• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kennzeichnungsfreie Lösung für SMP-Dichtstoffe

7. April 2023 von Birgit Fischer

Clariant und Omya präsentieren mit AddWorks IBC 760 eine neue, kennzeichnungsfreie Lösung für SMP-Dichtstoffe. Es ist im Kern ein gefahrstofffreies Licht- und Wärmestabilisatorpaket, das die Leistungsfähigkeit von Benchmark-Lösungen für SMP-Dichtstoffformulierungen nachweislich erfüllt oder übertrifft.

AddWorks IBC 760 - ein gefahrstofffreies Licht- und Wärmestabilisatorpaket | Foto: Clariant
AddWorks IBC 760 – ein gefahrstofffreies Licht- und Wärmestabilisatorpaket | Foto: Clariant

Die wesentlichen Vorteile sind: keine Verfärbung, hohe UV- und Wärmestabilität, Farbstabilität in der Kartusche und Kennzeichnungsfreiheit.

AddWorks IBC 760 – die neue Stabilisatorlösung für SMP Dichtstoffe

SMP zählt zu den wachstumsstärksten Dichtstofftechnologien für verschiedene Bau-, Automobil- und Verbundanwendungen. Gründe für die zunehmende Nachfrage sind die hohe elastische Haftfähigkeit auf diversen Substraten sowie die Lackierbarkeit dieser lösemittel- und isocyanatfreien reaktiven Dichtstoffe, was SMP vor anderen Technologien auszeichnet. Der Einsatz von Wärme- und Lichtstabilisatoren zur Steigerung der Witterungsbeständigkeit war bisher mit unschönen Verfärbungen schon in der Kartusche und zeitweise auch beim Extrudieren verbunden. Viele SMP-Dichtstoffe haben zudem eine begrenzte Lebensdauer und basieren auf Materialien, die als Gefahrstoffe gekennzeichnet sein müssen.

Martin Oktai, Director Global Additives bei Omya | Foto: Clariant

Der verstärkte Fokus auf regulatorischen Fragen bei Rohstoffen und die Forderung nach haltbareren Produkten, die Herstellern Differenzierungsmöglichkeiten bieten und eine nachhaltigere Produktinnovation unterstützen, waren bei der Entwicklung einer neuen Stabilisatorlösung mit Clariant entscheidende Faktoren.

Martin Oktai, Director Global Additives bei Omya

AddWorks IBC 760 ist im Kern ein gefahrstofffreies Licht- und Wärmestabilisatorpaket, das die Leistungsfähigkeit von Benchmark-Lösungen für SMP-Dichtstoffformulierungen nachweislich erreicht oder übertrifft. Durch Beimischung von Hostanox O 3 P kann der Formulierer Witterungsbeständigkeit und Wärmestabilität weiter verstärken. Damit wird eine größere Bandbreite von Dichtstoffen für eine Vielzahl von Kundenanforderungen und Anwendungen erschlossen.

„Diese Innovation führt vor Augen, wie wichtig es bei unserer Arbeit ist, zuzuhören, zu kooperieren und Erkenntnisse konsequent umzusetzen“, erläutert Martin John, Global Vice President Segment Coatings & Adhesives bei Clariant. „Wir haben uns gezielt mit einer bislang unerfüllten Anforderung von SMP-Dichtstoffherstellern befasst und ein kennzeichnungsfreies Licht- und Wärmestabilisatorpaket entwickelt, das die ursprüngliche Forderung nach Verfärbungsbeständigkeit abdeckt und außerdem die Leistungsfähigkeit bestehender Lösungen am Markt übertrifft. Die Ausschöpfung dieser Vorteile wird jetzt auch für den Bereich Beschichtungssysteme untersucht, was unterstreicht, dass Innovationen in einem Marktsegment auch in anderen Einsatzgebieten von Nutzen sein können.“

Kategorie: News, Produkte Stichworte: AddWorksIBC760, Clariant, Omya, SMP, Stabilisator

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag