• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

JEC World 2017 erreicht Besucherrekord

23. März 2017 von Florian Fischer

Die Nummer Eins unter den Verbundwerkstoffmessen schloss am Donnerstag, den 16. März 2017, die Tore und verzeichnete ein zweistelliges Wachstum (+ 10 %). „Die auf die Endanwender ausgerichtete Strategie der JEC-Gruppe zahlt sich aus: Wir konnten mehr Architekten, Erfinder, Entwickler, Designer, Design-Ingenieure und Trendsetter begrüßen“, erklärt Frédérique Mutel, Präsidentin und CEO der JEC-Gruppe. So drehten sich die 4 „Innovations-Planeten“, auf denen die jüngsten Composite-Innovationen ausgestellt wurden, denn auch um die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Automobil, Besser Leben und das Bauwesen.

Darüber hinaus brachte die JEC-Gruppe anlässlich der JEC World 2017 ihre erste Publikation, „The Future of Building“, heraus. „Wir sind sehr glücklich über die große Resonanz und den Enthusiasmus, den die Composite-Experten an den Tag legten. Dafür sind wir dankbar, und es motiviert uns, weiter in diese Richtung zu gehen“, fügt sie hinzu. Die Messe verzeichnete über die drei Veranstaltungstage eine Steigerung der Anzahl der Fachbesucher von + 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Das entspricht 40 607 Teilnehmern, darunter 78 % internationale Besucher aus 113 Ländern.

„Unser Credo lautet kollektive Intelligenz, und unsere gesamten Tätigkeiten zielen auf die Einbeziehung des Goldenen Dreiecks aus Industrie, Forschung und Wirtschaftsbehörden (wie regionale oder nationale Einrichtungen) ab. Dies ist sicherlich einer unserer Erfolgsfaktoren, sowohl für die JEC-Gruppe als auch für die JEC World“, so Frédérique Mutel. Neben den zahlreichen internationalen Pavillons waren auch die einzelnen französischen Regionen vertreten.

Neue Leistungen 2017

Das hohe Interesse an der JEC World ist auch darauf zurückzuführen, dass die JEC World sich laufend neu erfindet. „Den Ausstellern und Besuchern werden in jedem Jahr neue Produkte und Leistungen geboten. In diesem Jahr zum Beispiel zählten neben dem Startup-Booster-Wettbewerb und den neuen Planeten auch die elektronischen Geräte und die LED-Großbildwand im VIP-Club zu unseren Neuheiten und Verbesserungen, die aus der Messe ein besonderes Erlebnis für die Besucher machten“, erklärt Anne-Manuèle Hébert, Direktorin der JEC World und der europäischen Messen.

Highlights

Die JEC-Gruppe begrüßte darüber hinaus auch begeisterte Composite-Anwender als besondere Gäste, darunter Greg Lemond, Champion und Experte im Radsport, Thomas Coville, den neuen Weltrekordhalter in der Solo-Nonstop-Weltumsegelung auf einem Maxi Trimaran, die Rennfahrerin Leilani Münter (Electric GT) und Nandor Fa, der bei der Vendée Globe den achten Platz belegte.

[alert-success]JEC World 2017 In Zahlen

  • 1.300 Aussteller
  • 40.607 Fachbesucher (+ 10 %)
  • 6 Konferenzen
  • 53 Redner
  • 2 Hallen (65.000 m², 69.9654.18 ft²)[/alert-success]

SAVE THE DATE : JEC WORLD 2018 : 6. – 8. MÄRZ 2018

Kategorie: Messe, News Stichworte: Composite, JEC, JEC World

Weitere Nachrichten

Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher

NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis

Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro

Repeats Group investiert in Daly Plastics

Die Repeats Group B.V. („Repeats"), eine europaweite Kunststoffrecyclingplattform, die sich auf die Herstellung von hochwertigem recyceltem Polyethylen niedriger Dichte („LDPE") konzentriert, hat … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Repeats Group investiert in Daly Plastics

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • BASF erweitert Produktionskapazität für Irganox 1010
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit einer zusätzlichen Fertigungsanlage die Produktionskapazität für das Antioxidant Irganox 1010 in Singapur verdoppelt. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert BASF auf die steigende Nachfrage in den schnell wachsenden Märkten in […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Peltier-Kühlsysteme von technotrans auf der Analytica 2022
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    technotrans präsentiert erstmalig vom 21. bis zum 24. Juni seine kompakten Peltier-Kühlsysteme auf der Analytica 2022 in München. Die technotrans-Systeme sind besonders kompakt, energieeffizient, nahezu geräuschlos und vibrationsarm. Der Beitrag […]

  • Klimaschutz hängt von Innovationen der chemischen Industrie ab
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine vom FCIO in Auftrag gegebene Studie weist die Bedeutung der chemischen Industrie für den Klimaschutz in einzelnen Sektoren nach. Green Deal Technologien benötigen Stoffe und Vorprodukte aus der Branche, Unternehmen müssen ihre eigene […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag