten Entwicklungszentrums in La Bisbal del Penedés (Tarragona, Spanien) angekündigt. Auf Basis von 20 Jahren Erfahrung im Bereich Materialwissenschaften wird dieser „Innovation Hub“ an kurzfristigen und langfristigen Lösungen arbeiten um die Umweltauswirkungen von Kunststoffen zu minimieren.

GCR nutzt Innovationen für eine nachhaltige Zukunft. Eröffnung eines Innovation Hubs für die gemeinsame Entwicklung von End-to-End-Entwicklungslösungen. | Foto: GCR
GCR nutzt Innovationen für eine nachhaltige Zukunft. Eröffnung eines Innovation Hubs für die gemeinsame Entwicklung von End-to-End-Entwicklungslösungen. | Foto: GCR

Die Gesamtinvestitionen des Unternehmens werden sich bis zum Jahr 2025 voraussichtlich auf 100 Mio. Euro belaufen. Zusammen mit einer hochmodernen 200.000 t-Recycling-Anlage, welche im Jahr 2023 eröffnet wird, unterstreichen diese Investitionen die langfristige Vision des Unternehmens, die schon bei der Gründung des Unternehmens im Jahr 2001 geprägt wurde: „Innovating our Sustainable Tomorrow“.

GCR setzt auf „Co-Creation“-Projekte

Während Polymer-Neuware über wohldefinierte und gleichbleibende Eigenschaften verfügt, führt die Arbeit mit Rezyklaten oder die Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu neuen Herausforderungen, welche Entwicklungsarbeit erfordern. Oftmals sind kundenspezifische Lösungen unter Beachtung von Abfallstrom und Endanwendung notwendig. Deshalb setzt GCR auf „Co-Creation“-Projekte im Rahmen partnerschaftlicher Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der neue „Innovation Hub“ bündelt auf 2000m2 das technische Fachwissen im talentierten Team von GCR. Zur Verfügung steht die notwendigen technischen Ausrüstung zur Umsetzung von Projekten, angefangen von Idee und ersten Tests auf Pilotanlagen, bis hin zur Skalierung auf den Produktionsmassstab.

Der neue „Innovation Hub“ bündelt auf 2000m2 das technische Fachwissen im talentierten Team von GCR. | Foto: GCR
Der neue „Innovation Hub“ bündelt auf 2000m2 das technische Fachwissen im talentierten Team von GCR. | Foto: GCR

Bestehende Kooperationen umfassen technische Institute, Maschinenbauunternehmen, Rohstofflieferanten, Abfalldienstleister, Kunststoffverarbeiter und Markeneigentümer. Außerdem bietet GCR ein „Turn-Key“ Projektmanagement, bei dem die Kunden voll und ganz auf die Fähigkeiten von GCR vertrauen. Ein bedeutender Kunststoffverarbeiter sagt: „Wir senden Ihnen unseren gesamten Produktionsausschuss, denn die Qualität die GCR dort herausholt erreichen wir nie“.

Das umfangreiche Material-Know-How von GCR, sowie die kompromisslose Orientierung auf Qualität zeigen sich im bestehenden Produkt-Portfolio. Die CICLIC® Polyolefin-Rezyklate basieren auf dem Upcycling vollständig rückverfolgbarer Abfallströme und erzielen bei einer zertifizierten Verbesserung des CO2-Fußabdrucks um 60 – 80% vergleichbare Materialeigenschaften wie Neuware. Die GRANIC® Mineralien-Masterbatches und Compounds können die Energiekosten bei der Verarbeitung um bis zu 30% reduzieren.

Zusätzlich zu einem umfassenden Sortiment bestehender Produkte vereint der „Innovation Hub“ die umfassende Expertise von GCR in den Bereichen Technik und Verarbeitung, um Produkte kundenspezifisch anzupassen. Damit werden Lösungen für Herausforderungen wie die Verwendung von industriellen oder PCR-Abfällen oder die Verbesserung der Umweltbilanz ermöglicht. GCR kann den Wert von Abfallströmen steigern, beispielsweise durch Kompatibilitätsmittel oder die Beseitung von Gerüchen. Außerdem hat das Unternehmen Lösungen auf der Basis von biologisch abbaubaren Materialien entwickelt.

„Wir glauben fest daran, dass wir die Fähigkeit, Agilität und Zukunftsvision haben, um die Kreislaufwirtschaft deutlich voranzubringen“, sagt Santiago Sans, Innovation Director bei GCR. „Mit dieser Investition bringen wir unseren Glauben an die Kraft der Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ausdruck.“

Für neue und nachhaltige Lösungen werden Veränderungen der traditionellen Abläufe in der Kunststoffindustrie notwendig sein; eine Kombination von Know-How, Umdenken und langfristiger Vision. Die Investitionen von GCR in den „Innovation Hub“ und die neue Recycling-Anlage stellen neue Werkzeuge zur Verfügung um diese Veränderungen zu ermöglichen. Dies ist ein weiteres Beispiel für GCRs langfristigen Einsatz für die Kreislaufwirtschaft.

Über GCR

Das 2001 gegründete Unternehmen ist ein Marktführer im Bereich nachhaltige Kunststoffprodukte. GCR entwickelt und produziert durchgängig hochwertige Materialien, welche Neuware ersetzen und den Energieverbrauch reduzieren. Das bestehende Sortiment umfasst die CICLIC® Polyolefin-Rezyklate und GRANIC® Mineralien-Masterbatches auf Basis Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) sowie bio-basierten, biologisch abbaubaren, kompostierbaren oder recyclingfähigen Polymeren. Das Unternehmen arbeitet in gemeinsamen Entwicklungsprojekten mit Markeneigentümern, Verarbeitern und Lieferanten zusammen und bringt seine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung neuer Produkte ein, die genau den Anforderungen des Anwendungsfalls entsprechen.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: GCR, InnovationHub, Materialwissenschaften, Umweltauswirkungen

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag