• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche

9. August 2022 von Kerstin Sochor

Für die Herstellung fast jeden extrudierten Halbzeugs hält battenfeld-cincinnati das passende Maschinenequipment bereit, und zwar von der individuellen Einzelkomponente bis hin zur optimierten Gesamtanlage. Damit bedient der Extrusionsspezialist, der seinen Hauptsitz in Bad Oeynhausen hat, sowohl Rohr-, Profil-, Platten- als auch Folien und Granulathersteller. „Besonderheit unserer Gesamtanlagen ist, dass diese nicht nur perfekt aufeinander abgestimmte Einzelkomponenten ohne Schnittstellenprobleme enthalten, sondern gänzlich aus einer Hand stammen“, beschreibt der Geschäftsführer der Gruppe Gerold Schley bei einer Pressekonferenz in Düsseldorf das Alleinstellungsmerkmal. Auf der K macht battenfeld-cincinnati seine Gesamtanlagenkompetenz erstmals sichtbar und enthüllt das neue durchgängige Design seiner Rohrextrusionsanlagen, das in diesem Jahr den begehrten IF-Award gewann.

Foto: K.Sochor

Logisch, dass die Topthemen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimaschutz der diesjährigen Weltleitmesse exakt das widerspiegeln, was die gesamte Kunststoffbranche umtreibt. „Unser Motto „Sustainable solutions worldwide“ hat an Aktualität nichts verloren und so präsentieren wir in diesem Jahr in Düsseldorf Extrusionsequipment, das den Forderungen unserer Kunden nach energieeffizienten, platzsparenden, wartungsfreundlichen, flexiblen und leistungsstarken Konzepten entspricht“, betont Gerold Schley.

Wassermanagement und neues Design für die Rohrbranche

Auf der K enthüllt battenfeld-cincinnati das neue Gesamtanlagendesign, das ab 2023 alle Rohrlinien in den Unternehmensfarben grün-weiß standardmäßig schmücken wird. Neben der Optik überzeugt vor allem die Funktionalität des neuen Designs: Optimale Zugänglichkeit und Bedienbarkeit sowie leichte Reinigungsmöglichkeiten sind die Hauptkennzeichen. Alle Aggregate vom Extruder über die Kalibrier- und Kühleinheit, den Vakuumtank bis hin zu Trenneinheit und Kipptisch werden von battenfeld-cincinnati selbst gebaut, ohne Schnittstellenprobleme perfekt technisch und nun auch optisch aufeinander abgestimmt und in die intuitiv zu bedienende Steuerung BCtouch UX eingebunden.

Gesamtanlagen für die Rohrbranche bietet battenfeld-cincinnati für ein enorm breites Einsatzspektrum, das von der Tropfbewässerung in der Landwirtschaft bis hin zu Großrohren für das Wassermanagement reicht. Beide Extreme haben ihren Platz auf dem Messestand: Bei den Großrohren ist sogar ein neuer Rekord gelungen, die ersten Linien zur Herstellung von Rohren mit einem Durchmesser von bis zu 2.700 mm wurden ausgeliefert. Highlights der Großrohrlinie sind der Rohrkopf mit Optimelt, der für ideale Schmelzehomogenisierung bei geringsten Massetemperaturen sorgt und somit Sagging minimiert. Mit den völlig neu konstruierten 4 m-langen Segmente in der Nachfolge trägt battenfeld-cincinnati den enormen Dimensionen und den damit verbundenen Transportschwierigkeiten Rechnung. Zum ersten Mal gibt es Vakuumtanks und Sprübäder in 4 m langen Elementen. Die Einzelaggregate lassen sich problemlos transportieren und werden am Produktionsstandort einfach zusammengefügt.

Von der Kompetenz bei Tropfbewässerungsanlagen können sich Besucher des Messestandes in einer Videopräsentation der neuen Technikumslinie für Kundenversuche in Bad Oeynhausen überzeugen. Clou sind hier die Dripper selbst, die ein gleichermaßen simples wie geniales Design haben und eine sehr gleichmäßige Wasserabgabe gewährleisten. Während des Extrusionsprozesses werden diese Dripper, die battenfeld-cincinnati mit einem Partnerunternehmen entwickelte, durch den Rohrkopf in das Rohr eingeschossen und direkt mit dem noch heißen Rohr vollflächig verschweißt. Ein späteres Bohren oder Stanzen für den Wasseraustritt am Dripper ist nicht mehr erforderlich. Gleichzeitig sorgt das Dripperdesign für eine lange Haltbarkeit am Einsatzort ohne Zusetzen der Auslassöffnungen durch Kalk, Schmutz oder Pflanzenwuchs.

Neuheit auf dem Messestand ist außerdem der kleine solEX NG, der die Baureihe, der Hochleistungsextruder für die Rohrextrusion nach unten abrundet. Ab sofort gibt es zusätzlich zu den vier Modellen solEX NG 60, 75, 90 und 120 mm nun auch den solEX NG 45. Kennzeichen der Serie ist die Kombination aus innengenutetem Zylinder und einer darauf abgestimmten Schneckengeometrie, woraus sich einige Vorteile ergeben: bis zu 40 % höhere Ausstoßleistungen, rund 10 °C niedrigere Schmelzetemperaturen und 15 % weniger Energieverbrauch.

Ideale Extrusionslösungen für umweltfreundliche Produkte

Bodenbeläge auf der Basis von hochgefüllten Kunststoffen haben in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Häufig handelt es sich hierbei um PVC basierte Rezepturen. Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdiskussionen zeichnet sich ab, dass in diesem Bereich PP eine führende Rolle einnehmen und PVC teilweise ersetzen wird.

Die Anforderungen an Bodenbeläge hinsichtlich Spannungsfreiheit, Planlage sowie Dickentoleranz sind aufgrund der sich anschließenden Verarbeitungsschritte wie beispielsweise die Bedruckung sowie des späteren Einsatzgebietes extrem hoch. Die teilkristalline Struktur von PP erschwert die Aufgabenstellung zusätzlich.

Es hat sich gezeigt, dass für die Herstellung dieser umweltfreundlichen Bodenbeläge aus PP das Multi-Touch-Glättwerk von battenfeld-cincinnati in besonderer Weise geeignet ist, was der Praxiseinsatz bei ersten Kunden beweist. Das einzigartige Glättwerk, das mit bis zu neun Kühlwalzen in Vor- und Nachkalibrierung ausgestattet ist, sorgt in der Plattenextrusionslinie nach dem Austritt der Schmelze aus der Breitschlitzdüse für einen langen und intensiven Kontakt zwischen Platte und Kühlwalzen. Die Abkühlung der Ober- und Unterseite erfolgt nahezu gleichzeitig. So entsteht ein maßhaltiges, optisch attraktives Halbzeug mit idealer Planlage und geringsten Dickentoleranzen, was für die Anwendung als Bodenbelag perfekt ist. Aber nicht nur für Bodenbeläge, sondern auch für die Herstellung von Kühlschrankplatten oder weiteren optischen Platten aus PS oder PP ist das Glättwerk international gefragt und mittlerweile in vielen Ländern im Einsatz. Auf dem Messestand ist ein Multi-Touch-Glättwerk ausgestellt, so dass sich interessierte Kunden mit den Experten über seine vielfältigen Anwendungen, die sogar bis zur Herstellung beidseitig geglätteter Dünnfolien reichen, austauchen können.

Auch für die PVC-Branche bietet battenfeld-cincinnati perfekte Extruder an. Neuester Beweis ist die neue Granulierextruderbaureihe „aglomEX“, die es wahlweise mit und ohne elektromotorische Stauspalteinstellung gibt. Diese eignet sich nicht nur für Neuware, sondern auch für PCR-Ware, beispielsweise aus dem Rewindo-Sammelsystem. Am Modell aglomEx 114, das auf dem Messestand zu sehen ist, fällt sofort die um 6 D verlängerte Verfahrenseinheit auf, die bei allen fünf Modellen umgesetzt wurde. Somit erfüllen die Extruder nicht nur die Anforderungen der PVC-Branche nach einem möglichst breiten Einsatzspektrum bei den Eingangsmaterialien, sondern erreichen auch bis zu 20 % höhere Ausstoßleistungen, was der Forderungen nach einer hohen Effizienz entspricht.

Auf dem Weg zur vollautomatisierten Extrusionsanlage

Automatisierung und Digitalisierung erleichtern nicht nur den Produktionsalltag, sondern unterstützen auch die Forderungen nach einer hohen Produktionseffizienz, minimierten Rüstzeiten und geringen Ausschussquoten. Beispielhaft belegen dies die von battenfeld-cincinnati entwickelten und auf der K vorgestellten Systeme für die Rohr- und Folienherstellung eindrucksvoll. Fast Dimension Change (FDC) ist ein System, das die Verstellung der Rohrdimension in einem weiten Bereich während der Rohrproduktion per Knopfdruck ermöglicht. Ohne händischen Einstellaufwand stellen sich nicht nur der Massespalt am Rohrkopf, sondern auch alle Nachfolgeaggregate auf die gewählte Rohrdimension um. So wickelt der Rohrhersteller nicht nur kleine Aufträge effizient ab, sondern produziert lediglich eine minimale Ausschussmenge, was wiederum umweltfreundlich ist. Ähnliche Alltagshelfer gibt für die Folien- und Plattenextrusionsanlagen. So erleichtert die kombinierte Bedienung von Extruder und Schmelzepumpe bei der Folienextrusion das Anfahren deutlich. Dies spart Zeit, Kosten und minimiert Anfahrreste. Und auch die automatische Verstellung von Breitschlitzdüse und Glättwerk bei der Folienextrusion sowie das Walzenkompensationssystem unterstützen die Bedienung und erhöhen die Produktionseffizienz.

Aus der Reihe vieler Einzelmodule präsentiert battenfeld-cincinnati auf der K außerdem Steady flow, die Lösung zur Reduktion von Druckschwankungen bei der PVC-Extrusion. Im typischerweise in der PVC-Extrusion verwendeten gegenläufigen Zweischneckenextruder sind aufgrund des Kammerprofils Druckschwankungen nicht zu vermeiden. Allerdings können diese zu einer schlechteren Halbzeugqualität führen. Steady flow übernimmt die Druckmessung an der Schneckenspitze und regelt auf Basis dessen die Schneckengeschwindigkeit des Extruders stetig nach. So minimieren sich Druckschwankungen und damit Pulsationen im Schmelzefluss, was wiederum eine deutlich bessere Halbzeugqualität garantiert und die Ausschussmenge reduziert.

„Mit unserem Messeauftritt werden wir eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass wir die Bedürfnisse der Branche verstanden haben und Lösungen bieten. Diese reichen von optimierten Einzelkomponenten über Gesamtanlagen bis hin zu Digitalisierungs-Tools, die den Produktionsalltag erleichtern und der Produktionseffizienz in jeder Hinsicht zugutekommen“, ist Gerold Schley sicher, der sich auf viele interessante und vor allem persönliche Gespräche in Düsseldorf freut.

www.battenfeld-cincinnati.com

Kategorie: K2022, News Stichworte: battenfeld-cincinnati, Extrusion, Folienextrusion, K2022, Kunststoffrohre, Plattenextrusion, Profilextrusion

Weitere Nachrichten

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag