• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

H.F. Mark Medaille an Robert Liska und Jürgen Stampfl für gemeinsame Forschung verliehen

4. November 2021 von Kerstin Sochor

In Andenken an den weltberühmten Chemiker Hermann Franz Mark überreicht das OFI jedes  Jahr die H.F. Mark Medaille an Persönlichkeiten, die besondere Leistungen im Bereich der  Kunststoff- & Polymertechnik erbracht haben. Dieses Jahr nehmen Univ.Prof. DI Dr. Robert  Liska (TU Wien, Institut für Angewandte Synthesechemie) und Univ.Prof. DI Dr. Jürgen Stampfl (TU Wien, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie) die international  angesehene Auszeichnung entgegen.

Die Preisträger der H.F. Mark Medaille 2021 Univ.Prof. DI Dr. Robert Liska (TU Wien, Institut für Angewandte Synthesechemie) und Univ.Prof. DI Dr. Jürgen Stampfl (TU Wien, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie) mit ihrer Laudatorin Univ.Prof. DI Dr. Sabine Seidler (Rektorin der TU Wien).
Foto: OFI/Michael Pyerin

Um bei der feierlichen Verleihung der H.F. Mark Medaille 2021 dabei  zu sein, haben sich am 20. Oktober rund 90 Gäste im Festsaal des Hauses der Ingenieure in  Wien eingefunden. Im Fokus der Veranstaltung standen dieses Jahr zwei  Universitätsprofessoren, die für ihre wissenschaftliche Arbeit geehrt wurden – und zwar  gemeinsam. Es ist das erste Mal in der Geschichte der H.F. Mark Medaille, dass zwei  Preisträger für ihre herausragende Zusammenarbeit ausgezeichnet werden.

„Die Ergebnisse ihrer Forschung zeigen, wie gut Univ.Prof. Dr. Robert Liska und  Univ.Prof. Dr. Jürgen Stampfl zusammenarbeiten. Ihr Interesse Grundlagenwissen nicht nur  auszuweiten, sondern ihre Erkenntnisse auch anzuwenden und für die Industrie nutzbar zu  machen, ist ungebrochen. Es freut mich sehr, dass diese beiden außergewöhnlichen  Persönlichkeiten nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Leidenschaft für die Forschung an die Studierenden der Technischen Universität Wien weitergeben,“ so Univ.Prof. DI Dr. Sabine  Seidler, die als Rektorin der TU Wien die Arbeitsweise der diesjährigen Preisträger genau  kennt.

Seit mehr als 20 Jahren forschen Robert Liska und Jürgen Stampfl gemeinsam. Aus  unterschiedlichen Disziplinen stammend, ist es ihnen gelungen, ihr Wissen so zu verbinden,  dass daraus etwas Neues entstehen konnte. In ihrer Forschung beschäftigen sie sich mit Photopolymerisation und 3D-Druck und den Möglichkeiten, die dadurch für die additive  Fertigung entstehen.

„Eine gute Balance zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und  Industriekooperationen ist uns wichtig. Ich finde es wahnsinnig spannend, erarbeitetes Basiswissen in die Praxis umzusetzen. Auch, wenn sich gezeigt hat, dass es extrem langwierig ist, bis daraus dann auch ein marktfähiges Produkt wird,“ führt Univ.Prof. Dr. Robert Liska aus.

Im Rahmen eines Podiumsgespräches haben Univ.Prof. Dr. Robert Liska und  Univ.Prof. Dr. Jürgen Stampfl nicht nur Einblick in ihre wissenschaftliche Karriere gegeben,  sondern anhand unterschiedlicher Anwendungsbereiche ihrer Forschung gezeigt, welches  Potenzial interdisziplinäre Zusammenarbeit hat. Die Erkenntnisse von Liska und Stampfl  werden zum Teil bereits in der Zahnheilkunde, der Mikroelektronik und der Biomedizin  angewendet. Mit wie viel Engagement die diesjährigen Preisträger Forschung betreiben, wurde  im gemeinsamen Gespräch deutlich. Ihre Zusammenarbeit geht weiter und sie haben noch  einige Forschungsansätze, denen sie gemeinsam mit ihren Studierenden nachgehen werden. 

Für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Photopolymere und des 3D-Druckes  erhielten Univ.Prof. Dr. Robert Liska und Univ.Prof. Dr. Jürgen Stampfl schließlich gemeinsam  die H.F. Mark Medaille. Zusammen mit einer Urkunde wurde ihnen die Auszeichnung von den  OFI Geschäftsführern Dr. Michael Balak und DI Udo Pappler überreicht.

„Die H.F. Mark Medaille ist die prestigeträchtigste Auszeichnung, die man in Österreich für  Arbeiten in den Polymerwissenschaften erhalten kann. Ich fühle mich sehr geehrt, dass wir für  die zwanzig Jahre gemeinsame Arbeit diese Anerkennung erhalten,“ zeigt sich  Univ.Prof. Dr. Jürgen Stampfl erfreut.

Die Verleihung der H.F. Mark Medaille zählt bereits seit 1975 zu den Veranstaltungsfixpunkten  des Österreichischen Forschungsinstituts für Chemie und Technik (OFI). Mit dieser  Auszeichnung werden die Leistungen von Persönlichkeiten im Bereich der  Polymerwissenschaften oder der Kunststoffwirtschaft geehrt. Benannt ist sie nach dem  österreichisch-US-amerikanischen Chemiker Hermann Franz Mark, der als ein wesentlicher  Begründer der modernen Polymerwissenschaft gilt. Mit der Verleihung der Medaille will das OFI  in Andenken an Hermann Franz Mark das Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft  unterstreichen. Als Mitglied der Austrian Cooperative Research (ACR) unterstützt das OFI die  Industrie mit angewandter Forschung und gibt so aktuelles Know-how direkt weiter.

OFI – Fortschritt in guten Händen

Als Prüf- und Forschungsexperte unterstützt das OFI seine Kunden bei der Produktentwicklung und begleitet bis zur  Markteinführung. 120 Mitarbeiter*innen prüfen und bestätigen die Zuverlässigkeit von Werkstoffen – ob für den  Einsatz bei Fahrzeugen, bei Verpackungen oder im Bauwesen. Damit Produkte fit für den Markt sind. Das OFI  begutachtet Bauwerke und plant Sanierungen. Damit Häuser, Brücken, Straßen oder Denkmäler nachhaltig nutzbar  sind. Unter einem Dach bietet das OFI: individuelle Beratung, zukunftsweisende Lösungen für komplexe  Fragestellungen, garantierte Qualität und Sicherheit. Das OFI ist Gründungsmitglied der Austrian Cooperative  Research (ACR), einem Netzwerk privater Forschungsinstitute, die KMU bei ihren Innovationsbestrebungen  unterstützen.

www.ofi.at

Kategorie: News Stichworte: 3DDruck, Auszeichnung, HFMark, ofi, Photopolymerisation, Verleihung

Weitere Nachrichten

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives

Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Österreichs einziger XPS-Produzent - Austrotherm - nahm in Purbach am Neusiedler See eine weitere XPS-Produktionsanlage in Betrieb. 20 Millionen € investierte der Dämmstoffpionier in die Errichtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag