• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Kistler auf der K 2022: Sensorik – Datenanalyse – Qualitätssicherung

13. September 2022 von Birgit Fischer

Kistler wird auf der K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf (Halle 10, Stand F51) sein breites Portfolio an Mess-, Analyse- und Prüflösungen präsentieren – vom Sensor über die Datenanalyse bis zur hundertprozentigen Qualitätssicherung. Getreu seinem Motto „measure. analyze. innovate.“ zeigt sich der Schweizer Lösungsanbieter damit als starker Partner der kunststoffverarbeitenden Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Der Drehteller- Prüfautomat KVC 821 beispielsweise eignet sich zur attributiven Oberflächenprüfung, aber auch für die präzise Prüfung einzelner Teile. | Foto: Kistler Group
Der Drehteller- Prüfautomat KVC 821 eignet sich zur attributiven Oberflächenprüfung, aber auch für die präzise Prüfung einzelner Teile. | Foto: Kistler Group

Energieeffiziente Produktion, weniger Ausschuss und eine höhere Verwendung von Rezyklaten im Herstellungsprozess: dies sind die Stellschrauben, mit der sich die immer stärker geforderte Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie steigern lässt. Mit Lösungen von Kistler zur Werkzeuginnendruck- und Temperaturmessung im Spritzgießwerkzeug lässt sich der Spritzgießprozess in seiner Gesamtheit im Auge behalten und der Herstellungsprozess hin zur intelligenten Fabrik optimieren.

Umfangreiches Sensorportfolio für die Werkzeuginnendruckmessung

Die Temperatur im Werkzeug ist neben dem Druck der wichtigste Prozessparameter. Anomalien bei der Werkzeugtemperierung, Durchflussschwankungen oder blockierte Kühlkanäle lassen sich durch Sensorik im Werkzeug noch verlässlicher erfassen. Auf der K 2022 präsentiert Kistler den neuen Temperaturverstärker Typ 2205B. Mit seiner Hilfe lassen sich die Signale verschiedener Thermoelemente flexibel verstärken und an das Prozessüberwachungssystem ComoNeo weiterleiten.

Der neue Temperaturverstärker vom Typ 2205B bietet im Vergleich zum Vorgängermodell verschiedenste erweiterte Funktionen sowie flexiblere Bedienung. | Foto: Kistler Group
Der neue Temperaturverstärker vom Typ 2205B bietet im Vergleich zum Vorgängermodell verschiedenste erweiterte Funktionen sowie flexiblere Bedienung. | Foto: Kistler Group

Der neue Temperaturverstärker eignet sich zur Anwendung in Verbindung mit den Thermoelementen der Typen J, K und N von Kistler und bietet im Vergleich zum Vorgängermodell verschiedenste erweiterte Funktionen sowie eine noch flexiblere Bedienung. Zusätzlich ist eine Version mit acht individuell nutzbaren Eingangskanälen verfügbar. Dank gleicher Maße kann der Temperaturverstärker überall dort eingebaut werden, wo bereits das Vorgängermodell zum Einsatz kam.

Neben konventionellen Werkzeugtemperatursensoren bieten die Thermoelemente 6196A, 6197A und 6198A einen besonders großen Messbereich von 0 bis 400°C und erfassen dank kurzer Ansprechzeit Abweichungen in der Prozessführung wie Durchflussschwankungen oder blockierte Kühlkanäle mit hoher Zuverlässigkeit.

Eine weitere Innovation präsentiert Kistler mit dem neuen Drucksensor 4004A für Heißkanalanwendungen und additive Fertigung. Dank seines Betriebs- und Messbereichs bis +350°C kann der piezoresistive Sensor künftig direkt im Heißkanal an den Einspritzdüsen zum Einsatz kommen und erlaubt damit eine genaue Charakterisierung solcher Spritzgießprozesse. Der ultrakompakte Sensor mit einem Frontdurchmesser von lediglich 3 mm ist in drei Messbereichen erhältlich (500, 1000, 2.500 bar), verfügt über TEDS und kann per Adapter mit bis zu drei weiteren Sensoren zu einer Messeinheit verbunden werden.

Da er besonders klein und hochempfindlich ist, eignet sich der Werkzeuginnendrucksensor 9239B speziell für Anwendungen bei der Fertigung von optischen Komponenten oder im dekorativen Bereich. | Foto: Kistler Group
Da er besonders klein und hochempfindlich ist, eignet sich der Werkzeuginnendrucksensor 9239B speziell für Anwendungen bei der Fertigung von optischen Komponenten oder im dekorativen Bereich. | Foto: Kistler Group

Neuerungen gibt es auch beim Werkzeuginnendrucksensor 9239B: Als besonders kleiner und hochempfindlicher Sensor eignet er sich speziell für Anwendungen bei der Fertigung von optischen Komponenten oder im dekorativen Bereich, wo keinerlei Markierungen auf der Bauteiloberfläche zulässig sind. Dank seiner hohen Empfindlichkeit kann der Sensor selbst den kleinsten Druck durch die geschlossene Werkzeugwand detektieren.

Kistler unterstützt bei Einbau und Inbetriebnahme

Kistler bietet Servicelösungen für Einbau und Inbetriebnahme seiner Sensoren. Eine umfangreiche, auf Simulationen basierende Risikoanalyse (FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) oder DQ (Design Qualification)) liefert bereits vor dem Bau des Werkzeugs größtmögliche Sicherheit bei der Sensorpositionierung und der Erstellung eines Qualitätssicherungskonzepts.

Nach Fertigstellung des Werkzeugs unterstützen Kistler-Experten im Rahmen der Werkzeugüberprüfungsservices Mold Validation I und II bei der Installation von Sensoren, Kabeln und Anschlüssen und geben im Anschluss eine Funktionsgarantie. Außerdem begleiten die Experten optional auch die Inbetriebnahme der Prozesse und helfen beispielsweise bei der Definition optimaler Überwachungsparameter und der Bildung einer Referenzkurve.

Qualität und Nachhaltigkeit durch intelligente Prozessüberwachung

Bei zunehmender Verwendung von Rezyklaten im Herstellungsprozess werden Prozessregelsysteme immer wichtiger. Denn: Die Bandbreite rheologischer Eigenschaften ist bei Rezyklaten größer als bei Neuware – daher müssen Verarbeiter flexibler auf kleinste Materialänderungen reagieren können. Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo für die integrierte Spritzgießfertigung von Kistler unterstützt sie dabei: Es wertet die mittels Werkzeuginnendruck und Temperatursensoren gesammelten Prozessdaten aus und ermöglicht so eine genaue Überwachung der Prozessführung beim Spritzgießen.

Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo bietet zahlreiche modulare Funktionalitäten zur ganzheitlichen Optimierung des Spritzgießprozesses. Pünktlich zur K 2022 erhält das System ein Update, das verschiedenste neue Features bereithält. | Foto: Kistler Group
Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo bietet zahlreiche modulare Funktionalitäten zur ganzheitlichen Optimierung des Spritzgießprozesses. Pünktlich zur K 2022 erhält das System ein Update, das verschiedenste neue Features bereithält. | Foto: Kistler Group

Die neueste Version 4.1 bietet Anwendern zusätzliche Funktionen: Der Druckverlauf in sämtlichen Kavitäten lässt sich mit einer prozessangepassten Hüllkurve noch genauer überwachen. Außerdem ist die neue Version erstmals WLAN-fähig und verfügt über zusätzliche Schnittstellen. Pünktlich zur diesjährigen K erhält das System ein weiteres Update: Die Version 5.0 bietet zahlreiche neue Features zur Optimierung des Spritzgießprozesses: Neben erweiterten Export- und Kommunikationsschnittstellen hat das System jetzt dank ComoNeoMULTIFLOW eine überarbeitete Heißkanalbalancierung und den neuesten Kommunikationsstandard EM 82.2.

Das Online-Qualitätsprognosesystem ComoNeoPREDICT ermöglicht es Herstellern zudem, den Spritzgießprozess mittels künstlicher Intelligenz weiter zu optimieren. Auf Basis des aktuellen Werkzeuginnendruckverlaufs erlaubt das System zuverlässige Aussagen über jedes gefertigte Bauteil und ermöglicht dadurch die Optimierung der Maschineneinstellungen – für ein Höchstmaß an Qualität und Prozessstabilität.

Das neue System ComoScout misst im Gegensatz zum bewährten ComoNeo nicht den Werkzeuginnendruck, sondern überwacht Spannungssignale aus der Spritzgießmaschine und aus Sensoren mit Spannungssignalen bis zu 10V. | Foto: Kistler Group
Das neue System ComoScout misst im Gegensatz zum bewährten ComoNeo nicht den Werkzeuginnendruck, sondern überwacht Spannungssignale aus der Spritzgießmaschine und aus Sensoren mit Spannungssignalen bis zu 10V. | Foto: Kistler Group

Auf der K 2022 präsentiert das Unternehmen außerdem den neuen ComoScout: Das System misst im Gegensatz zum bewährten ComoNeo nicht den Werkzeuginnendruck, sondern überwacht Spannungssignale aus der Spritzgießmaschine und aus Sensoren mit Spannungssignalen bis zu 10V. Die Überwachung solcher Maschinenparameter bietet Herstellern, die bisher vor Investitionen in die Prozessüberwachung gezögert haben, ein neues Anwendungsspektrum und hilft ihnen dabei, ihren Produktionsprozess zu stabilisieren und den Ausschuss zu reduzieren.

Softwarelösungen erweitern Möglichkeiten in der Produktion

Neben den Neuerungen im Bereich Sensorik und Datenerfassung entwickelt Kistler auch sein Angebot an Software weiter. Die Lösungen von Kistler sind in der Lage, Prozess- und Maschinendaten in Echtzeit aufzuzeichnen. Werden auf diese Weise alle erfassten Prozessdaten miteinander verknüpft, können Abweichungen im Parameterverlauf des Spritzgießprozesses schneller erkannt und die Ursachen zeitnah behoben werden. Die Software AkvisIO ermöglicht es so beispielsweise, die erfassten Daten zu verwalten, zu analysieren und schließlich zu archivieren.

Optische 100-Prozent-Qualitätsprüfung bei der Herstellung von Kunststoffspritzgussteilen

Neben der Prozessüberwachung ist die Qualitätsprüfung am Ende des Spritzgießprozesses ein wesentlicher Prozessschritt zur Sicherstellung von 100% Qualität. Mit kundenspezifischen optischen Komplettsystemen inklusive Serialisierung, Sortierung und Chargierung bietet Kistler hochwertige Lösungen, um Spritzgussteile lückenlos und umfassend maßlich und attributiv zu prüfen.

Durch das Zusammenspiel aus Werkzeuginnendrucküberwachung und optischen Prüflösungen entsteht ein komplettes Prozess- und Qualitätssicherungsportfolio für die Fertigung von anspruchsvollen Spritzgussteilen.

Kategorie: K 2022, News Stichworte: Datenanalyse, K 2022, Kistler, Qualitaetssicherung, Sensorik

Weitere Nachrichten

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Das Fraunhofer LBF legt im Rahmen des Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" Grundlagen für die Steigerung des PCR-Anteils nun auch für hochwertige industrielle Anwendungen in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Rely+On Virkon auch wirksam bei Vernebelungsverfahren
    am 8. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Breitspektrum-Desinfektionsmittel Rely+On Virkon von LANXESS hat sich als wirksam auch bei Vernebelungsverfahren erwiesen. Es ist hochwirksam gegen Bakterien, Hefen und Viren und inaktiviert krankheitsverursachende Erreger mit geringer […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo
    am 6. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag