• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Maplan: Neues Design für die Highlights zur K

19. September 2016 von Kerstin Sochor

K 2016Auf der K 2016 stellt Maplan erstmalig sein neues Maschinendesign einer breiten Öffentlichkeit vor. Es verspricht neben einem modernen Look erhöhte Wartungsfreundlichkeit und eine verbesserte Erkennbarkeit des Maschinenzustandes dank des innovativen „Smart Light“ von Maplan. Mit gleich drei Highlights im neuen Maschinendesign treten die Kottingbrunner zur K 2016 an.

Die Maplan GmbH, seit 2012 im Besitz der Familie Soulier, erzielte im Jahr 2015 einen Umsatz von 40 Millionen Euro. Dies war das bislang erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte. Zwischen 2010 und 2015 kletterte die Mitarbeiterzahl von 140 auf 220. Im August übersiedelte Maplan von Ternitz und bezog ein neues Werk in Kottingbrunn. Zur K 2016 folgen ein neues Maschinendesign, die Markteinführung der neuen Steuerungsgeneration C6000.web / C600.web und einige interessante Hingucker zu aktuellen Maschinenentwicklungen für den Elastomerspritzguss. Wolfgang Meyer, Geschäftsführer von Maplan: „Das neue Maschinendesign ist das sichtbare Zeichen, dass sich bei uns im abgelaufenen K-Zyklus einiges getan hat. Im neuen Werk in Kottingbrunn haben wir die Taktfertigung aufgenommen, um unser kontinuierliches Wachstum auf eine gesunde Basis zu stellen. Mit unseren Baureihenerweiterungen wollen wir dem Markt zur K 2016 neue und interessante Antworten zur Verbesserung der Wertschöpfung vorstellen.“

Neues Maschinendesign im edlen Look

Auf der K 2016 präsentiert Maplan ein neues, grundlegend überarbeitetes Maschinendesign. Alle Exponate auf der K 2016 zeigen sich im hochwertigen Look mit den neuen Steuerungen C6000.web und C600.web. Das seit einigen Jahren typische Maplan-Lichtgrau wurde dunkler (RAL 7037) und wertet in Verbindung mit den vorgenommenen Verkleidungsanpassungen das Erscheinungsbild deutlich auf. Verkleidungen und Rahmen wurden neu konzipiert, ohne dabei auf die bekannte Kompaktheit zu verzichten. Die Horizontalmaschinen verfügen über einen vergrößerten Glastürenbereich, optional mit pneumatischen Schiebetüren. Alle wesentlichen Verkleidungselemente sind mit Schnellverschlüssen für Wartung und Prävention leicht demontierbar und damit noch zugänglicher als bisher. Die Revisionszeiten werden somit verkürzt. Optischer Leckerbissen, und eine Premiere, ist das „Smart Light“ an den Holmmaschinen von Maplan. Dabei handelt es sich um mehrfarbige Signallampen mit zu- oder abschaltbaren Alarmtönen.

Vertikalmaschine mit neuem Schließeinheitskonzept

Ergonomisch optimierte Vertikalmaschine MTF 1500/250 mit neuem Schließeinheitskonzept, ergonomischer Bedienhöhe und verbesserter Plattenparallelität | Foto: Maplan
Ergonomisch optimierte Vertikalmaschine MTF 1500/250 mit neuem Schließeinheitskonzept, ergonomischer Bedienhöhe und verbesserter Plattenparallelität | Foto: Maplan

Aus der neuen, ergonomisch optimierten MTF-Baureihe wird eine vollhydraulische Maplan MTF 1500/250 vorgestellt. Sie rückt als vertikale Holmspritzgießmaschine die Themen Bedienfreundlichkeit und Ergonomie in den Vordergrund. Die Maschine steht dabei für optimierte Ergonomie mit einer geringen Bedienhöhe von nur 935 mm und damit wesentlich verbesserter Zugänglichkeit zum Werkzeug. Das „One Piece Design“ ermöglicht den Transport der Maschine ohne Demontage von Hydraulik oder Spritzeinheit. Lediglich der Schaltschrank wird mit wenigen Handgriffen abgekoppelt. Die Maschine verfügt über ein neues Konzept der Schließeinheit, welches durch FEM-Analysen optimiert wurde. Es sorgt für ein wesentlich steiferes Schließsystem mit minimierter Plattendurchbiegung und hoher Plattenparallelität.

Großer Plattenabstand und Öffnungsweite bei der neuen horizontalen 300er-Baureihe

Wolfgang Meyer, Geschäftsführer von Maplan: „Das neue Maschinendesign ist das sichtbare Zeichen, dass sich bei uns im abgelaufenen K-Zyklus einiges getan hat. Mit unseren Baureihenerweiterungen wollen wir dem Markt zur K 2016 neue und interessante Antworten zur Verbesserung der Wertschöpfung vorstellen.“
Wolfgang Meyer, Geschäftsführer von Maplan: „Das neue Maschinendesign ist das sichtbare Zeichen, dass sich bei uns im abgelaufenen K-Zyklus einiges getan hat. Mit unseren Baureihenerweiterungen wollen wir dem Markt zur K 2016 neue und interessante Antworten zur Verbesserung der Wertschöpfung vorstellen.“

Das zweite Exponat, eine optimierte 3 000kN-Horizontalmaschine MHF 700D/300 empfiehlt sich für die wirtschaftliche Produktion von beispielsweise Dichtungen und O-Ringen. Die Maschine vermittelt, durch eine extreme Öffnungsweite mit verlängerten Holmen, einer hydraulischen Düsenabhebung (Maplan Duale) mit variablen Düseneintauchtiefen und extrem kurzer Düse, eine hohe Flexibilität und Kompatibilität beim Einsatz sehr unterschiedlicher Werkzeugkonzepte – egal, ob es sich um dicke, flache, große oder kleine Werkzeuge handelt. Für anspruchsvollere Anwendungen, wie etwa in der Kaltkanaltechnik bietet die neue MHF 700D/300 Platz für bis zu 6 in den Maschinenrahmen integrierte Temperiergeräte. Das zum Einsatz kommende Kaltkanalwerkzeug stammt von Partner OR.P. Stampi S.r.l. aus Italien. Besonderes Glanzstück dabei sind individuell ansprechbare Nadelverschluss-Kaltkanaldüsen zur Realisierung von Spritzgießteilen mit unterschiedlichen Schussvolumina. Die Konfiguration und Ansteuerung der Düsen ist dabei vollständig in die neue Steuerung integriert. Bei der gezeigten Lösung sind es 8 Formnester eines 4+4-Werkzeugs mit Tassenuntersetzern in zwei verschiedenen Größen und unterschiedlichen Schussvolumina. Das Volumen der kleinen Untersetzer liegt bei zirka 12 cm³, das der größeren bei rund 17 cm³. Als Material für diese Artikel findet ein platinvernetzendes HTV Silikon Verwendung.

Top-Top-Baureihe

Als drittes Exponat stellt Maplan eine vertikale MTTF-C 30 vor. Die auf der DKT 2015 präsentierte 200kN Maschine wird um eine 300kN-Version ergänzt. Zeitnah folgt eine Erweiterung mit 400kN und 500kN Schließkraft. Im „One Piece Design“ ist die Maschine, wie alle Typen der C-Rahmenbaureihe, besonders kompakt und platzsparend und punktet daher mit einem attraktiven Footprint. Ihre niedrige, ergonomisch ausgerichtete Bedienhöhe von 937 mm verbessert wesentlich den Zugang zum Werkzeugraum von allen drei Seiten und damit Beschickung und Entformung, ohne die sonst üblichen Podeste in der Fertigung. Wolfgang Meyer kommentiert dazu: „Der eigentliche Clou liegt in der Verbindung einer ergonomisch und wertanalytisch durchdachten Konstruktion. Ergonomisch steht in diesem Zusammenhang für den bedienerfreundlichen Ansatz des Konzepts. Die vollhydraulische, von oben schließende Schließeinheit vereinfacht z. B. das Einlegen und Entnehmen von Profilen mit angespritzten Ecken. Ein „Verschieben“ von Profilen aus dem Werkzeug wird so effektiv vermieden, was sich in einem höheren Qualitätslevel der produzierten Fertigteile niederschlägt.“ Ideale Anwendungsgebiete der Top-Top-Baureihe sind die Eckenanspritzung, Dichtelemente, sowie die Fertigung von kleinen Formteilen und/oder kleinen Losgrößen. Als besonderes Highlight dieser Baureihe zeigt Maplan auf der K 2016 erstmals eine TPE-Version.

Hohe Energieeffizienz

Bereits in der Basisausführung legt Maplan mit einer energiesparenden Hydraulikpumpe mit proportionaler Druck-Mengenregelung Wert auf Energieeffizienz. Die Energieeffizienz kann durch optionale CoolDrive® II-Antriebe noch gesteigert werden. Wolfgang Meyer erklärt: „CoolDrive ist eine echte Erfolgsgeschichte für unsere Kunden: CoolDrive verringert den Energieverbrauch für den Antrieb um bis zu 50 %, bei gleichzeitiger Reduzierung der Trockenlaufzeit. Das Antriebskonzept benötigt keinen Ölkühler und somit auch keine ansonsten notwendige Wasserkühlung. Darüber hinaus reduziert sich auch die Lärmemission um die Hälfte. Die Summe dieser Potenziale ist für einen Produktionsleiter sehr attraktiv.“

Maplan auf der K 2016: Halle 16, Stand D49

Kategorie: K 2016 Stichworte: K 2016, Maplan, MTF, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag