• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

GCR Innovation Hub für die Entwicklung von End-to-End-Entwicklungslösungen

25. November 2022 von Birgit Fischer

Im Rahmen eines fortgesetzten Investitionsprogramms hat GCR die kürzliche Eröffnung eines spezialisierten Entwicklungszentrums in La Bisbal del Penedés (Tarragona, Spanien) angekündigt. Auf Basis von 20 Jahren Erfahrung im Bereich Materialwissenschaften wird dieser „Innovation Hub“ an kurzfristigen und langfristigen Lösungen arbeiten um die Umweltauswirkungen von Kunststoffen zu minimieren.

GCR nutzt Innovationen für eine nachhaltige Zukunft. Eröffnung eines Innovation Hubs für die gemeinsame Entwicklung von End-to-End-Entwicklungslösungen. | Foto: GCR
GCR nutzt Innovationen für eine nachhaltige Zukunft. Eröffnung eines Innovation Hubs für die gemeinsame Entwicklung von End-to-End-Entwicklungslösungen. | Foto: GCR

Die Gesamtinvestitionen des Unternehmens werden sich bis zum Jahr 2025 voraussichtlich auf 100 Mio. Euro belaufen. Zusammen mit einer hochmodernen 200.000 t-Recycling-Anlage, welche im Jahr 2023 eröffnet wird, unterstreichen diese Investitionen die langfristige Vision des Unternehmens, die schon bei der Gründung des Unternehmens im Jahr 2001 geprägt wurde: „Innovating our Sustainable Tomorrow“.

GCR setzt auf „Co-Creation“-Projekte

Während Polymer-Neuware über wohldefinierte und gleichbleibende Eigenschaften verfügt, führt die Arbeit mit Rezyklaten oder die Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu neuen Herausforderungen, welche Entwicklungsarbeit erfordern. Oftmals sind kundenspezifische Lösungen unter Beachtung von Abfallstrom und Endanwendung notwendig. Deshalb setzt GCR auf „Co-Creation“-Projekte im Rahmen partnerschaftlicher Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der neue „Innovation Hub“ bündelt auf 2000m2 das technische Fachwissen im talentierten Team von GCR. Zur Verfügung steht die notwendigen technischen Ausrüstung zur Umsetzung von Projekten, angefangen von Idee und ersten Tests auf Pilotanlagen, bis hin zur Skalierung auf den Produktionsmassstab.

Der neue „Innovation Hub“ bündelt auf 2000m2 das technische Fachwissen im talentierten Team von GCR. | Foto: GCR
Der neue „Innovation Hub“ bündelt auf 2000m2 das technische Fachwissen im talentierten Team von GCR. | Foto: GCR

Bestehende Kooperationen umfassen technische Institute, Maschinenbauunternehmen, Rohstofflieferanten, Abfalldienstleister, Kunststoffverarbeiter und Markeneigentümer. Außerdem bietet GCR ein „Turn-Key“ Projektmanagement, bei dem die Kunden voll und ganz auf die Fähigkeiten von GCR vertrauen. Ein bedeutender Kunststoffverarbeiter sagt: „Wir senden Ihnen unseren gesamten Produktionsausschuss, denn die Qualität die GCR dort herausholt erreichen wir nie“.

Das umfangreiche Material-Know-How von GCR, sowie die kompromisslose Orientierung auf Qualität zeigen sich im bestehenden Produkt-Portfolio. Die CICLIC® Polyolefin-Rezyklate basieren auf dem Upcycling vollständig rückverfolgbarer Abfallströme und erzielen bei einer zertifizierten Verbesserung des CO2-Fußabdrucks um 60 – 80% vergleichbare Materialeigenschaften wie Neuware. Die GRANIC® Mineralien-Masterbatches und Compounds können die Energiekosten bei der Verarbeitung um bis zu 30% reduzieren.

Zusätzlich zu einem umfassenden Sortiment bestehender Produkte vereint der „Innovation Hub“ die umfassende Expertise von GCR in den Bereichen Technik und Verarbeitung, um Produkte kundenspezifisch anzupassen. Damit werden Lösungen für Herausforderungen wie die Verwendung von industriellen oder PCR-Abfällen oder die Verbesserung der Umweltbilanz ermöglicht. GCR kann den Wert von Abfallströmen steigern, beispielsweise durch Kompatibilitätsmittel oder die Beseitung von Gerüchen. Außerdem hat das Unternehmen Lösungen auf der Basis von biologisch abbaubaren Materialien entwickelt.

„Wir glauben fest daran, dass wir die Fähigkeit, Agilität und Zukunftsvision haben, um die Kreislaufwirtschaft deutlich voranzubringen“, sagt Santiago Sans, Innovation Director bei GCR. „Mit dieser Investition bringen wir unseren Glauben an die Kraft der Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern innerhalb der Wertschöpfungskette zum Ausdruck.“

Für neue und nachhaltige Lösungen werden Veränderungen der traditionellen Abläufe in der Kunststoffindustrie notwendig sein; eine Kombination von Know-How, Umdenken und langfristiger Vision. Die Investitionen von GCR in den „Innovation Hub“ und die neue Recycling-Anlage stellen neue Werkzeuge zur Verfügung um diese Veränderungen zu ermöglichen. Dies ist ein weiteres Beispiel für GCRs langfristigen Einsatz für die Kreislaufwirtschaft.

Über GCR

Das 2001 gegründete Unternehmen ist ein Marktführer im Bereich nachhaltige Kunststoffprodukte. GCR entwickelt und produziert durchgängig hochwertige Materialien, welche Neuware ersetzen und den Energieverbrauch reduzieren. Das bestehende Sortiment umfasst die CICLIC® Polyolefin-Rezyklate und GRANIC® Mineralien-Masterbatches auf Basis Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) sowie bio-basierten, biologisch abbaubaren, kompostierbaren oder recyclingfähigen Polymeren. Das Unternehmen arbeitet in gemeinsamen Entwicklungsprojekten mit Markeneigentümern, Verarbeitern und Lieferanten zusammen und bringt seine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung neuer Produkte ein, die genau den Anforderungen des Anwendungsfalls entsprechen.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: GCR, InnovationHub, Materialwissenschaften, Umweltauswirkungen

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag