• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

GEA Spotlight Sessions: Schneide- und Verpackungstechnologie Innovationen

25. März 2021 von Birgit Fischer

Vom 19. bis 30. April 2021 bietet GEA seinen Kunden und Interessenten mit den GEA Spotlight Sessions eine zeitgemäße Alternative zur traditionellen Kundenveranstaltung.

Der international tätige industrielle Technologiekonzern präsentiert in diesem Zeitraum ein digitales Programm mit verschiedenen Webinaren und Live-Diskussionen sowie virtuellen Demo-Erlebnissen. Die an verschiedenen Produktionsstandorten ausgerichteten Veranstaltungen können auf Abruf gebucht werden. Teilnehmer erhalten anhand von Expertengesprächen einen genauen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Schneide- und Verpackungstechnologie, abgerundet durch marktspezifische Inhalte.

GEA Spotlight Sessions | Grafik: GEA

Im Detail vorgestellt werden neben der aktuellsten Technik auch neue Wege zu nachhaltigeren Verpackungslösungen. Gleichzeitig erfahren lebensmittelverarbeitende Unternehmen, wie sie die bestehenden Serviceangebote bestmöglich nutzen und welches Potenzial vollautomatische Schneide- und Verpackungslinien bieten.

GEA untermauert mit dieser Veranstaltungsreihe seinen Anspruch auf Technologieführerschaft für zukunftssichere und kundenorientierte Produktionslösungen. Teilnehmende Unternehmen erhalten die Möglichkeit, als erste mehr über die Neuheiten aus dem Hause GEA zu erfahren und können sich online zu spezifischen Themen direkt von den Technologieexperten des Unternehmens beraten lassen.

Die Veranstaltungen richten sich an Lebensmittelhersteller, die sich für Thermoformung, vertikale Verpackungsmaschinen, Schneide- und Beladesysteme für Fleisch- und Wurstwaren, Schinken/Speck, Käse, Tiefkühlprodukte und Gemüse interessieren. Anlagen für die Herstellung von Lutschern sowie die Verarbeitung und Verpackung von Süßwaren werden ebenfalls thematisiert. Weitere Informationen zu den Online-Veranstaltungen.

Die GEA Spotlight Sessions im Überblick

  • Webinare mit ausführlichen Informationen zu wichtigen Produktneuheiten
  • Buchung von individuellen Meetings in virtueller oder physischer Form direkt in den GEA Technologiezentren (auf Anfrage)
  • Diskussionsrunde mit GEA Experten und einem Gastredner zum Thema nachhaltige Verpackungen
  • Innovationen in der Schneidetechnologie: neue Schneidemaschine GEA OptiSlicer 6000 und neuer Scanner GEA OptiScanner 1200
  • Vorstellung der neuen Tiefziehverpackungsmaschine GEA PowerPak SKIN.50
  • Neue vollautomatische Schneide- und Verpackungslinie mit neuem roboterbetriebenem Beladesystem, neuer Anlagensteuerung und neuer GEA SmartControl HMI
  • Vertikale Verpackungsmaschinen für die Süßwarenindustrie
  • Produktionsanlagen für die Herstellung von Lutschern

Überblick über die vorgestellten Maschinen und Anlagen

GEA OptiSlicer 6000 – für ein Höchstmaß an Präzision
GEA OptiSlicer 6000 | Foto: GEA

Der OptiSlicer 6000 von GEA ist auf dem aktuellsten Stand der Schneidetechnik. Die schwerpunktmäßig für gleichmäßig geformte und kalibrierte Produktblöcke wie Wurst, Salami, Kochschinken und Käse ausgelegte Maschine zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitig unübertroffener Präzision beim Schneiden und Portionieren, höhere Produktivität, reduzierte Stillstandzeiten, vereinfachte Wartung und extrem niedrige Gesamtbetriebskosten aus.

GEA OptiScanner 1200 – innovatives Scansystem zur Steigerung des Ertrags
GEA OptiScan 1200 | Foto: GEA

Das Pre-Scansystem für Produktblöcke bis zu einer Länge von 1.200 mm erzielt eine hohe Gutausbeute mit minimalstem Giveaway-Anteil beim Schneiden. Vor dem eigentlichen Schneidevorgang prüft der OptiScanner 1200 die Dichteverteilung und untersucht die Produkte auf Formabweichungen, Löcher und andere Beeinträchtigungen, um dann die Scheibendicke sowie die Anzahl der Scheiben pro Portion zu berechnen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Portionen das vorgegebene Gewicht einhalten.

GEA PowerPak SKIN.50 – exzellente Verpackungsqualität
GEA Spotlight Sessions: Tiefziehverpackungsmaschine GEA PowerPak SKIN.50 | Foto: GEA

GEA erweitert sein Portfolio für Skinverpackungen um den neuen GEA PowerPak SKIN.50, der die Verpackung von Produkten mit einer Höhe von bis zu 100 mm oder einem Produktüberstand von bis zu 50 mm ermöglicht. Mit einem Formatvorschub von bis zu 600 mm zählt der PowerPak SKIN.50 – je nach Siegelbackenkonfiguration – zu den kapazitätsstärksten Maschinen auf dem Markt. Das Ergebnis ist eine überzeugende Verpackungsqualität mit einem minimierten Risiko von Faltenbildung. Damit ist diese GEA Lösung speziell für Lebensmittelhersteller sehr attraktiv.

Vollautomatische GEA Schneide- und Verpackungslinie – Spitzenleistung aus einer Hand
Vollautomatische Schneide- und Verpackungslinie von GEA | Foto: GEA

Ebenfalls zu sehen sein wird ein Konzept für eine automatische Anlage, die eine Hochgeschwindigkeits-Schneidemaschine mit einem roboterbetriebenen Pick-&-Place-Beladesystem und dem GEA Thermoformer PowerPak PLUS kombiniert. Die Stärke von GEA bei Automatisierungssystemen offenbart sich auch bei weiteren Komponenten wie dem integrierten Detektionssystem zur Prüfung der Versiegelung oder dem neuen roboterbetriebenen Beladesystem für in Scheiben geschnittene Produkte.

Mit dieser Ausrüstung sowie der optional erhältlichen, auf langjähriger Erfahrung mit automatischen Anlagen basierenden Anlagensteuerung und der neuen GEA SmartControl HMI – einer höchst innovativen Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Überwachung und Steuerung sämtlicher Anlagenkomponenten – bietet GEA seinen Kunden höchste Funktonalität und Produktionssicherheit.

SmartPacker CX400 D-ZIP – durch und durch smart
GEA Spotlight Sessions: Die vertikale Verpackungsmaschine 
GEA SmartPacker D-Zip | Foto: GEA

Diese kontinuierlich arbeitende vertikale Verpackungsmaschine produziert wiederverschließbare Standbeutel für den Einzelhandel und die Gastronomie. Eine revolutionäre Innovation reduziert die für den Zipper erforderliche Kunststoffmenge um ca. 15 Prozent, da das Verschlussmaterial in der Querdichtung wegfällt. Zum Leistungsumfang gehört auch eine neue Kantensiegeleinheit.

Dieses Modul vereinfacht nicht nur die Einrichtung der Maschine, sondern verbessert auch die Gesamtqualität.

SmartPacker TwinTube – Verpacken leicht gemacht
Die vertikale Verpackungsmaschine GEA SmartPacker TwinTube | Foto: GEA

Mit einer Produktionsleistung von bis zu 500 Beuteln pro Minute und einem neuen verstärkten modularen Aufbau überzeugt das Verpackungssystem GEA SmartPacker TwinTube mit hoher Produktivität, größerer Flexibilität und effizienter Nutzung der Betriebsfläche.

Sein spezielles Design ermöglicht das Verpacken mit hoher Geschwindigkeit auf einer kleinen Stellfläche.

GEA Produktionslinien für Lutscher
GEA Spotlight Sessions: GEA Aquarius TwistWrapper für die Produktion von Lutschern | Foto: GEA

Die Produktionslinien von GEA beeindrucken durch hohe Anlagenverfügbarkeit, Leistung und Sicherheit und steigern die Produktivität. GEA gewährt einen Einblick in seine Produktionslinien für runde und flache Lutscher sowie 3D-Lösungen mit zusätzlichen Beschichtungsoptionen.

Daneben werden weitere Innovationen wie die Etikettierung auf Stiel und Folie vorgestellt, die die Produktwertigkeit erhöhen und damit auf Produktion und Geschäftserfolg einzahlen.

GEA Spotlight Sessions Programmübersicht

19. April, 10 Uhr: Eröffnung der Spotlight Sessions – Begrüßung durch die Geschäftsleitung von GEA Slicing & Packaging

20. April, 10 & 17 Uhr: Der Schritt zu nachhaltiger Verpackung – Diskussionsrunde mit internen und externen Experten

21. April, 10 & 16 Uhr: Innovationen in der Schneidetechnologie – Vorstellung der neuen Produkte GEA OptiSlicer 6000 und GEA OptiScanner 1200; Live-Schaltung mit Fragen und Antworten

22. April, 10 & 19 Uhr: Hochwertiges Verpacken von Süßwaren mit dem GEA SmartPacker VFFS; Live-Schaltung mit Fragen und Antworten

23. April, 10 & 19 Uhr: Ausführliche Vorstellung der GEA Produktionslinie Aquarius zur Herstellung von Lutschern; Live-Schaltung mit Fragen und Antworten

26. April, 10 & 17 Uhr: Unsere Dienstleistungen – Entdecken Sie das Full-Service-Angebot von GEA; Live-Schaltung mit Fragen und Antworten

27. April:, 10 & 17 Uhr: Neue Wege der Verpackung – Präsentation des neuen GEA PowerPak SKIN.50; Live-Schaltung mit Fragen und Antworten

28. April, 10 & 17 Uhr: Einzigartiges Inline-System zur Kontrolle der Verpackungsqualität – GEA LeakCheck & OxyCheck; Live-Schaltung mit Fragen und Antworten

29. April, 10 & 17 Uhr: Die neuen vollautomatischen Schneide- und Verpackungslinien von GEA inkl. roboterbasierter Beladung, Anlagensteuerung und GEA SmartControl HMI; Live-Schaltung mit Fragen und Antworten

30. April, 10 Uhr: Abschluss der Spotlight Sessions – Zusammenfassender Überblick und Verabschiedung durch die Geschäftsleitung von GEA Slicing & Packaging

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: GEA, GEASpotlightSessions, Prozesstechnik, Verpackungstechnologie, Webinar

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag