• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Innovative Technologie von Haidlmair vereint Spritzguss und Extrusion

16. September 2016 von Kerstin Sochor

K 2016Der Nußbacher Werkzeugbauer, Technologie- und Markführer bei Spritzgießwerkzeugen für Getränkekästen, Lager- & Logistikbehältern, Paletten- und Palettenboxen sowie Wertstoffbehälter präsentiert seine Möglichkeiten und Neuheiten dem Publikum auf der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf. „One Stop for Higher Productivity“ – so lautet zusammengefasst das Angebot von Haidlmair. Die Weltpremiere einer neuen Spritzgieß-Technologie

Nach der Produktidee des Kunden setzen die Experten von Haidlmair an und optimieren das Werkzeug mit Hilfe modernster Simulationssoftware (Haidlmair Advanced Simulations) noch bevor es in die Produktion geht. Mit dem einzigartigen, modernen Haidlmair-Maschinenpark ist man in der Lage Werkzeuge mit mehr als 80 Tonnen herzustellen. Der Großteil der hergestellten Werkzeuge wird im hauseigenen Technikum bemustert und perfekt abgestimmt an den Kunden ausgeliefert.

Nach der Auslieferung sorgt das Haidlmair International Service dafür, dass die Werkzeuge perfekt gewartet werden und sollte einmal ein akuter Servicefall auftreten, sind die Servicemitarbeiter umgehend vor Ort beim Kunden. Das gewährleistet höchste Produktivität und bietet dem Kunden ein Rundum Sorglos-Paket. Die Präsentation dieser Produktivitätsvorteile steht im Fokus des Messeauftritts von Haidlmair.

Heißkanal-Düsensystem für Spritzgießwerkzeug

Highlight der Kompetenzpräsentationen von Haidlmair wird die Weltpremiere der „Knittertasche soft“ sein. | Foto: Haidlmair
Highlight der Kompetenzpräsentationen von Haidlmair wird die Weltpremiere der „Knittertasche soft“ sein. | Foto: Haidlmair

Das große Highlight der diesjährigen Haidlmair-Ausstellung wird jedoch die Weltpremiere einer neuen Spritzgieß-Technologie sein, eine Entwicklung der Haidlmair Advanced Technologies. Es handelt sich hierbei um die sogenannte FDU (Flat Die Unit). Die FDU ist das erste große Entwicklungs-Synergieprojekt von zwei Unternehmen der Haidlmair Group, von Haidlmair in Nußbach und EMO in Micheldorf. Sie vereint die beiden Technologien Spritzguss (Know-how von Haidlmair) und Extrusion (Know-how von EMO). Es handelt sich bei der FDU um ein offenes Heißkanal-Düsensystem, das im Spritzgießwerkzeug verbaut wird. Ein Verteilerkanal in der Düse wurde entsprechend modifiziert und auf eine Flachdüse projiziert. Die Materialströmung ist somit anders als beim herkömmlichen Spritzgießverfahren.

Der Kunststoff strömt gleichmäßig verteilt über einen schmalen, langen Spalt in die Kavität ein. Somit vereint die FDU die Vorteile des Spritzgießens und der Extrusion: Die Scherung in der Düse wird bis um die Hälfte reduziert, das führt wiederum zu einer bedeutenden Reduzierung der Scherwärme. Bei gewissen Materialien, wie zum Beispiel Polypropylen, kann zusätzlich ein geringerer Einspritzdruck erreicht werden.

Durch das homogene Austreten des Materials aufgrund die Schlitzgeometrie erweitert sich das Prozessfenster für das Einspritzen, Nachdruck und Kühlung. Alle diese Punkte führen dazu, dass die Zykluszeit drastisch reduziert werden kann, was sich wiederum entsprechend positiv auf die Produktivität auswirkt. Die neue Technologie kann man auf insgesamt 3 Ständen von Maschinenherstellern live in Aktion erleben:

Milacron (Halle 15, C06):

Die Knitterbox mini (mit FDU im Werkzeug verbaut) läuft am Stand von Milacron.
Die Knitterbox mini (mit FDU im Werkzeug verbaut) läuft am Stand von Milacron.

Beim deutsch/amerikanischen Hersteller von Komplettsystemen zur Kunststoffverarbeitung wird eine „Knitterbox mini“, ausgestattet mit der FDU-Technologie, produziert. Das Werkzeug wird dabei über zwei Spritzaggregate gefüllt. Die Knitterbox besticht vor allem durch ihr neues, reproduzierbares Farbdesign.

Stork IMM (Halle 13, D72):
Der niederländische Produzent von Produktionssystemen für die Spritzgießtechnik fertigt Standard-Fleischkiste mit einem Haidlmair Hochleistungswerkzeug, das mit FDUs ausgestattet ist und sich durch eine besonders kurze Zykluszeit auszeichnet.

Wittmann Battenfeld (Halle 16, D22):
Ein besonderes Highlight findet man am Stand von Wittmann Battenfeld. Dort feiert die „Knittertasche soft“ seine Weltpremiere. Sie ist das neueste Mitglied der Knitterbox-Familie, die von Haidlmair bereits 2010 auf der K-Messe erstmals präsentiert wurde. Sie zeichnet sich durch ein neues Design und vor allem durch das TPE-Material aus, das der Tasche eine weiche Haptik verleiht. Auch hier kommen die Vorzüge der FDU-Technologie hervorragend zur Geltung.

Kategorie: K 2016 Stichworte: K 2016, Milacron, Spritzguss, Wittmann Battenfeld

Weitere Nachrichten

ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag

Kistler: Digital meets Circular Economy

Halle A2, Stand 2302 Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kistler: Digital meets Circular Economy

Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Halle B2, Stand 2112 Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“

Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Kistler: Digital meets Circular Economy

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die […]

  • Optical Bonding für langlebige Touchdisplays
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH thematisiert im neuesten Fachartikel die Touch-/Displayintegration mit Fokus auf Optical Bonding. Das Klebeverfahren verbindet Displays luftdicht mit Touch-Sensoren und Covergläsern zu einer Einheit und erhöht […]

  • Modulare Bio-Synthesegas-Anlage
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pörner Gruppe hat mit Torrgas ein Konzept für die weltweit erste modulare Bio-Synthesegas-Anlage entwickelt. Abhängig vom nachfolgendem Modul kann das aus Biomasse hergestellte Bio-Synthesegas zu vielfältigen grünen Chemieprodukten […]

  • SHS Capital erwirbt Mehrheit an ESSERT
    am 11. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Healthcare Spezialist SHS Capital hat eine Mehrheitsbeteiligung an der ESSERT GmbH, einem Life Science Robotik Unternehmen, erworben. Mit der Beteiligung bündeln beide Gesellschaften Ihre Kompetenzen im Pharma- und Life Science Sektor. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag