• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Innovative Technologie von Haidlmair vereint Spritzguss und Extrusion

16. September 2016 von Kerstin Sochor

K 2016Der Nußbacher Werkzeugbauer, Technologie- und Markführer bei Spritzgießwerkzeugen für Getränkekästen, Lager- & Logistikbehältern, Paletten- und Palettenboxen sowie Wertstoffbehälter präsentiert seine Möglichkeiten und Neuheiten dem Publikum auf der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf. „One Stop for Higher Productivity“ – so lautet zusammengefasst das Angebot von Haidlmair. Die Weltpremiere einer neuen Spritzgieß-Technologie

Nach der Produktidee des Kunden setzen die Experten von Haidlmair an und optimieren das Werkzeug mit Hilfe modernster Simulationssoftware (Haidlmair Advanced Simulations) noch bevor es in die Produktion geht. Mit dem einzigartigen, modernen Haidlmair-Maschinenpark ist man in der Lage Werkzeuge mit mehr als 80 Tonnen herzustellen. Der Großteil der hergestellten Werkzeuge wird im hauseigenen Technikum bemustert und perfekt abgestimmt an den Kunden ausgeliefert.

Nach der Auslieferung sorgt das Haidlmair International Service dafür, dass die Werkzeuge perfekt gewartet werden und sollte einmal ein akuter Servicefall auftreten, sind die Servicemitarbeiter umgehend vor Ort beim Kunden. Das gewährleistet höchste Produktivität und bietet dem Kunden ein Rundum Sorglos-Paket. Die Präsentation dieser Produktivitätsvorteile steht im Fokus des Messeauftritts von Haidlmair.

Heißkanal-Düsensystem für Spritzgießwerkzeug

Highlight der Kompetenzpräsentationen von Haidlmair wird die Weltpremiere der „Knittertasche soft“ sein. | Foto: Haidlmair
Highlight der Kompetenzpräsentationen von Haidlmair wird die Weltpremiere der „Knittertasche soft“ sein. | Foto: Haidlmair

Das große Highlight der diesjährigen Haidlmair-Ausstellung wird jedoch die Weltpremiere einer neuen Spritzgieß-Technologie sein, eine Entwicklung der Haidlmair Advanced Technologies. Es handelt sich hierbei um die sogenannte FDU (Flat Die Unit). Die FDU ist das erste große Entwicklungs-Synergieprojekt von zwei Unternehmen der Haidlmair Group, von Haidlmair in Nußbach und EMO in Micheldorf. Sie vereint die beiden Technologien Spritzguss (Know-how von Haidlmair) und Extrusion (Know-how von EMO). Es handelt sich bei der FDU um ein offenes Heißkanal-Düsensystem, das im Spritzgießwerkzeug verbaut wird. Ein Verteilerkanal in der Düse wurde entsprechend modifiziert und auf eine Flachdüse projiziert. Die Materialströmung ist somit anders als beim herkömmlichen Spritzgießverfahren.

Der Kunststoff strömt gleichmäßig verteilt über einen schmalen, langen Spalt in die Kavität ein. Somit vereint die FDU die Vorteile des Spritzgießens und der Extrusion: Die Scherung in der Düse wird bis um die Hälfte reduziert, das führt wiederum zu einer bedeutenden Reduzierung der Scherwärme. Bei gewissen Materialien, wie zum Beispiel Polypropylen, kann zusätzlich ein geringerer Einspritzdruck erreicht werden.

Durch das homogene Austreten des Materials aufgrund die Schlitzgeometrie erweitert sich das Prozessfenster für das Einspritzen, Nachdruck und Kühlung. Alle diese Punkte führen dazu, dass die Zykluszeit drastisch reduziert werden kann, was sich wiederum entsprechend positiv auf die Produktivität auswirkt. Die neue Technologie kann man auf insgesamt 3 Ständen von Maschinenherstellern live in Aktion erleben:

Milacron (Halle 15, C06):

Die Knitterbox mini (mit FDU im Werkzeug verbaut) läuft am Stand von Milacron.
Die Knitterbox mini (mit FDU im Werkzeug verbaut) läuft am Stand von Milacron.

Beim deutsch/amerikanischen Hersteller von Komplettsystemen zur Kunststoffverarbeitung wird eine „Knitterbox mini“, ausgestattet mit der FDU-Technologie, produziert. Das Werkzeug wird dabei über zwei Spritzaggregate gefüllt. Die Knitterbox besticht vor allem durch ihr neues, reproduzierbares Farbdesign.

Stork IMM (Halle 13, D72):
Der niederländische Produzent von Produktionssystemen für die Spritzgießtechnik fertigt Standard-Fleischkiste mit einem Haidlmair Hochleistungswerkzeug, das mit FDUs ausgestattet ist und sich durch eine besonders kurze Zykluszeit auszeichnet.

Wittmann Battenfeld (Halle 16, D22):
Ein besonderes Highlight findet man am Stand von Wittmann Battenfeld. Dort feiert die „Knittertasche soft“ seine Weltpremiere. Sie ist das neueste Mitglied der Knitterbox-Familie, die von Haidlmair bereits 2010 auf der K-Messe erstmals präsentiert wurde. Sie zeichnet sich durch ein neues Design und vor allem durch das TPE-Material aus, das der Tasche eine weiche Haptik verleiht. Auch hier kommen die Vorzüge der FDU-Technologie hervorragend zur Geltung.

Kategorie: K 2016 Stichworte: K 2016, Milacron, Spritzguss, Wittmann Battenfeld

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag