• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kistler auf der K 2022: Sensorik – Datenanalyse – Qualitätssicherung

13. September 2022 von Birgit Fischer

Kistler wird auf der K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf (Halle 10, Stand F51) sein breites Portfolio an Mess-, Analyse- und Prüflösungen präsentieren – vom Sensor über die Datenanalyse bis zur hundertprozentigen Qualitätssicherung. Getreu seinem Motto „measure. analyze. innovate.“ zeigt sich der Schweizer Lösungsanbieter damit als starker Partner der kunststoffverarbeitenden Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Der Drehteller- Prüfautomat KVC 821 beispielsweise eignet sich zur attributiven Oberflächenprüfung, aber auch für die präzise Prüfung einzelner Teile. | Foto: Kistler Group
Der Drehteller- Prüfautomat KVC 821 eignet sich zur attributiven Oberflächenprüfung, aber auch für die präzise Prüfung einzelner Teile. | Foto: Kistler Group

Energieeffiziente Produktion, weniger Ausschuss und eine höhere Verwendung von Rezyklaten im Herstellungsprozess: dies sind die Stellschrauben, mit der sich die immer stärker geforderte Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie steigern lässt. Mit Lösungen von Kistler zur Werkzeuginnendruck- und Temperaturmessung im Spritzgießwerkzeug lässt sich der Spritzgießprozess in seiner Gesamtheit im Auge behalten und der Herstellungsprozess hin zur intelligenten Fabrik optimieren.

Umfangreiches Sensorportfolio für die Werkzeuginnendruckmessung

Die Temperatur im Werkzeug ist neben dem Druck der wichtigste Prozessparameter. Anomalien bei der Werkzeugtemperierung, Durchflussschwankungen oder blockierte Kühlkanäle lassen sich durch Sensorik im Werkzeug noch verlässlicher erfassen. Auf der K 2022 präsentiert Kistler den neuen Temperaturverstärker Typ 2205B. Mit seiner Hilfe lassen sich die Signale verschiedener Thermoelemente flexibel verstärken und an das Prozessüberwachungssystem ComoNeo weiterleiten.

Der neue Temperaturverstärker vom Typ 2205B bietet im Vergleich zum Vorgängermodell verschiedenste erweiterte Funktionen sowie flexiblere Bedienung. | Foto: Kistler Group
Der neue Temperaturverstärker vom Typ 2205B bietet im Vergleich zum Vorgängermodell verschiedenste erweiterte Funktionen sowie flexiblere Bedienung. | Foto: Kistler Group

Der neue Temperaturverstärker eignet sich zur Anwendung in Verbindung mit den Thermoelementen der Typen J, K und N von Kistler und bietet im Vergleich zum Vorgängermodell verschiedenste erweiterte Funktionen sowie eine noch flexiblere Bedienung. Zusätzlich ist eine Version mit acht individuell nutzbaren Eingangskanälen verfügbar. Dank gleicher Maße kann der Temperaturverstärker überall dort eingebaut werden, wo bereits das Vorgängermodell zum Einsatz kam.

Neben konventionellen Werkzeugtemperatursensoren bieten die Thermoelemente 6196A, 6197A und 6198A einen besonders großen Messbereich von 0 bis 400°C und erfassen dank kurzer Ansprechzeit Abweichungen in der Prozessführung wie Durchflussschwankungen oder blockierte Kühlkanäle mit hoher Zuverlässigkeit.

Eine weitere Innovation präsentiert Kistler mit dem neuen Drucksensor 4004A für Heißkanalanwendungen und additive Fertigung. Dank seines Betriebs- und Messbereichs bis +350°C kann der piezoresistive Sensor künftig direkt im Heißkanal an den Einspritzdüsen zum Einsatz kommen und erlaubt damit eine genaue Charakterisierung solcher Spritzgießprozesse. Der ultrakompakte Sensor mit einem Frontdurchmesser von lediglich 3 mm ist in drei Messbereichen erhältlich (500, 1000, 2.500 bar), verfügt über TEDS und kann per Adapter mit bis zu drei weiteren Sensoren zu einer Messeinheit verbunden werden.

Da er besonders klein und hochempfindlich ist, eignet sich der Werkzeuginnendrucksensor 9239B speziell für Anwendungen bei der Fertigung von optischen Komponenten oder im dekorativen Bereich. | Foto: Kistler Group
Da er besonders klein und hochempfindlich ist, eignet sich der Werkzeuginnendrucksensor 9239B speziell für Anwendungen bei der Fertigung von optischen Komponenten oder im dekorativen Bereich. | Foto: Kistler Group

Neuerungen gibt es auch beim Werkzeuginnendrucksensor 9239B: Als besonders kleiner und hochempfindlicher Sensor eignet er sich speziell für Anwendungen bei der Fertigung von optischen Komponenten oder im dekorativen Bereich, wo keinerlei Markierungen auf der Bauteiloberfläche zulässig sind. Dank seiner hohen Empfindlichkeit kann der Sensor selbst den kleinsten Druck durch die geschlossene Werkzeugwand detektieren.

Kistler unterstützt bei Einbau und Inbetriebnahme

Kistler bietet Servicelösungen für Einbau und Inbetriebnahme seiner Sensoren. Eine umfangreiche, auf Simulationen basierende Risikoanalyse (FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) oder DQ (Design Qualification)) liefert bereits vor dem Bau des Werkzeugs größtmögliche Sicherheit bei der Sensorpositionierung und der Erstellung eines Qualitätssicherungskonzepts.

Nach Fertigstellung des Werkzeugs unterstützen Kistler-Experten im Rahmen der Werkzeugüberprüfungsservices Mold Validation I und II bei der Installation von Sensoren, Kabeln und Anschlüssen und geben im Anschluss eine Funktionsgarantie. Außerdem begleiten die Experten optional auch die Inbetriebnahme der Prozesse und helfen beispielsweise bei der Definition optimaler Überwachungsparameter und der Bildung einer Referenzkurve.

Qualität und Nachhaltigkeit durch intelligente Prozessüberwachung

Bei zunehmender Verwendung von Rezyklaten im Herstellungsprozess werden Prozessregelsysteme immer wichtiger. Denn: Die Bandbreite rheologischer Eigenschaften ist bei Rezyklaten größer als bei Neuware – daher müssen Verarbeiter flexibler auf kleinste Materialänderungen reagieren können. Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo für die integrierte Spritzgießfertigung von Kistler unterstützt sie dabei: Es wertet die mittels Werkzeuginnendruck und Temperatursensoren gesammelten Prozessdaten aus und ermöglicht so eine genaue Überwachung der Prozessführung beim Spritzgießen.

Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo bietet zahlreiche modulare Funktionalitäten zur ganzheitlichen Optimierung des Spritzgießprozesses. Pünktlich zur K 2022 erhält das System ein Update, das verschiedenste neue Features bereithält. | Foto: Kistler Group
Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo bietet zahlreiche modulare Funktionalitäten zur ganzheitlichen Optimierung des Spritzgießprozesses. Pünktlich zur K 2022 erhält das System ein Update, das verschiedenste neue Features bereithält. | Foto: Kistler Group

Die neueste Version 4.1 bietet Anwendern zusätzliche Funktionen: Der Druckverlauf in sämtlichen Kavitäten lässt sich mit einer prozessangepassten Hüllkurve noch genauer überwachen. Außerdem ist die neue Version erstmals WLAN-fähig und verfügt über zusätzliche Schnittstellen. Pünktlich zur diesjährigen K erhält das System ein weiteres Update: Die Version 5.0 bietet zahlreiche neue Features zur Optimierung des Spritzgießprozesses: Neben erweiterten Export- und Kommunikationsschnittstellen hat das System jetzt dank ComoNeoMULTIFLOW eine überarbeitete Heißkanalbalancierung und den neuesten Kommunikationsstandard EM 82.2.

Das Online-Qualitätsprognosesystem ComoNeoPREDICT ermöglicht es Herstellern zudem, den Spritzgießprozess mittels künstlicher Intelligenz weiter zu optimieren. Auf Basis des aktuellen Werkzeuginnendruckverlaufs erlaubt das System zuverlässige Aussagen über jedes gefertigte Bauteil und ermöglicht dadurch die Optimierung der Maschineneinstellungen – für ein Höchstmaß an Qualität und Prozessstabilität.

Das neue System ComoScout misst im Gegensatz zum bewährten ComoNeo nicht den Werkzeuginnendruck, sondern überwacht Spannungssignale aus der Spritzgießmaschine und aus Sensoren mit Spannungssignalen bis zu 10V. | Foto: Kistler Group
Das neue System ComoScout misst im Gegensatz zum bewährten ComoNeo nicht den Werkzeuginnendruck, sondern überwacht Spannungssignale aus der Spritzgießmaschine und aus Sensoren mit Spannungssignalen bis zu 10V. | Foto: Kistler Group

Auf der K 2022 präsentiert das Unternehmen außerdem den neuen ComoScout: Das System misst im Gegensatz zum bewährten ComoNeo nicht den Werkzeuginnendruck, sondern überwacht Spannungssignale aus der Spritzgießmaschine und aus Sensoren mit Spannungssignalen bis zu 10V. Die Überwachung solcher Maschinenparameter bietet Herstellern, die bisher vor Investitionen in die Prozessüberwachung gezögert haben, ein neues Anwendungsspektrum und hilft ihnen dabei, ihren Produktionsprozess zu stabilisieren und den Ausschuss zu reduzieren.

Softwarelösungen erweitern Möglichkeiten in der Produktion

Neben den Neuerungen im Bereich Sensorik und Datenerfassung entwickelt Kistler auch sein Angebot an Software weiter. Die Lösungen von Kistler sind in der Lage, Prozess- und Maschinendaten in Echtzeit aufzuzeichnen. Werden auf diese Weise alle erfassten Prozessdaten miteinander verknüpft, können Abweichungen im Parameterverlauf des Spritzgießprozesses schneller erkannt und die Ursachen zeitnah behoben werden. Die Software AkvisIO ermöglicht es so beispielsweise, die erfassten Daten zu verwalten, zu analysieren und schließlich zu archivieren.

Optische 100-Prozent-Qualitätsprüfung bei der Herstellung von Kunststoffspritzgussteilen

Neben der Prozessüberwachung ist die Qualitätsprüfung am Ende des Spritzgießprozesses ein wesentlicher Prozessschritt zur Sicherstellung von 100% Qualität. Mit kundenspezifischen optischen Komplettsystemen inklusive Serialisierung, Sortierung und Chargierung bietet Kistler hochwertige Lösungen, um Spritzgussteile lückenlos und umfassend maßlich und attributiv zu prüfen.

Durch das Zusammenspiel aus Werkzeuginnendrucküberwachung und optischen Prüflösungen entsteht ein komplettes Prozess- und Qualitätssicherungsportfolio für die Fertigung von anspruchsvollen Spritzgussteilen.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Datenanalyse, K 2022, Kistler, Qualitaetssicherung, Sensorik

Weitere Nachrichten

CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Zum 185 jährigen Firmenjubiläum bietet KraussMaffei seine CX-Baureihe inklusive einem kostenfreien Paket attraktiver Mehrausstattungen an. Dieses Zusatzpaket senkt die Betriebskosten und steigert die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CX-Baureihe mit kostenloser Mehrausstattung

Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WACKER kauft ADL BioPharma
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Münchner Chemiekonzern WACKER stärkt mit der Übernahme des spanischen Auftragsherstellers ADL BioPharma sein Biotechnologiegeschäft. WACKER erwirbt Fermentationskapazitäten von ca. 2.000 Kubikmetern (Bruttovolumen) sowie zusätzliche […]

  • NEWCAST 2023 – Internationale Innovationen in Guss
    am 9. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Auf der NEWCAST (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zeigen Gießereien aus aller Welt die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr Transformationspfade zur Dekarbonisierung und Circular […]

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag