• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche

9. August 2022 von Kerstin Sochor

Für die Herstellung fast jeden extrudierten Halbzeugs hält battenfeld-cincinnati das passende Maschinenequipment bereit, und zwar von der individuellen Einzelkomponente bis hin zur optimierten Gesamtanlage. Damit bedient der Extrusionsspezialist, der seinen Hauptsitz in Bad Oeynhausen hat, sowohl Rohr-, Profil-, Platten- als auch Folien und Granulathersteller. „Besonderheit unserer Gesamtanlagen ist, dass diese nicht nur perfekt aufeinander abgestimmte Einzelkomponenten ohne Schnittstellenprobleme enthalten, sondern gänzlich aus einer Hand stammen“, beschreibt der Geschäftsführer der Gruppe Gerold Schley bei einer Pressekonferenz in Düsseldorf das Alleinstellungsmerkmal. Auf der K macht battenfeld-cincinnati seine Gesamtanlagenkompetenz erstmals sichtbar und enthüllt das neue durchgängige Design seiner Rohrextrusionsanlagen, das in diesem Jahr den begehrten IF-Award gewann.

Foto: K.Sochor

Logisch, dass die Topthemen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimaschutz der diesjährigen Weltleitmesse exakt das widerspiegeln, was die gesamte Kunststoffbranche umtreibt. „Unser Motto „Sustainable solutions worldwide“ hat an Aktualität nichts verloren und so präsentieren wir in diesem Jahr in Düsseldorf Extrusionsequipment, das den Forderungen unserer Kunden nach energieeffizienten, platzsparenden, wartungsfreundlichen, flexiblen und leistungsstarken Konzepten entspricht“, betont Gerold Schley.

Wassermanagement und neues Design für die Rohrbranche

Auf der K enthüllt battenfeld-cincinnati das neue Gesamtanlagendesign, das ab 2023 alle Rohrlinien in den Unternehmensfarben grün-weiß standardmäßig schmücken wird. Neben der Optik überzeugt vor allem die Funktionalität des neuen Designs: Optimale Zugänglichkeit und Bedienbarkeit sowie leichte Reinigungsmöglichkeiten sind die Hauptkennzeichen. Alle Aggregate vom Extruder über die Kalibrier- und Kühleinheit, den Vakuumtank bis hin zu Trenneinheit und Kipptisch werden von battenfeld-cincinnati selbst gebaut, ohne Schnittstellenprobleme perfekt technisch und nun auch optisch aufeinander abgestimmt und in die intuitiv zu bedienende Steuerung BCtouch UX eingebunden.

Gesamtanlagen für die Rohrbranche bietet battenfeld-cincinnati für ein enorm breites Einsatzspektrum, das von der Tropfbewässerung in der Landwirtschaft bis hin zu Großrohren für das Wassermanagement reicht. Beide Extreme haben ihren Platz auf dem Messestand: Bei den Großrohren ist sogar ein neuer Rekord gelungen, die ersten Linien zur Herstellung von Rohren mit einem Durchmesser von bis zu 2.700 mm wurden ausgeliefert. Highlights der Großrohrlinie sind der Rohrkopf mit Optimelt, der für ideale Schmelzehomogenisierung bei geringsten Massetemperaturen sorgt und somit Sagging minimiert. Mit den völlig neu konstruierten 4 m-langen Segmente in der Nachfolge trägt battenfeld-cincinnati den enormen Dimensionen und den damit verbundenen Transportschwierigkeiten Rechnung. Zum ersten Mal gibt es Vakuumtanks und Sprübäder in 4 m langen Elementen. Die Einzelaggregate lassen sich problemlos transportieren und werden am Produktionsstandort einfach zusammengefügt.

Von der Kompetenz bei Tropfbewässerungsanlagen können sich Besucher des Messestandes in einer Videopräsentation der neuen Technikumslinie für Kundenversuche in Bad Oeynhausen überzeugen. Clou sind hier die Dripper selbst, die ein gleichermaßen simples wie geniales Design haben und eine sehr gleichmäßige Wasserabgabe gewährleisten. Während des Extrusionsprozesses werden diese Dripper, die battenfeld-cincinnati mit einem Partnerunternehmen entwickelte, durch den Rohrkopf in das Rohr eingeschossen und direkt mit dem noch heißen Rohr vollflächig verschweißt. Ein späteres Bohren oder Stanzen für den Wasseraustritt am Dripper ist nicht mehr erforderlich. Gleichzeitig sorgt das Dripperdesign für eine lange Haltbarkeit am Einsatzort ohne Zusetzen der Auslassöffnungen durch Kalk, Schmutz oder Pflanzenwuchs.

Neuheit auf dem Messestand ist außerdem der kleine solEX NG, der die Baureihe, der Hochleistungsextruder für die Rohrextrusion nach unten abrundet. Ab sofort gibt es zusätzlich zu den vier Modellen solEX NG 60, 75, 90 und 120 mm nun auch den solEX NG 45. Kennzeichen der Serie ist die Kombination aus innengenutetem Zylinder und einer darauf abgestimmten Schneckengeometrie, woraus sich einige Vorteile ergeben: bis zu 40 % höhere Ausstoßleistungen, rund 10 °C niedrigere Schmelzetemperaturen und 15 % weniger Energieverbrauch.

Ideale Extrusionslösungen für umweltfreundliche Produkte

Bodenbeläge auf der Basis von hochgefüllten Kunststoffen haben in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Häufig handelt es sich hierbei um PVC basierte Rezepturen. Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdiskussionen zeichnet sich ab, dass in diesem Bereich PP eine führende Rolle einnehmen und PVC teilweise ersetzen wird.

Die Anforderungen an Bodenbeläge hinsichtlich Spannungsfreiheit, Planlage sowie Dickentoleranz sind aufgrund der sich anschließenden Verarbeitungsschritte wie beispielsweise die Bedruckung sowie des späteren Einsatzgebietes extrem hoch. Die teilkristalline Struktur von PP erschwert die Aufgabenstellung zusätzlich.

Es hat sich gezeigt, dass für die Herstellung dieser umweltfreundlichen Bodenbeläge aus PP das Multi-Touch-Glättwerk von battenfeld-cincinnati in besonderer Weise geeignet ist, was der Praxiseinsatz bei ersten Kunden beweist. Das einzigartige Glättwerk, das mit bis zu neun Kühlwalzen in Vor- und Nachkalibrierung ausgestattet ist, sorgt in der Plattenextrusionslinie nach dem Austritt der Schmelze aus der Breitschlitzdüse für einen langen und intensiven Kontakt zwischen Platte und Kühlwalzen. Die Abkühlung der Ober- und Unterseite erfolgt nahezu gleichzeitig. So entsteht ein maßhaltiges, optisch attraktives Halbzeug mit idealer Planlage und geringsten Dickentoleranzen, was für die Anwendung als Bodenbelag perfekt ist. Aber nicht nur für Bodenbeläge, sondern auch für die Herstellung von Kühlschrankplatten oder weiteren optischen Platten aus PS oder PP ist das Glättwerk international gefragt und mittlerweile in vielen Ländern im Einsatz. Auf dem Messestand ist ein Multi-Touch-Glättwerk ausgestellt, so dass sich interessierte Kunden mit den Experten über seine vielfältigen Anwendungen, die sogar bis zur Herstellung beidseitig geglätteter Dünnfolien reichen, austauchen können.

Auch für die PVC-Branche bietet battenfeld-cincinnati perfekte Extruder an. Neuester Beweis ist die neue Granulierextruderbaureihe „aglomEX“, die es wahlweise mit und ohne elektromotorische Stauspalteinstellung gibt. Diese eignet sich nicht nur für Neuware, sondern auch für PCR-Ware, beispielsweise aus dem Rewindo-Sammelsystem. Am Modell aglomEx 114, das auf dem Messestand zu sehen ist, fällt sofort die um 6 D verlängerte Verfahrenseinheit auf, die bei allen fünf Modellen umgesetzt wurde. Somit erfüllen die Extruder nicht nur die Anforderungen der PVC-Branche nach einem möglichst breiten Einsatzspektrum bei den Eingangsmaterialien, sondern erreichen auch bis zu 20 % höhere Ausstoßleistungen, was der Forderungen nach einer hohen Effizienz entspricht.

Auf dem Weg zur vollautomatisierten Extrusionsanlage

Automatisierung und Digitalisierung erleichtern nicht nur den Produktionsalltag, sondern unterstützen auch die Forderungen nach einer hohen Produktionseffizienz, minimierten Rüstzeiten und geringen Ausschussquoten. Beispielhaft belegen dies die von battenfeld-cincinnati entwickelten und auf der K vorgestellten Systeme für die Rohr- und Folienherstellung eindrucksvoll. Fast Dimension Change (FDC) ist ein System, das die Verstellung der Rohrdimension in einem weiten Bereich während der Rohrproduktion per Knopfdruck ermöglicht. Ohne händischen Einstellaufwand stellen sich nicht nur der Massespalt am Rohrkopf, sondern auch alle Nachfolgeaggregate auf die gewählte Rohrdimension um. So wickelt der Rohrhersteller nicht nur kleine Aufträge effizient ab, sondern produziert lediglich eine minimale Ausschussmenge, was wiederum umweltfreundlich ist. Ähnliche Alltagshelfer gibt für die Folien- und Plattenextrusionsanlagen. So erleichtert die kombinierte Bedienung von Extruder und Schmelzepumpe bei der Folienextrusion das Anfahren deutlich. Dies spart Zeit, Kosten und minimiert Anfahrreste. Und auch die automatische Verstellung von Breitschlitzdüse und Glättwerk bei der Folienextrusion sowie das Walzenkompensationssystem unterstützen die Bedienung und erhöhen die Produktionseffizienz.

Aus der Reihe vieler Einzelmodule präsentiert battenfeld-cincinnati auf der K außerdem Steady flow, die Lösung zur Reduktion von Druckschwankungen bei der PVC-Extrusion. Im typischerweise in der PVC-Extrusion verwendeten gegenläufigen Zweischneckenextruder sind aufgrund des Kammerprofils Druckschwankungen nicht zu vermeiden. Allerdings können diese zu einer schlechteren Halbzeugqualität führen. Steady flow übernimmt die Druckmessung an der Schneckenspitze und regelt auf Basis dessen die Schneckengeschwindigkeit des Extruders stetig nach. So minimieren sich Druckschwankungen und damit Pulsationen im Schmelzefluss, was wiederum eine deutlich bessere Halbzeugqualität garantiert und die Ausschussmenge reduziert.

„Mit unserem Messeauftritt werden wir eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass wir die Bedürfnisse der Branche verstanden haben und Lösungen bieten. Diese reichen von optimierten Einzelkomponenten über Gesamtanlagen bis hin zu Digitalisierungs-Tools, die den Produktionsalltag erleichtern und der Produktionseffizienz in jeder Hinsicht zugutekommen“, ist Gerold Schley sicher, der sich auf viele interessante und vor allem persönliche Gespräche in Düsseldorf freut.

www.battenfeld-cincinnati.com

Kategorie: K2022, News Stichworte: battenfeld-cincinnati, Extrusion, Folienextrusion, K2022, Kunststoffrohre, Plattenextrusion, Profilextrusion

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag